50 Jahre Autonomes Jugendzentrum AJZ – Gaskessel 
													
													Der Kulturbetrieb «Chessu» entstand im Zuge der 68er-Jugendbewegung: Am Anfang stand der Traum von Raum für eine selbstbestimmte, vom Staat unabhängige Lebensweise – bis heute konnte das AJZ seine Ideale bewahren und ist aus der Bieler Kulturszene ni... 
													
													
													
												
											 
												
													
														
														
													
													Die General Motors in Biel - ein wichtiger Schritt zur wirtschaftlichen Diversifizierung
													
													Mitten in der Weltwirtschaftskrise holte Stadtpräsident Guido Müller einen modernen, zukunftsträchtigen Wirtschaftszweig  nach Biel. Dank seinem raschen, gewagten und ungewöhnlichen Vorgehen erhielten hunderte von arbeitslosen Uhrenarbeitern eine neu... 
													
													
													
												
											 
												
													
														
														
													
													Marie Goegg-Pouchoulin (24. 5. 1826 - 24. 3. 1899)
													
													Die grosse Pionierin der Frauenbewegung lebte in Biel, als sie eine folgenreiche Idee in die Welt setzte. Marie Goegg-Pouchoulins Aufruf zur Schaffung einer internationalen Frauenorganisation führte zur Gründung der weltweit ersten Organisation diese... 
													
													
													
												
											 
												
													
														
														
													
													Nidau
													
													Nidau, Biels südlich gelegenes Nachbarstädtchen, ist sowohl Stadt als auch Amtsbezirk. Sein Aushängeschild ist das gut erhaltene Schloss Nidau – es gehört zu den eindruckvollsten des Seelandes. 
													
													
												
											 
												
													
														
														
													
													Rebbau und Weinlese in unserer Region
													
													Der Rebbau am Bielersee ist seit dem 9. Jahrhundert nachgewiesen. Doch nicht nur am Südhang des Juras standen Reben, auch in den Dörfern des Seelands waren Anbauflächen für den Weinbau reserviert. Der "Leset", also die Traubenernte, bedeute... 
													
													
													
												
											 
												
													
														
														
													
													überflutet – überlebt – überlistet: Die Geschichte der Juragewässerkorrektion
													
													Nur dank der beiden Juragewässerkorrektionen und den darauf folgenden Meliorationen konnte sich das Seeland zu einem prosperierenden Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum entwickeln. Erstmalig fasst nun ein Buch die gesamte Geschichte dieser noch f...