Historisches Archiv der Region Biel, Seeland und Berner Jura
Dokument
Eisenbahn§Baustile§Gebäude§Technik und Technologien§Innenräume und Interieur£
Innenansicht des Lokomotivdepots der SBB in Biel, um 1921
Die Reparaturgeleise im Lok-Depot der SBB an der Brüggstrasse 47 in Biel. Im Hintergrund ist ein Güterwagen zu sehen. Um 1921. Das Lokomotivdepot wurde 1919-1923 nach Plänen des Architekten Eduard Lanz erbaut. Quelle: M. Hasen, Studen um 1921
Kinder§Familie§Freizeit§Tüscherz-Alfermée£
Badeplatz bei Tüscherz
Badeplatz am Bielerseeufer in Tüscherz-Alfermée. Gleich dahinter verläuft die Eisenbahnlinie Biel-Neuenburg. Aufgenommen um ca. 1960. Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée um 1960
Burgen und Schlösser§Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden§Mittelalterliche Architektur£
Turm in Murten
Rundturm des gut erhaltenen Schlosses in Murten, das heute als Verwaltungsgebäude dient. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1956
Kinder, möglicherweise eine Klasse auf der Schulreise, oberhalb Twann. Blick über die Rebhänge auf Twann, die Dorfkirche und das Seeufer bei Biel. Die Kirche von Twann gehört zu den ältesten Kirchenbauten des Seelandes. Sie f...
Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Seilbahnen§Panorama§Rebbau und Weinlese£
Talstation der LTB in Ligerz
Die Talstation der LTB (Ligerz-Tessenberg-Bahn) unterhalb der Rebhänge von Ligerz. Die Standseilbahn führt auf den Tessenberg (Plateau de Diesse). Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1956
Panorama§Kanäle§Juragewässerkorrektionen§Häfen£
Nidau-Büren-Kanal
Blick von Vingelz über den Bielersee auf das Strandbad von Biel, den Nidau-Büren-Kanal und das Seeland. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Panorama§Landschaften§Gebirge£
Chasseral
Landschaft auf dem Chasseral, aufgenommen im Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Sportanlässe§Feste und Feierlichkeiten£
Schwinger am Seeländischen Turntag in Nidau, 1932
Schwingwettkampf am Seeländischen Turntag in Nidau 1932. Glasnegativ. Quelle: E. Tschirren und I. Messmer-Meile, Nidau 1932
Porträts§Kinder§Fotografie£
Zwei Mädchen
Kinderporträts. Abzug, schwarz-weiss. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» in Biel (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Porträts§Kinder§Fotografie§Kommunikation£
Variantphotos - zwei Kinder
Zwei Kinder. Variantphotos, Abzüge. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» in Biel (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Porträts§Kinder§Fotografie£
Drei Kinder
Drei Kinder, zwei Knaben, ein Kleinkind. Porträts im Passepartout. Abzug. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960
Seeländisches Jubiläumsturnfest. Turner im Gruppenbild. Quelle: Sammlung Aare um 1900
Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Unternehmen§Verlagswesen§Persönlichkeiten§Presse£
Willy Gassmann
Willy Gassmann (1873-1935). Willy Gassmann übernahm 1896 die Firma Gassmann. Ab 1904 brachte er den «Seeländer Boten» täglich heraus. Die Stadtausgabe trägt den Titel «Bieler Tagblatt», während die Aus...
Quelle: Archiv Gassmann 1920 - 1939
Hotels und Pensionen§Persönlichkeiten§Ausflugsorte§Tourismus£
Inselhotel
Das Hotel auf der St. Petersinsel, sein Garten. Das Hotel war ursprünglich ein Kloster, errichtet im Jahr 1127. Nachdem das Kloster zum Gasthaus umfunktioniert worden war, residierte 1765 der Denker Jean-Jacques Rousseau darin. Nach ihm besuchte...
Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Gewässer§Panorama§Landschaften§Häfen£
Aussicht von Vingelz
Blick von Vingelz über den Bielersee auf den Hafen von Biel und die Dächer der Stadt. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Familie§Freizeit§Landschaften§Tourismus£
Spazieren in Magglingen
Spaziergang in Magglingen. Die Aufnahme wurde im Jahr 1955 gemacht. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Burgen und Schlösser§Mittelalterliche Architektur£
Das Schloss von Porrentruy, um 1920
Gesamtansicht von Porrentruy mit dem Schloss in der Bildmitte, um 1920. Quelle: Le Beau Jura Bernois, Société Jurassienne de Développement, 1937 um 1920
Häfen§Gewässer§Landschaften§Gebirge£
Anlegesteg bei Erlach
Im Hafen von Erlach, mit Blick auf das gegenüberliegende Ufer des Bielersees am Jurasüdfuss. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Schiffahrt£
Schiffsbau MS Chasseral
Das MS «Chasseral» der Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) im Bau in der Werft Nidau, im Mai des Jahres 1960. Quelle: Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft BSG 1960
Panorama§Landschaften§Kirchen Kapellen und Klöster£
Kapelle in Magglingen
Landschaft in Magglingen, mit Blick auf die fast hinter Bäumen verborgene christ-katholische Kapelle, um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Druckerei§Zeitungen und Zeitschriften§Verlagswesen§Presse£
Spedition
Treffen mit der Publicitas Mitte der 1970er-Jahre. Die Aufnahme wurde in der Spedition der Firma Gassmann gemacht. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979
Städte§Feste und Feierlichkeiten£
Festkarte
Offizielle Festkarte der Stadtgründungsfeier Nidau, die am 13./14. August 1938 stattfand. In diesem Jahr konnte die Stadt ihr 600-jähriges Bestehen feiern: gegründet worden war Nidau im Jahr 1338 durch den Grafen Rudolf den III. von Ne...
Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1938
Boote und Segelschiffe£
Werft Erlach
Blick auf die Bootswerft «Faul» in Erlach, die im Jahr 1947 gegründet worden ist und heute bereits in der dritten Generation von der Familie Faul geführt wird. In der Werft werden Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführ...
Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Tiere§Gewässer§Ufer§Naturerlebnis£
Schwan
Ein Schwan am Ufer des Bielersees im Frühling 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1956
Kirchen Kapellen und Klöster§Feste und Feierlichkeiten£
Glockenaufzug bei der evangelisch-reformierten Kirche Nidau, 1949
Glockenaufzug bei der evangelisch-reformierten Kirche Nidau, 1949. Die Kirche ist fast so alt wie die Stadt: 1338, als Nidau gegründet worden war, wurde mit dem Bau der Kirche begonnen. Allerdings fiel das Gebäude mehrmals Bränden zum ...
Quelle: E. Tschirren und I. Messmer-Meile, Nidau 1949
Gruppenbilder§Familie£
Familie in Nidau
Eine Familie posiert für den Fotografen. Glasnegativ, um 1920. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau Um 1920
Winter im Berner Jura bei Magglingen. Die Aufnahme entstand zwischen dem 28. Januar und dem 1. Februar 1931. Quelle: Turnverein Nidau; Heini Gfeller, Ipsach 1931
Unglücksfälle und Katastrophen§Naturereignisse§Juragewässerkorrektionen£
Hochwasser in Nidau
Nidau 1933/34: die Zihl führt Hochwasser. Die Überflutung der an den Gewässern gelegenen Teilen des Seelands war keine Seltenheit und erfordert schliesslich die Zweite Juragewässerkorrektion. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1933 oder 1934
Gebirge§Landschaften§Panorama£
Chasseral
Landschaft auf dem Chasseral, aufgenommen im Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Landschaften£
Twannberg
Aussicht vom Twannberg über das Seeland auf der gegenüberliegenden Seeseite, um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Porträts§Fotografie§Männer§Mode und Kleidung£
Zwei Männer
Zwei Männer mit Krawatte. Abzug, auf Spanplatte aufgezogen, schwarz-weiss. Rechts unten ist die Signatur des Fotografen zu Lesen: «K. Gagg». Karl Gagg arbeitete während einiger Zeit zusammen mit Fritz Bandi. Überbleibsel au...
Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Gebäude§Bodenschätze£
Eine Sandgrube in Brügg, um 1940
Haus bei der Sandgrube Brügg, Haldenstrasse 10. Der Hang ist überwachsen. Quelle: Karl Hofmann, Brügg um 1940
Porträts§Kinder§Fotografie§Mode und Kleidung£
Zwei Jungen
Zwei Knaben. Abzug, schwarz-weiss. Überbleibsel aus dem Atelier von «Photo Bandi», Biel (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Porträts§Kinder§Fotografie§Mode und Kleidung£
Drei Kinder
Drei Kinder mit Ball. Abzug. Überbleibsel aus dem Archiv von «Photo Bandi» in Biel (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Schiffahrt§Gewässer£
Schiffsbau
Bau der Motorschiffe «Seeland» und «Jura» in La Neuveville, um 1932. Quelle: Rudolf Huber, Vingelz 1920 - 1939
Schiffahrt§Musik§Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten£
Jungfernfahrt der «M/S Stadt Biel» am 27. Juni 1953
Jungfernfahrt der «M/S Stadt Biel» am 27. Juni 1953. Der Verwaltungsratspräsident Alfons Wyss (rechts mit Hut) begrüsst den Gemeindepräsidenten von Twann, Albert Mürset. Quelle: Rudolf Huber, Biel 1953
Zeitungen und Zeitschriften§Gruppenbilder§Verlagswesen§Presse§Druckerei£
Mitarbeiter
Mitarbeiter des Unternehmens Gassmann in den frühen 1960er-Jahren. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979
Zeitungen und Zeitschriften§Presse§Verlagswesen§Druckerei£
Setzmaschine
Kurt Troesch an der Setzmaschine. Die Aufnahme stammt vermutlich aus den 1950er-Jahren. Quelle: Gassmann-Archiv 1940 - 1959
Tanz§Musik§Mode und Kleidung£
«D`Bure vom Bielersee»
Die Musikkapelle «D`Bure vom Bielersee» in den 1920er Jahren beim Fotografen. Quelle: 0 1920 - 1939
Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden§Städte£
Erlacher Altstadt
Häuser in der Altstadt von Erlach. Die Aufnahme stammt von 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Blick auf den Zeitglockenturm in Bern, um 1920. Auf der mit Kopfsteinpflaster bedeckten Gasse sind einige Fuhrwerke und ein Automobil zu sehen. Der Zeitglockenturm war ursprünglich als Wehrturm um 1220 durch Herzog Berchtold V von Zähringen...
Quelle: K. Meier, Port Um 1920
Im 19. Jahrhundert, so sagt man, wurde die Schweiz eine Zeitlang weitgehend von Nidauern regiert. Zu den «Nidauern» wird auch der Jurist Eduard Müller (1848-1919) gezählt, der allerdings in Nidau lediglich heimatberechtigt war u...
Quelle: I. Messmer-Meile, Nidau / Stadt Nidau. Dokumente aus ihrer Vergangenheit 1338-1938 um 1910
Turnen§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten§Turnvereine§Sportanlässe£
Auf der Festbank
Besucher des Seeländischen Turntages, der 1932 in Nidau stattfand. Offensichtlich war das Tragen von Hüten seinerzeit in Mode. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1932
Gewässer§Wassersport§Freizeit§Ausflugsorte§Ufer£
Blick auf die Bieler Seebucht mit der alten Badeanstalt, um 1927
Die Bieler Bucht um das Jahr 1927. In der Mitte des Bildes ist die alte Badeanstalt zu erkennen; links sieht man den Strandboden mit dem mit Bäumen bepflanzten Uferweg, der durch eine Mauer vor hohem Wellengang geschützt ist. Quelle: C. Türler, Album mit alten Fotografien; der BSG gewidmet, Biel 1946 um 1927
Mittelalterliche Architektur§Burgen und Schlösser£
Schloss Nidau um 1930
Ansicht des Burghofes hinter dem Schloss Nidau, nach dem Abbruch der alten Schlosscheuer (Photo: Dr. E. Mühlestein). Das Schloss Nidau, erstmals urkundlich erwähnt 1196, war vermutlich durch den Grafen Ulrich III. von Neuenburg erbaut worde...
Quelle: E. Tschirren und I. Messmer-Meile, Nidau um 1930
Frauen§Familie§Kinder§Fahrräder§Porträts£
Eine Hebamme in Diessbach, um 1930
Diessbach: Die Hebamme Vreni Kessler auf dem Weg zur Arbeit. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1930er Jahre. Quelle: Hornerblätter 1986, Das alte Diessbach, Bd. 2 um 1930
Vereinswesen§Ansichtskarten§Freizeit§Radsport§Fahrräder§Feste und Feierlichkeiten£
Jubiläumskarte des Schweizerischen Radfahrerbundes (SRB) von 1923
Jubiläumskarte von 1923 des Schweizerischen Radfahrerbundes (SRB). Der SRB wurde 1883 im Hotel Du Pont in Brügg bei Biel gegründet. Quelle: Sammlung Aare 1923
Zeitungen und Zeitschriften§Verlagswesen§Journalismus§Presse£
Redaktion «Journal du Jura»
Die Mitarbeiter der Redaktion des «Journal du Jura» vor der (alten) Druckrotation in den 1970er-Jahren. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979
Druckerei§Verlagswesen§Zeitungen und Zeitschriften§Presse£
Handsatz
Herr Favre beim Handsatz in den späten 1960er-Jahren im Gassmann Verlag. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979
Fabriken§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Landwirtschaftliche Produkte£
Arbeiter der Zuckerfabrik Aarberg während der Anlieferung von Zuckerrüben, um 1930
Arbeiter in der Zuckerfabrik und Raffinerie Aarberg AG in der Zwischenkriegszeit. Aufnahme nicht datiert. Quelle: Archiv ZRA um 1930
Naturereignisse£
Erdrutsch in der Nähe von Twann, 1937
Erdrutsch in der Nähe von Twann am 21.3.1937. Quelle: Ruth Irlet, Fraubrunnenhaus Twann 1937
Spiele§Gewässer§Familie§Freizeit§Frauen§Mode und Kleidung£
Mutter mit Kindern
Mutter mit Kindern im Bieler Strandbad um 1930. Quelle: M. Blumer, Magglingen um 1930
Porträts§Fussball§Persönlichkeiten£
Willy von Känel (geboren am 30. Oktober 1909)
Der Flügelstürmer Willy von Känel, in den 1930er-Jahren ein Top-Fussballer, war dem FC Biel eine wichtige Stütze. Zum Höhepunkt seiner Laufbahn wurde der Einsatz im Nationalteam (wo er insgesamt 20 Länderspiele best...
Quelle: Archiv BT um 1934
Kinder§Spiele§Gewässer§Freizeit§Jugend£
Im Strandbad Biel 1930
Spielende Mädchen im Bieler Strandbad um 1930. Quelle: M. Blumer, Magglingen um 1930
Spiele§Freizeit§Kinder£
Kinderalltag
Spielende Kinder an der Bahnhofstrasse in Biel 1937. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939
Haushalt und Hausarbeit§Reklamen£
Werbung für das Waschpulver «Ultra-Bienna»
Werbung für das Waschpulver «Ultra-Bienna», einem Produkt der Firma Schnyder in Biel, um 1950. Quelle: Gebrüder Schnyder AG, Biel um 1950
Mode und Kleidung§Freizeit§Frauen£
Modeschau
Modeschau im Bieler Strandbad um 1930. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939
Brücken§Eisenbahn§Energie£
Mösliviadukt bei Grenchen, um 1920
Dampfzug der Moutier-Lengnau-Bahn MLB/BLS auf dem Mösliviadukt zwischen Lengnau und Grenchen Nord, um 1920. Quelle: Karl Hofmann, Grenchen um 1920
Gewässer§Gebäude£
Gasse in Tüscherz
Häuserreihe entlang einer Gasse in Tüscherz. Am Ufer des Bielersees erstreckt sich die Eisenbahnlinie, die Biel mit Neuenstadt verbindet. Aufgenommen im Herbst 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Gewässer§Schiffahrt£
Auf der Zihl
Mit der Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) auf der Zihl zwischen dem Bielersee und dem Neuenburgersee, vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Arbeitsformen§Technik und Technologien§Automobile§Bauern und Bäuerinnen§Feldarbeit£
Feldarbeit mit dem Traktor bei Rüti bei Büren, 1963
Seit den 1950er- und verstärkt den 1960er-Jahren setzten in der Landwirtschaft die Motorisierung und Rationalisierung ein. Der Traktor - wie hier in Rüti bei Büren - ersetzte nun einen grossen Teil der Hand-arbeit früherer Zeiten....
Quelle: Hornerblätter, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. 1963
Gewässer§Wassersport§Ufer£
Das Strandbad Biel 1955
Blick auf die 1932 erbaute Bieler Strandbadanlage mit dem Sprungturm. Aufgenommen im Jahr 1955 von einem Schiff der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft aus. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Rebbau und Weinlese§Jahreszeiten£
Reben in Tüscherz
Häuserzeile mit Reben und Blumen in Tüscherz, unmittelbar neben dem Rebhang gelegen. Aufgenommen an einem sonnigen Tag im Frühherbst 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Gewässer£
Bielerseeufer
Blick von Vingelz am Ufer des Bielersees auf den Strandboden und den Hafen von Biel. Undeutlich ist im Hintergrund das Schloss Nidau zu sehen. Aufgenommen vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Gewässer§Ufer£
Alte Zihl
Blick entlang der Alten Zihl bei Nidau bis zur Mündung in den Bielersee, um 1955. Im Hintergrund ist das gegenüberliegende Ufer des Bielersees am Jurasüdhang zu sehen. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Zeitungen und Zeitschriften§Unternehmen§Automobile§Reklamen§Feste und Feierlichkeiten£
Inserat «General Motors»
Werbung der «General Motors Suisse SA»: Die GM wirbt mit dem Slogan «Wagen für jedermann und für jeden Zweck». Anzeige in der «Festzeitung» zur 600-Jahre-Stadtgründungsfeier Nidau, die vom 13./14. Au...
Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1938
Juragewässerkorrektionen§Gewässer§Brücken£
Der Zihlkanal, um 1940
Der Zihlkanal, ein Teil der Flussverbindung zwischen Bieler- und Neuenburgersee. Diese Gewässer wurden durch die grosse Unternehmung der Juragewässerkorrektion verändert; ein Ereignis, das mit den unterschiedlich hohen Wasserspiegeln d...
Quelle: C. Türler, Album mit alten Fotografien; der BSG gewidmet, Biel 1946 um 1940
Vereinswesen§Gruppenbilder§Männer£
Gruppenbild der Bieler Liedertafel, 1948
Gruppenbild der Bieler Liedertafel am Eidgenössischen Sängerfest in Bern, im Jahr 1948. Serie Horlacher_01.jpg bis Horlacher_73.jpg. (Quelle: L. Horlacher, Archivar des Klassikchors Biel) Quelle: L. Horlacher, Archivar des Klassikchors Biel 1948
Kirchen Kapellen und Klöster§Landschaften£
Twann mit Kirche
Blick über die Rebhänge auf Twann, die Dorfkirche und das Seeufer bei Biel. Die Kirche von Twann gehört zu den ältesten Kirchenbauten des Seelandes. Sie findet erstmals Erwähnung in Dokumenten aus dem Jahr 1299. Die Aufnahme ...
Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Gruppenbilder§Reklamen§Handel und Kleingewerbe§Familie£
Bäckerei Schlup an der Neuengasse in Biel, 1920
Bäckerei Schlup an der Neuengasse in Biel, 1920. Quelle: Berty Schlup, Biel 1920
Kanäle£
Auf der Broye
Mit der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) auf dem Broye-Kanal zwischen dem Neuenburgersee und dem Murtensee, vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Baustile§Dörfer§Gebäude§Schule und Bildung£
Das alte Schulhaus in Diessbach kurz vor dem Abbruch im Jahre 1948
Das 1825 erbaute alte Schulhaus in Diessbach kurz vor dem Abbruch im Jahre 1948. Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach, Bd 1 1948
Baustile§Gebäude§Landwirtschaftliche Produkte£
Abbruch der Pfrundscheune (Pfarrscheune) in Arch bei Büren, 1926
Die Pfrundscheune (Pfarrscheune) in Arch wurde 1926 abgebrochen. Sie war das älteste Gebäude des Dorfes. Quelle: Arch, 1236-1986: Jubiläumsschrift zur 750-Jahrfeier 1926
Maschinen und Werkzeuge§Bauern und Bäuerinnen§Tiere§Arbeitsformen§Feldarbeit£
Feldarbeit mit Pferd und Pflug, Rüti bei Büren, um 1935
Mit Pferd und Pflug in Rüti bei Büren oberhalb der Bahnlinie Lyss-Solothurn. Aufnahme um 1935. Quelle: Hornerblätter, Vereinigung für Heimatpflege Büren a.A. um 1935
Blick auf den Hafen von Biel und die blühenden Blumenbeete auf dem Strandboden. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Mittelalterliche Architektur§Ausflugsorte£
Stadtmauer in Murten
Die fast vollständig erhaltene und begehbare mittelalterliche Ringmauer in Murten, die seinerzeit dem Schutz der Stadt diente, ist einzigartig in der Schweiz. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1956
Häfen£
Hafen bei La Neuveville
Im Kleinboothafen von La Neuveville, aufgenommen 1957. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Tüscherz-Alfermée§Frauen§Mode und Kleidung£
Frauengruppe, Tüscherz
Ein Gruppenbild von jungen Frauen in bäuerlichen Trachten, anlässlich der Bernischen Ausstellung für Gewerbe und Industrie in Burgdorf 1924. Die acht Frauen stammen vermutlich alle aus dem Dorf Tüscherz-Alfermée am Biele...
Quelle: Fotoarchiv der Gemeinde Tüscherz-Alfermée 1924
Dörfer£
Gasse in Ligerz
Alte Durchgangsgasse in Ligerz am Bielersee mit dem Torbogen im Hintergrund, um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Gewässer§Schiffahrt£
Werft Erlach
Blick auf die Bootswerft «Faul» in Erlach, die im Jahr 1947 gegründet worden ist und heute bereits in der dritten Generation von der Familie Faul weitergeführt wird. In der Werft werden Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgef&u...
Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Malerische Aussicht vom Rebenweg aus auf die Rebberge oberhalb von Twann, auf das Dorf und den Bielersee. Aufgenommen im Herbst 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Bildhauerei§Kunst§Persönlichkeiten§Sportschule£
Die Skulptur Der Athlet in Magglingen
Die Skulptur "Der Athlet" auf dem Lärchenplatz in Magglingen an der Eidgenössischen Sportschule (ETS), geschaffen vom Künstler Franz M. Fischer. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Gewässer§Ausflugsorte§Panorama§Landschaften£
Aussicht von Ligerz
Blick vom Neuweg oberhalb Twann auf den Bielersee, auf die St. Petersinsel und den Jolimont, um 1960. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1960
Turnen§Feste und Feierlichkeiten§Turnvereine§Sportanlässe£
Turner in Nidau
Turner entlang der Hauptstrasse in Nidau am Seeländischen Turntag 1932. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1932
Kinder§Spiele§Gewässer§Jugend§Eishockey£
Eishockey
Sutz-Lattrigen: Eishockey auf dem zugefrorenen Bielersee mit «Stecken», die die Kinder aus dem Wald geholt und bearbeitet haben. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1950er Jahre. Quelle: Rolf Eggli, Wichtrach 1940 - 1959
Die Bieler Liedertafel singt in La Turbie mit den Einheimischen die Marseillaise. Der Verein unternahm im Jahr 1910 eine Reise von Biel nach Genua, Nizza und Marseille. Quelle: L. Horlacher, Archivar des Klassikchors Biel 1910
Kirchen Kapellen und Klöster§Gebäude§Bau§Baustile§Fassaden£
Aufzug der Glocke
Glockenaufzug bei der evangelisch-reformierten Kirche Nidau, 1949. Die Kirche ist fast so alt wie die Stadt: 1338, als Nidau gegründet worden war, wurde mit dem Bau der Kirche begonnen. Allerdings fiel das Gebäude mehrmals Bränden zum ...
Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1949
Bauern und Bäuerinnen§Arbeitsformen§Landwirtschaftliche Produkte£
Feldarbeit bei Diessbach, um 1920
Erinnerung aus Feld und Hof in der Lohmatt und dem Längacker/Viehweg bei Diessbach. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich um die 1920er Jahre herum. Quelle: Hornerblätter 1986, Das alte Diessbach, Bd. 2 um 1920
Protoindustrialisierung§Presse§Technik und Technologien§Energie§Landwirtschaftliche Produkte£
Die innere Einrichtung der Oele (Oelmühle) in Diessbach, 1930
Ansicht über die innere Einrichtung der Oele (Oelmühle) in Diessbach. In früheren Zeiten besass jedes Dorf, das über genügend Wasserkraft verfügte, eine Oele. Verwendet wurden insbesondere Raps, Flachs, Mohn, Nüsse,...
Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach, Bd. 1 1930
Familie§Fotografie§Feste und Feierlichkeiten£
Die glückliche Braut
Vor dem Spiegel, die glückliche Braut, eine Helferin. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» (Fotofachgeschäft und Porträtatelier am Unteren Quai 47, in Biel, von 1934 bis 2004): Das Album «Hochzeitsreportagen»...
Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Häfen§Gewässer§Schiffahrt£
Neben dem Leuchtturm
Ein Schiff der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) verlässt den Hafen von Biel. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Eisenbahn§Unglücksfälle und Katastrophen£
Unglück
Zugsunglück am Bielersee bei Tüscherz um 1938. Siehe auch: Aare2_01.jpg bis Aare2_04.jpg. Quelle: Paul Blösch, Biel 1920 - 1939
Schiffahrt§Jahreszeiten£
Eisbrecher
Die erste «J. J. Rousseau» als «Eisbrecher» in den 1920er Jahren. Mit diesem Schiff fuhren die Arbeiter aus den Seeanliegergemeinden zu ihren Arbeitsstätten. Quelle: Hans Gasser, Vingelz um 1925
Schiffahrt§Maschinen und Werkzeuge§Technik und Technologien£
Motorraum
Der Motorraum des Motorschiffes «Stadt Biel». Quelle: Hans Gasse, Vingelz 1940 - 1959
Druckerei§Zeitungen und Zeitschriften§Presse§Verlagswesen£
Plattenmontage
1970er-Jahre: Plattenmontage in der Druckerei Gassmann. Quelle: 0 1960 - 1979
Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Verlagswesen§Presse§Unternehmen§Mode und Kleidung§Männer§Kommunikation£
Chefs unter sich
Chefs der Firma Gassmann beim Anstossen. Von links: Kurt Troesch (Inseratechef «Journal du Jura»), André Walter (Direktor), Othmar Jendly (Inseratechef «Bieler Tagblatt»), Robert Kuhn (Chef Setzmaschinensaal). Die Aufna...
Quelle: Archiv Gassmann um 1965
Zeitungen und Zeitschriften§Druckerei§Verlagswesen§Presse£
Lochstreifen
Papierlochstreifen-Setzmaschine in der Druckerei Gassmann Mitte der 1970er-Jahre. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979
Naturereignisse§Unglücksfälle und Katastrophen£
Erdrutsch in der Nähe von Twann, 1937
Erdrutsch in der Nähe von Twann am 21.3.1937. Quelle: Ruth Irlet, Fraubrunnenhaus Twann 1937
Musik§Uniformen£
Musiker
Musiker mit Geige und Uniform in den 1920er Jahren. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939
Schiffahrt§Gewässer§Kommunikation£
Auf dem Schiff
Plauderei am Heck eines der Schiffe der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt), um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Panorama§Landschaften§Dörfer§Rebbau und Weinlese§Kirchen Kapellen und Klöster£
Ligerz
Blick auf Ligerz und die Dorfkirche, aufgenommen vom Bielersee aus im Jahr 1956. Die Kirche von Ligerz, die hinter den Wohnhäusern des Dorfes inmitten der Rebhänge steht, zeichnet sich durch ihre - für eine Dorfkirche ungewöhnlich...
Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1956
Gruppenbilder§Familie§Bauern und Bäuerinnen§Tiere§Kinder£
Eine Grossfamilie aus der Gemeinde Eschert, um 1930
Eine Grossfamilie aus der Gemeinde Eschert um 1930. Das Dorf Eschert liegt im Grand Val, östlich von Moutier. Quelle: 800ème Eschert, Tavannes 1979 um 1930
Panorama§Landschaften§Gebirge§Hotels und Pensionen§Hotels und Pensionen§Ausflugsorte£
Chasseral
Blick auf den Chasseral, aufgenommen im Jahr 1955. Das Hotel und die dazu führende Strasse sind auf dem Bild erkennbar. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Schiffahrt§Häfen§Freizeit£
Das MS «Stadt Biel»
Das MS «Stadt Biel» der Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) im Hafen von Biel. Die «Stadt Biel» war zur Zeit der Aufnahme im Jahr 1955 erst drei Jahre a...
Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Gewässer§Pflanzen§Ufer§Ausflugsorte§Jahreszeiten£
Strandboden
Eine Frau und ein Kind spazieren zwischen den blühenden Blumenbeeten am Bieler Strandboden am Ufer des Bielersees. Aufgenommen im Frühling des Jahres 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Gebäude£
Delémont um 1920
Das Dorf Delémont auf einer Abbildung, um 1920. Quelle: Le Beau Jura Bernois, Société Jurassienne de Développement, 1937 um 1920
Schiffahrt§Technik und Technologien§Arbeiter und Arbeiterinnen£
Die MS Chasseral im Bau
Die MS «Chasseral» der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) im Bau in der Werft Nidau, im Jahr 1960. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1960
Feste und Feierlichkeiten§Traditionen£
Maskierte
Fasnacht in Biel im Jahr 1933: eine Szene des Umzugs vor dem Bahnhof. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1933
Turnen§Feste und Feierlichkeiten§Sportanlässe§Turnvereine§Leichtathletik£
In der Luft
Stabhochspringer am Seeländischen Turntag 1932 in Nidau. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1932
Zeitungen und Zeitschriften§Energie§Reklamen§Feste und Feierlichkeiten£
Inserat «Bernische Kraftwerke AG»
Die «Bernische Kraftwerke AG» wirbt für die Verwendung von Elektrizität. Anzeige in der «Festzeitung» zur 600-Jahre-Stadtgründungsfeier Nidau, die vom 13./14. August 1938 stattfand. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1938
Feste und Feierlichkeiten§Turnvereine§Turnen§Sportanlässe£
Am Turntag
Turner und Publikum am Seeländischen Turntag in Nidau, im Jahr 1932. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1932
Passaufnahmen innert kürzester Frist. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» (Fotofachgeschäft und Porträtatelier am Unteren Quai 47, in Biel, von 1934 bis 2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1960
Porträts§Familie§Fotografie§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£
Hochzeitspaar
Ganzkörperporträt eines Hochzeitspaares. Abzug, auf Spanplatte aufgezogen, schwarz-weiss. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» in Biel (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Frauen§Mode und Kleidung§Gruppenbilder£
Bekannte Damen aus Lüscherz, um 1935
Bekannte Damen aus Lüscherz. Quelle: H. Müller, Ortsmuseum Lüscherz um 1935
Ufer§Kanäle£
Ufer der Broye
Uferpartie des Broye-Kanals zwischen dem Neuenburgersee und dem Murtensee, um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Frauen§Kinder§Mode und Kleidung§Gruppenbilder§Familie£
Frauen mit Kindern in Biel, um 1923
Dieses Bild wurde 1923 vermutlich in Biel aufgenommen. Leider keine weitere Angaben erhalten. Quelle: Edgar Liengme, Péry um 1923
Kinder§Spiele§Uniformen§Gruppenbilder£
Dreiradrennen in Biel, um 1935
Auf die Plätze... Fertig... Los! Spielende Kinder in Biel auf dem Dreirad in den 1930er-Jahren. Quelle: aus dem Fundus des Fraubrunnenhauses in Twann um 1935
Uhrenindustrie§Energie§Stadtzentrum§Traditionen§Unternehmen§Religion§Elektrizität§Hotels und Pensionen§Reklamen£
General-Guisan-Platz und Bahnhofstrasse in Biel zur Weihnachtszeit, um 1958
General-Guisan-Platz und Bahnhofstrasse zur Weihnachtszeit, um 1958. Man beachte die Leuchtreklamen für Uhrenfirmen, wie «Buren Watch», «Enicar», «Certina». Links im Bild befindet sich das Hotel Bielerhof.<...
Quelle: Edgar Liengme, Péry um 1958
Haushalt und Hausarbeit§Gesundheit und Krankheit§Konsum§Reklamen£
Werbung für «Sibo»
Werbung für «Sibo», eine Gesichtsseife «mit Naturseide» der Marke Schnyder, Biel, um 1945. Quelle: Gebrüder Schnyder AG, Biel um 1945
Kirchen Kapellen und Klöster§Rebbau und Weinlese§Jahreszeiten£
Ligerzer Kirche
Blick auf die Ligerzer Kirche im Frühling 1955. Die Kirche von Ligerz, die hinter den Wohnhäusern des Dorfes inmitten der Rebhänge steht, zeichnet sich durch ihre - für eine Dorfkirche ungewöhnliche - Grösse aus sowie du...
Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Dörfer§Ansichtskarten§Strassenverkehr§Gebirge£
Frinvillier
Ansichtskarte des Dorfes Frinvillier. Poststempel vom 08.07.1938. Frinvillier liegt nahe bei Biel, auf der anderen Seite der Taubenlochschlucht. Heute führt die seit 1978 im Bau befindliche Transjurane (transjurassische Autobahn) neben dem Dorf ...
Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1938
Panorama§Landschaften§Gebirge£
Chasseral
Landschaft auf dem Chasseral, um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Landschaften§Gewässer§Ufer§Naturerlebnis£
Frühling in Sutz
Uferpartie des Bielersees bei Sutz im Frühling 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1956
Gewässer§Pflanzen§Ufer£
Hinter dem Schilf
Durch das Schilf am Ufer hindurch ist der Bielersee zu sehen. Aufgenommen im Herbst 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1956
Schule und Bildung§Sportschule§Wassersport£
Schwimmbad der ETS
Schwimmbad der Eidgenössischen Sportschule Magglingen (ETS), um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Flugaufnahmen§Siedlungen und Quartiere£
Fliegeraufnahme von Nidau, 1924
Das Städtchen Nidau zwischen Zihl und Nidau-Büren-Kanal. Jenseits der Zihl ist die Siedlung der Eisenbahner erkennbar. Fliegeraufnahme von 1924. Quelle: I. Messmer-Meile, Nidau / Stadt Nidau. Dokumente aus ihrer Vergangenheit 1338-1938, Biel 1924
Turnen§Turnvereine§Feste und Feierlichkeiten§Sportanlässe§Gruppenbilder§Kinder£
Feierliche Bekleidung
Eine Gruppe Mädchen posiert in weissen Kleider und mit bekränztem Haar am Seeländischen Turntag, der 1932 in Nidau stattfand. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1932
Kinder§Spiele§Eishockey§Jugend§Gewässer£
Eishockey
Sutz-Lattrigen: Eishockey auf dem zugefrorenen Bielersee mit «Stecken», die die Kinder aus dem Wald geholt und bearbeitet haben. Aufnahme nicht datiert. Vermutlich 1950er Jahre. Quelle: Rolf Eggli, Wichtrach 1940 - 1959
Turnvereine§Vereinswesen§Feste und Feierlichkeiten£
Ein Umzug am Seeländischen Turnfest in Nidau, 1965
Am Seeländischen Turnfest in Nidau 1965. Jeder Turnverein zeigt seine Vereinsfahne, und die Athleten tragen mit Blumen gefüllte Hörner. Im Vordergrund sehen wir Heini Gfeller. Quelle: Turnverein Nidau; Heini Gfeller, Ipsach 1965
Gewässer§Technik und Technologien§Schiffahrt§Maschinen und Werkzeuge£
Schwimm-Bagger in der Bieler Seebucht, um 1940
Eine beeindruckende Vorrichtung für Bauarbeiten, die sich in der Bieler Seebucht (beim Bieler Hafen), gegenüber der von Pappeln gesäumten Anlegestelle, eifrig zu schaffen macht. Dieser Schwimm-Bagger wurde entweder benötigt, um de...
Quelle: C. Türler, Album mit alten Fotografien; der BSG gewidmet, Biel 1946 um 1940
£
Eduard Will
Porträt des Nidauers Eduard Will (1854-1927). Nachdem der Entsumpfung des Seelandes durch die Erste Juragewässerkorrektion, setzte Will sich für die Nutzung der Wasserkraft im Hagneck-Kanal ein, so dass im Jahr 1900 das Hagnecker Kraft...
Quelle: Serie Tschirren, I. Messmer-Meile um 1900
Juragewässerkorrektionen§Überschwemmungen§Naturereignisse§Unglücksfälle und Katastrophen§Landschaften§Burgen und Schlösser£
Die umflutete St. Petersinsel, um 1944
Ansicht der St. Petersinsel während dem Hochwasser des Frühlings; aufgenommen von Erlach/Cerlier aus. Es ist zu erkennen, dass die Überschwemmungen den Weg zur Insel (den Heidenweg) fast unpassierbar gemacht haben, der Arm der Halbinse...
Quelle: C. Türler, Album mit alten Fotografien; der BSG gewidmet, Biel 1946 um 1944
Kartenausschnitt mit Erlach und der St. Petersinsel
Kartenausschnitt mit Erlach und der St.Petersinsel. Aus einem Prospekt mit Fotos des Bieler Fotografen Fritz Bandi. Überbleibsel aus dem Geschäft «Photo Bandi» (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg unbekannt
Fotografie§Schriftliche Dokumente£
Bestellschein Nr. 5437
Bestellschein Nr. 5437 für einen gewissen Mr. Thievaut zur Reproduktion eines Negativs (6/9 cm) = Überbleibsel aus dem «Photo Bandi». Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer unbekannt
Porträts§Kinder§Fotografie§Kommunikation£
Zwei Jungen
Bitte Lächeln. Kinderporträts. Zwei Knaben. Abzug, schwarz-weiss. Überbleibsel aus dem «Photo Bandi» in Biel (1934-2004). Quelle: Archiv Bandi, Ruth Patzer / mémreg um 1950
Schiffahrt§Gewässer£
Stapellauf
Stapellauf des Motorschiffes «Seeland» am 16. Juli 1932 in La Neuveville. Quelle: Rudolf Huber, Vingelz 1920 - 1939
Druckerei§Zeitungen und Zeitschriften§Presse§Verlagswesen§Maschinen und Werkzeuge§Technik und Technologien£
Rotationsplatten
Rotationsplatten: Der Mitarbeiter entnimmt eine Blindplatte. Diese wird beim Rotationsdruck zum Gewichtsausgleich eingesetzt. Quelle: Gassmann-Archiv 1960 - 1979
Druckerei§Zeitungen und Zeitschriften§Presse§Verlagswesen§Feste und Feierlichkeiten§Traditionen£
Gautschfeier
Gautschfeier der Gassmann-Mitarbeiter Adrien Guggisberg und Kurt Troesch vom 15. Dezember 1945. Auf der Einladungskarte zur Feier wird darauf hingewiesen, die Mahlzeitencoupons nicht zu vergessen. Obwohl der Zweite Weltkrieg zu Ende war, waren einige...
Quelle: Gassmann-Archiv 1940 - 1959
Eisenbahn§Technik und Technologien§Brücken£
Brückenprobe auf dem Mösliviadukt, um 1915
Brückenprobe auf dem Mösliviadukt zwischen Lengnau und Grenchen Nord um 1915. Quelle: Karl Hofmann, Grenchen 1915
Männer§Frauen§Reklamen£
Werbung für «Sibo»-Rasiercrème
Werbung für «Sibo»-Rasiercrème, ein Produkt der Firma Schnyder aus Biel, um 1945. Quelle: Gebrüder Schnyder AG, Biel vers 1945
Märkte§Kinder§Traditionen£
Markttag
Naschereien auf dem Markt in Biel 1939. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1920 - 1939
Unglücksfälle und Katastrophen§Gesundheit und Krankheit£
Spanische Grippe 1918
Mit solchen Gesichtsmasken versuchten sich die Menschen gegen die 1918/19 grassierende «Spanische Grippe» zu schützen. Quelle: Medizinhistorisches Institut der Universität Zürich um 1918
Häfen§Boote und Segelschiffe§Schiffahrt§Gewässer£
Bieler Kleinboothafen 1955
Der Kleinboothafen von Biel im Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Gewässer§Rebbau und Weinlese§Landschaften§Panorama§Ufer£
Aussicht von Tüscherz
Blick von Tüscherz über die Rebhänge, die Strasse und die Eisenbahnlinie nach La Neuveville und über den Bielersee. Im Hintergrund sind die St. Petersinsel und der Jolimont erkennbar. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Gewässer§Schiffahrt£
Murtensee
Mit einem Schiff der Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG (damals noch «Bielersee-Dampfschiffgesellschaft» genannt) auf dem Murtensee. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Gewässer§Ufer§Jahreszeiten£
Frühling auf der Insel
Blick von der St. Petersinsel über einen Teil des Sees auf das gegenüberliegende Ufer des Bielersees, aufgenommen im Frühling 1956. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1956
Rebbau und Weinlese§Landschaften£
Strasse am Jurasüdfuss
Auf der Strasse zwischen Twann und Ligerz. Im Hintergrund ist der Bielersee zu erkennen. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Rebbau und Weinlese§Landschaften§Panorama§Jahreszeiten§Gemälde£
Rebenweg bei Twann
Malerische Aussicht vom Rebenweg aus auf die Rebberge oberhalb Twanns, auf das Dorf und den Bielersee, gemalt und fotografiert im Herbst 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Ufer§Gewässer£
Strandbad Biel 1955
Im 1932 erbauten Bieler Strandbad. Etwas rechts von der Bildmitte der Sprungturm, im Hintergrund erstreckt sich das Dorf Vingelz am Ufer des Bielersees. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Kanäle§Ufer§Gewässer§Landschaften£
Ufer der Zihl
Uferpartie des Zihl-Kanals, der den Bielersee mit dem Neuenburgersee verbindet. Im Hintergrund ist der Jolimont zu sehen. Aufgenommen um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG um 1955
Mittelalterliche Architektur£
Turm in La Neuveville
Dieser Rundturm in La Neuveville war wahrscheinlich einst Teil der mittelalterlichen Stadtmauern. Aufnahme vermutlich um 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1940 - 1959
Feste und Feierlichkeiten§Porträts§Familie§Mode und Kleidung§Traditionen£
Hochzeitsfoto aus dem Jahr 1922
Hochzeit. Eine Braut, ein Bräutigam. Quelle: Edgar Liengme, Péry 1922
Zeitungen und Zeitschriften§Unternehmen§Reklamen§Feste und Feierlichkeiten£
Inserat «Phoebus»
«Phoebus» wirbt für «die in Nidau hergestellten Markenräder sowie Zubehörteile». Angefertigt wurden die Fahrräder und Fahrradlampen in der «Sport AG», wo später auch die Radioapparate der M...
Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1938
Traditionen§Feste und Feierlichkeiten£
«Zeppelin»-Wagen
Fasnacht in Biel im Jahr 1933: eine Szene des Umzugs vor dem Bahnhof. Der vorbeiziehende Wagen spielt vermutlich auf das Luftschiff «Graf Zeppelin» an. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1933
Städte§Mittelalterliche Architektur£
Eckwehrturm
Der südwestliche Eckwehrturm ist eines der wenigen Überbleibsel der Ringmauer um die Stadt Nidau, die 1338 vom Grafen Rudolf dem III. von Neuenburg erbaut worden war. Zu dieser Zeit bestand das Schloss Nidau bereits seit 150 Jahren. Aus: &l...
Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1938
Turnen§Turnvereine§Sportanlässe§Feste und Feierlichkeiten£
Umzug
Während dem Umzug am Seeländischen Turntag 1932 durch die Hauptstrasse Nidaus. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1932
Naturereignisse§Unglücksfälle und Katastrophen§Ufer§Juragewässerkorrektionen£
Überschwemmungen in Nidau
Am Uferweg entlang der Zihl bei Nidau, um 1933/34: der kleine Fluss ist über die Ufer getreten. Da die Seen und Flüsse der Region häufig überfluteten, wurde 1957 bis 1973 die Zweite Juragewässerkorrektion realisiert. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1933 oder 1934
Turnen§Turnvereine§Feste und Feierlichkeiten§Sportanlässe§Volksfeste£
Auf der Wiese
Zuschauer am Seeländischen Turntag in Nidau, im Jahr 1932. Im Hintergrund sind einige Turner zu sehen. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1932
Sportanlässe§Turnen§Turnvereine§Feste und Feierlichkeiten§Volksfeste£
Fahnen
Fahnen; vermutlich der verschiedenen Sportvereine, die 1932 am Seeländischen Turntag in Nidau teilnahmen. Glasnegativ. Quelle: Archiv Ernst Tschirren, zvg von I. Messmer-Meile, Nidau 1932
Gewässer§Ufer§Dörfer§Rebbau und Weinlese£
Seespiegel bei Ligerz/Gléresse
Dieses Bild, aufgenommen vor Ligerz/Gléresse, zeigt die Schutzmauer, die während schlechtem Wetter und während Hochwasser den stürmischen Wellen des Sees trotzt. In erster Linie sind die verschiedenen Höhen des Seespiegels ...
Quelle: C. Türler, Album mit alten Fotografien; der BSG gewidmet, Biel 1946 um 1940
Energie§Männer£
Errichtung eines Holz-Tristen, Diessbach, um 1930
Errichtung eines Holz-Tristen. Aufnahme nicht datiert. Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach, Bd.1 um 1930
Häfen§Boote und Segelschiffe§Gewässer£
Kleinboothafen
Im Kleinboothafen bei Biel, mit Blick auf das gegenüberliegende Ufer des Bielersees am Jurasüdfuss. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1955. Quelle: Bielersee-Schiffahrts-Gesellschaft BSG 1955
Energie§Protoindustrialisierung§Technik und Technologien£
Ansicht über die innere Einrichtung der Oele von Diessbach, 1933
Ansicht über die innere Einrichtung der Oele (Oelmühle) in Diessbach. In früheren Zeiten besass jedes Dorf, das über genügend Wasserkraft verfügte eine Oele. Verwendet wurden insbesondere Raps, Flachs, Mohn, Nüsse, ...
Quelle: Hornerblätter 1978/79, Das alte Diessbach, Bd.1 1933
Alte Berufe§Handel und Kleingewerbe§Gruppenbilder§Gebäude£
Coiffeurgeschäft und Hutladen an der Solothurnstrasse in Lengnau, um 1920
Lengnau: Coiffeurgeschäft und Hutladen an der Solothurnstrasse. Aufnahme um 1920. Quelle: Lengnau - wie es früher war / Hornerblätter, 1989 um 1920
Jugend£
Sit-In für das AJZ
Am 18. Juni 1970 fand auf dem Burgplatz in der Bieler Altstadt ein Sit-In für die Umwandlung des Gaskessels in ein Autonomes Jugendzentrum (AJZ) statt. Schuldirektor Graf konnte den etwa 200 Jugendlichen mitteilen, dass die Beh&ou...
Quelle: Archiv Gassmann 1970
Grock, mit bürgerlichem Namen Charles-Adrien Wettach, wurde im Jahr 1880 in Loveresse bei Reconvilier geboren. Während seiner Jugendzeit wechselte seine Familie häufig den Wohnort. So liess sie sich während der Jahre 1893 - 1...
Quelle: Association Grockland; www.grockland.ch unbekannt
Grock, mit bürgerlichem Namen Charles-Adrien Wettach, wurde am 20. Januar 1880 in Moulin de Loveresse bei Reconvilier geboren. Während seiner Jugendzeit wechselte seine Familie häufig den Wohnort. So liess sie sich w&aum...
Quelle: Association Grockland; www.grockland.ch 1930
Innenräume und Interieur§Fotografie§Konsum§Dienstleistungssektor§Arbeiter und Arbeiterinnen§Mode und Kleidung§Arbeiterbewegung£
Frauen in einem Konsumladen in Biel, um 1908
Frauen in einem Konsumladen in Biel, um 1908. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1908
Stadtzentrum§Strassenverkehr§Hotels und Pensionen§Handel und Kleingewerbe£
Die Nidaugasse in Biel, um 1958
Die Nidaugasse in Biel, um 1958. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1958
Bei den Bieler Gemeindewahlen vom 16./17. April 1921 wurde der Sozialdemokrat Dr. Hermann Kistler mit 3528 Stimmen zum Stadtpräsidenten gewählt. Der bisherige Amtsinhaber, der Freisinnige Louis Leuenberger, erhielt 3011 Stimmen. Quelle: R.Roth, Das Volkshaus Biel und das Werden der Arbeiterbewegung, Biel, 1959 1921
Kleine Skifahrerin vor dem Kinderfreundehaus in Magglingen, um 1950
Kleine Skifahrerin vor dem Kinderfreundehaus in Magglingen, um 1950. Quelle: S.Sieber, Biel um 1950
Unternehmen§Industrie§Automobile§Ansichtskarten£
Neujahrskarte der RMB in Biel, 1959
Neujahrskarte der RMB in Biel, 1959. Quelle: G.Hegyi, Biel 1959
Humanitäres Werk§Kinder£
Mädchen aus Floridsdorf, 1946
Unterernährtes Mädchen aus Floridsdorf, 1946. Quelle: Archiv Bieler Tagblatt 1946
Ansichtskarten§Gebäude§Landschaften§Bauernhäuser£
Souvenir vom Saesseli
Souvenir du Saisseli, um 1922. Es handelt sich um den Hof Sesselin du Haut über dem Dorf La Heutte, auf 1077 m über Meer. Quelle: Karl Hofmann, Grenchen um 1922
Strassenverkehr§Ansichtskarten§Dörfer§Gebäude§Elektrizität§Handel und Kleingewerbe£
Strasse in Bargen, um 1910
Strasse in Bargen, um 1910. Im Vordergrund die Handlung von Franz Rösch-Marti. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1910
Vorbeimarsch einer Einheit von Bieler Luftschutzhelferinnen in der Dufourstrasse in Biel, 1943
Vorbeimarsch einer Einheit der Bieler Luftschutzhelferinnen in der Dufourstrasse in Biel, 1943. Im Hintergrund das Gebäude Dufourstrasse 17 der Publicitas A.G. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1943
Porträts§Unglücksfälle und Katastrophen§Juragewässerkorrektionen§Persönlichkeiten§Literatur£
Fritz Mühlheim, um 1935
Der Schriftsteller Fritz Mühlheim, um 1935. Der Autor der Mundartgeschichte "Dr Platzgerferdi" wurde 1869 in Scheuren geboren. Die Mundartgeschichte mit autobiographischem Hintergrund erzählt von einer schwierigen Kindheit au...
Quelle: Gute Schriften Bern, 1949 um 1935
Kinder§Freizeit§Gebäude£
Heim der Ferienkolonie Biel-Stadt in Prêles/Prägelz, um 1960
Heim der Ferienkolonie Biel-Stadt in Prêles/Prägelz, um 1960. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1960
Ansichtskarten§Technik und Technologien§Dienstleistungssektor§Gebäude£
Das Krematorium auf dem Friedhof Madretsch, um 1918
Das Krematorium auf dem Friedhof Madretsch, um 1918. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1918
Porträts§Literatur§Persönlichkeiten§Räte£
Hans Müller (1893-1971)
Hans Müller (1893-1971), hat sich auch als Schriftsteller betätigt, und zwar als Autor des historischen Romans "Berner im Kampf". Müller war zudem Gönner des Bernischen Schriftstellervereins, dessen Mitglieder sich alljä...
Quelle: Hans Müller, Aarberg, 1893-1971, Aarberg 1971 um 1960
Ideologien§Männer§Kunst£
Ungarischer Freiheitskämpfer, 1957, Skulptur von Ernst Willi
Ungarischer Freiheitskämpfer, 1957, Skulptur von Ernst Willi. Der Künstler engagierte sich im Winter 1956/57 für Ungarn, die nach der Revolution aus ihrer Heimat geflohen waren. Quelle: Maya Blumer, Magglingen 1957
Porträts§Religion§Gemälde§Persönlichkeiten£
Johann-Heinrich von Ostein
Fürstbischof Johann-Heinrich von Ostein. Quelle: Les Princes-Evêques de Bâle, Porrentruy, 1944 unbekannt
Porträts§Literatur§Persönlichkeiten§Journalismus£
Carl Albert Loosli (1877-1959)
Carl Albert Loosli, um 1900. Der "Philosoph von Bümpliz" und Schriftsteller wurde 1877 als uneheliches Kind der Sophie Emma Loosli in Schüpfen geboren. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900
Ansichtskarten§Panorama§Gebirge§Hotels und Pensionen§Ausflugsorte£
Chasseral, Nebelmeer und Alpenpanorama
Chasseral, Nebelmeer und Alpenpanorama. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1950
Bahnhöfe§Ansichtskarten§Automobile§Fussgänger und Fussgängerinnen§Fahrräder£
Der neue Bieler Bahnhof, 1923
Der neue Bieler Bahnhof, 1923. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1923
Ansichtskarten§Stadtzentrum§Automobile§Filme und Kinematographie§Schule und Bildung§Gebäude£
Kino Palace und Hochhaus in Biel, um 1965
Kino Palace und Hochhaus in Biel, um 1965. Die Aufnahme zeigt die Ecke Thomas Wyttenbach-Strasse / Verresiusstrasse. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1965
Gebäude§Bauernhäuser£
Altes Haus in Brüttelen, um 1920
Altes Haus in Brüttelen, um 1920. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1920
Mittelalterliche Architektur§Eisenbahn§Rebbau und Weinlese§Gebäude§Kirchen Kapellen und Klöster§Cafés und Restaurants£
Wirtschaft Gottstatterhaus in Vingelz, 1958
Wirtschaft Gottstatterhaus in Vingelz, 1958. Das Kloster Gottstatt besass seit dem Jahr 1289 Reben in Vingelz. Im Gottstatterhaus war der Schaffner untergebracht, der das Klostergut bewirtschaftete. 1959 wurde das Haus abgebrochen und durch...
Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1958
Ansichtskarten§Stadtzentrum§Hotels und Pensionen§Cafés und Restaurants£
Das Hotel Touring de la Gare in Biel, um 1960
Das Hotel Touring de la Gare am Zentralplatz in Biel, um 1960. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1960
Bieler Hilfsaktion für Floridsdorf, 1947. Kinder aus Floridsdorf in Magglingen, beim Haus der Kinderfreunde. Rechts im Bild, stehend: Emil Rufer. Quelle: B. Beck, Biel 1947
Humanitäres Werk£
Abgabestelle der Bieler Hilfsaktion in Floridsdorf, 1948
Abgabestelle der Bieler Hilfsaktion in Floridsdorf, 1948. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1948
"Freundschaft!" Der Film der Floridsdorfer für Biel endet mit dem Gruss der Kinderfreunde und der Roten Falken. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1948
Humanitäres Werk§Unglücksfälle und Katastrophen£
Ruinen in Wien, 1948
Ruinen in Wien, 1948. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1948
Humanitäres Werk§Gesundheit und Krankheit£
Besuch im Spital von Floridsdorf, 1948
Besuch im Spital von Floridsdorf, 1948. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1948
Humanitäres Werk§Gebäude£
Der Bieler Hof in Floridsdorf, um 1950
Die "Rote Burg" in Floridsdorf wurde 1926 erbaut. Am 30. September 1947 wurde das Gebäude nach der Stadt Biel benannt, für die Hilfsaktion kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Aufnahme etwa um 1950. Quelle: 90 Jahre Sozialdemokratische Bezirksorganisation Floridsdorf, Wien, 1988 um 1950
Ansichtskarten§Innenräume und Interieur§Cafés und Restaurants£
Im Restaurant Bielerhof, um 1965
Im Restaurant Bielerhof, um 1965. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1965
Arbeiter und Arbeiterinnen§Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Mode und Kleidung£
Teilnehmer am 1. Maiumzug von 1930 in Biel
Drei Männer, eine Trommel. Teilnehmer am 1. Maiumzug von 1930 am Strandboden in Biel.
Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Volksfeste§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Ideologien§Feste und Feierlichkeiten£
Volksfest zum 1. Mai am Strandboden in Biel, um 1930
Im Anschluss an den 1. Maiumzug in Biel 1930 wurde ein Volksfest am Strandboden organisiert, das zusätzlich mobilisierte: Die «Seeländer Volksstimme» vom 2. Mai 1930 meldete über 4000 Personen. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Inlandpolitik§Kinder§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Jugend§Mode und Kleidung§Musik£
Kinder am 1. Mai in Biel
1. Maiumzug in Biel 1930: Musizierende Kinder marschieren mit. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Vereinswesen§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Stadtzentrum§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Radsport§Fahrräder£
Der Arbeiter-Radfahrerverein Nidau am Umzug zum 1. Mai in Biel, 1930
1.-Mai-Umzug in Biel 1930: Auch der Arbeiter-Radfahrerverein Nidau beteiligte sich am Bieler Mai-Umzug. Die Fotografie wurde an der Kanalgasse aufgenommen. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Stadtzentrum§Politische Organisationen§Frauenbewegung§Politische Aktivitäten§Musik£
Arbeitersängerinnen und Arbeitersänger am Umzug zum 1. Mai in Biel, 1930
1. Maiumzug in Biel, 1930: Arbeitersängerinnen mit Harfe und Fahnenträger der Arbeitersänger an der Kanalgasse. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Vereinswesen§Inlandpolitik§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Ideologien§Schule und Bildung§Mode und Kleidung£
Der Arbeiter-Schachclub am Umzug zum 1. Mai in Biel, 1930
1. Maiumzug an der Kanalgasse in Biel, 1930: Den Abschluss des Blocks der Arbeitersport und -kulturvereine bildete der Arbeiter-Schachclub Biel. Acht Stunden Bildung: Die ursprüngliche Forderung an den Maifeiern (8 Stunden Arbeit, 8 Stunden Schl...
Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Vereinswesen§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Frauenbewegung§Politische Aktivitäten£
Arbeitersportlerinnen an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930
«Dem Arbeitersport die Zukunft!» Frauen der Arbeitersportvereine an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930. Die Aufnahme entstand vor dem Velogeschäft Kobi an der Kanalgasse.
Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Vereinswesen§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Jugend§Turnvereine£
Arbeiterturnvereine an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930
1. Maiumzug in Biel 1930: Fahnen der Arbeiterturnvereine hinter einigen Vertretern der Jugendriege (Kanalgasse). Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Stadtzentrum§Politische Organisationen§Konsum§Politische Aktivitäten§Reklamen§Mode und Kleidung§Mode und Kleidung£
Die Konsumgenossenschaft Biel am Umzug zum 1. Mai in Biel, 1930
1. Maiumzug in Biel 1930: Am Schluss des Umzugs ist ein Transparent der Konsumgenossenschaft Biel zu sehen: "Gut! Billig! Die Bezugsquelle des Arbeiters". Die Konsumgenossenschaft Biel wurde am 28. November 1891 in der Wirtschaft "Gambrinus" gegr&uum...
Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Arbeiterbewegung§Stadtzentrum§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Eisenbahn§Arbeiter und Arbeiterinnen£
Die Eisenbahnergewerkschaft SEV am Umzug zum 1. Mai in Biel, 1930
1. Maiumzug in Biel 1930: Die Sektion Biel des Eisenbahner-Verbands (SEV) schloss den Block der Gewerkschaften des Umzuges ab. Die Aufnahme wurde an der Bahnhofstrasse gemacht. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Vereinswesen§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Musik§Mode und Kleidung£
Die Arbeitermusik Mett an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930
1. Maiumzug in Biel 1930: Den Arbeitersport und -kulturvereinen folgten die politischen Organisationen, deren Block von der Arbeitermusik Mett angekündigt wurde (Kanalgasse). Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Kinder§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Gesundheit und Krankheit§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten£
Die Kinderfreunde an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930
Die Kinderfreunde Biel am Umzug zum 1. Mai an der Kanalgasse in Biel, 1930. Eines ihrer Plakate zeigt das Kinderfreundehaus in Magglingen, das andere warnt vor dem Alkoholkonsum. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Kinder§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Schweizer Armee§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Ideologien§Zwischenkriegszeit§Jugend£
Die Kinderfreunde an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930
"Freundschaft": Die roten Wimpel der Kinderfreunde Biel grüssen die Zaungäste an der Kundgebung zum 1. Mai 1930 in Biel. Die Kinderfreunde zeigen auch ein Transparent mit dem Titel "Für die Jugend, gegen das Militär...
Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Musik£
Die Sektion Biel des SBHV am Maiumzug in Biel, 1930
Die Gewerkschaften am 1. Maiumzug in Biel, 1930: "Acht Stunden Arbeit". Der Schweizerische Bau-und Holzarbeiterverband (SBHV) Sektion Biel in der Kanalgasse. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Flugverkehr§Wissenschaften§Technik und Technologien£
Es ist der 27. Mai 1931, bei Tagesanbruch: Der Ballon hebt ab
Der Ballon hebt ab: Am 27. Mai 1931 starteten Auguste Piccard und Ingenieur Paul Kipfer von Augsburg aus mit ihrem Stratosphärenballon F.N.R.S (=Fonds National de la Recherche Scientifique). Der Ballon erreichte eine Höhe von 15 797 Metern ...
Quelle: Professor Piccards Forschungsflug in die Stratosphäre, Neue Augsburger Zeitung, 1931 1931
Arbeiterbewegung§Gebäude§Handel und Kleingewerbe£
Das Sekretariat des SBHV an der Murtenstrasse, um 1955
Das Sekretariat der Gewerkschaft SBHV an der Murtenstrasse, um 1955. Quelle: Unia, Biel um 1955
Uhrenindustrie§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Mode und Kleidung£
Der Metall- und Uhrenarbeiterverband an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930
1. Maiumzug in Biel 1930: Den letzten grossen Block des Mai-Umzuges bildeten die Gewerkschaften, angeführt vom Metall- und Uhrenarbeiterverband. Die Fotografie wurde an der Kanalgasse aufgenommen. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Mode und Kleidung£
Die Sozialdemokratische Partei an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930
Die Sozialdemokratische Partei (SP oder SPS) an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930. Die Fotografie wurde an der Kanalgasse aufgenommen. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Inlandpolitik§Mode und Kleidung£
Die Sozialdemokratische Partei an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930
Die Sozialdemokratische Partei (SP oder SPS) an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930. Im Hinblick auf den 11. Mai 1930 wirbt die Partei für ihre Abstimmungsparolen und Grossratskandidaten. Die Fotografie wurde an der Kanalgasse aufgenommen...
Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Konsum§Handel und Kleingewerbe§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten£
Ein Plakat der Konsumgenossenschaft an der Kundgebung zum 1. Mai 1930 in Biel
Arbeiterbewegung, 1. Maiumzug in Biel 1930, beim alten Bahnhhofplatz: Die Arbeiter machen Reklame für die Konsumgenossenschaft: "Die Bezugsquelle des Arbeiters." Quelle: Archiv Beat Schaffer, Biel 1930
Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Radsport§Fahrräder§Vereinswesen£
Die Kunstradfahrertruppe Mett an der Spitze des 1.-Mai-Umzuges in Biel, 1930
1. Maiumzug in Biel 1930: Die Kunstradfahrertruppe Mett an der Spitze des 1.-Mai-Umzuges an der Kanalgasse in Biel. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Radsport§Fahrräder£
Radfahrer an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930
1. Maiumzug in Biel, 1930: Etwa 200 Radfahrerinnen und Radfahrer führten den Umzug an. Die Fotografie wurde an der Kanalgasse aufgenommen. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Vereinswesen§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Ökologie§Naturerlebnis£
Die Naturfreunde an der Kundgebung zum 1. Mai in Biel, 1930
1. Maiumzug in Biel 1930: Den Arbeiter-Gesangsvereinen folgte die Bieler Sektion der Naturfreunde. Die Fotografie wurde an der Kanalgasse aufgenommen. Quelle: Beat Schaffer, Biel/Bienne 1930
Der neue Bieler Bahnhof kurz nach der Einweihung vom 2. Juni 1923. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1923
Eisenbahn§Baustile§Bahnhöfe§Gebäude§Bau£
Hinter den Geleisen des alten entsteht der neue Bieler Bahnhof, um 1922
Hinter den Geleisen, die zum zweiten Bieler Bahnhof führen, wird der dritte Bieler Bahnhof fertig gestellt (um 1922). Quelle: Francis Meyer, Biel 1922
Eisenbahn§Baustile§Bahnhöfe§Gebäude§Bau£
Zwei Bahnhöfe, Biel, 1923
Der zweite und der dritte Bieler Bahnhof, um 1923. Quelle: Francis Meyer, Biel 1923
Eisenbahn§Baustile§Bahnhöfe§Gebäude§Bau£
Westseite des alten und des neuen Bieler Bahnhofs, 1923
Westseite des neuen Bahnhofs mit Blick auf den alten Bahnhof (in Betrieb von 1864 bis 1923), Foto von 1923 Quelle: Foto Gerber 1922
Strassenverkehr§Stadtzentrum§Cafés und Restaurants§Handel und Kleingewerbe§Mode und Kleidung§Konsum§Hotels und Pensionen§Kutschen und Fuhrwerke§Altstadt§Märkte£
Der Mühleplatz in Biel, um 1900
Der Mühleplatz in Biel, um 1900. In der Mitte der Aufnahme ist das das Hotel "Weisses Kreuz" zu sehen. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900
Bahnhöfe§Gemälde§Kunst§Alltag§Innenräume und Interieur£
Die Lebensstufen, ein Fresko von Philippe Robert
«Die Lebensstufen» von 1923 im Wartsaal I. Klasse im Bieler Bahnhof von Philippe Robert (1881-1930). Hier galt das Rauchverbot schon in der Fünfzigerjahren. Im Inventar schützenswerter Objekte (1981) ist unter «S...
Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1950
Bahnhöfe§Gemälde§Kunst§Literatur£
Literatur im Wartsaal: Alfred Arnold Frey
Im Werk «Ein Liebes-Idyll im Konzentrationslager» erzählt der Schriftsteller Alfred Arnold Frey die Geschichte eines Menschen, der viele Jahre in sowjetischen Lagern verbracht hat. Frey lässt die Novelle im Wartsaal de...
Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1950
Der zweite Bieler Bahnhof um 1922, im Hintergrund zeigt sich bereits die Silhouette des neuen Bahnhofs. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1922
Eisenbahn§Bahnhöfe§Fussgänger und Fussgängerinnen£
Beschrankter Bahnübergang an der Zentralstrasse in Biel, um 1920
Die Zentralstrasse kannte bis ins Jahr 1922 einen Niveau-Übergang. Die Geleise führten zum zweiten Bieler Bahnhof am alten Bahnhofplatz (ab 1960: Guisanplatz). Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1920
Die 1914-1916 nach Plänen von Joss & Klauser im Heimatstil erbaute Kantonalbank am Zentralplatz in Biel mit einem Tram im Vordergrund. Quelle: Francis Meyer, Biel um 1920
Die Berner Kantonalbank und die Bahnhofstrasse in Biel
Die Kantonalbank (im Heimatstil erbaut 1915-16) links im Vordergrund und im Hintergrund das Volkshaus (erbaut 1929-31 im Stil des neuen Bauens). Quelle: Francis Meyer, Biel um 1935
Kulturelle Institutionen§Grafik§Kirchen Kapellen und Klöster£
Signet des Arbeitskreis für Zeitfragen, um 1964
Signet des "Arbeitskreis für evangelische Zeitfragen", entworfen von René Brotbeck, um 1965. Kurz darauf wurde die offizielle Bezeichnung "evangelisch" weggelassen. Quelle: Arbeitskreis für Zeitfragen, Biel um 1964
Das Elektrizitätswerk in der Taubenlochschlucht, um 1915
Das Elektrizitätswerk in der Taubenlochschlucht, um 1915. Die Anlage wurde 1896 von der Gemeinde Bözingen erbaut. Im Zusammenhang mit der Fusion der Gemeinde mit der Stadt Biel (1917) gelangte sie in den Besitz des städtische...
Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1915
Cafés und Restaurants§Gebäude£
Restaurant Bahnhof, Busswil, um 1930
Restaurant Bahnhof, Busswil, um 1930. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1930
Strassenverkehr§Ansichtskarten§Cafés und Restaurants£
Restaurant zum Rössli, Müntschemier, um 1940
Restaurant zum Rössli, mit Shell-Tankstelle, Müntschemier, um 1940. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1940
Die Strasse zum Pierre Pertuis bei Tavannes, um 1920
Die Strasse zum Pierre Pertuis bei Tavannes, um 1920. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1920
Jugend§Uniformen£
Ein Riegenführer des Jugendkorps Biel, 1928
Ein Riegenführer des Jugendkorps Biel, 1928. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1928
Uniformen§Musik§Feste und Feierlichkeiten§Jugend£
Defilee des Jugendkorps Biel, um 1928
Defilee des Jugendkorps Biel vor der Schwanenkolonie an der Spitalstrasse, um 1928. Ein Fähnrich trägt die Fahne des Kadettenkorps Biel. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1928
Musik§Jugend§Feste und Feierlichkeiten§Uniformen£
Defilee des Jugendkorps Biel, um 1928
Defilee des Jugendkorps Biel, um 1928. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1928
Ansichtskarten§Kirchen Kapellen und Klöster§Gebäude£
Die Kirche von Münster / Moutier, um 1915
Die Kirche von Münster / Moutier, um 1915. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1915
Mode und Kleidung§Kinder§Fussgänger und Fussgängerinnen§Musik§Feste und Feierlichkeiten£
Amtsängertag in Busswil, 1930
Amtsängertag in Busswil, 1930. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil 1930
Kinder§Fussgänger und Fussgängerinnen§Musik§Feste und Feierlichkeiten£
Amtsängertag in Busswil, 1930
Amtsängertag in Busswil, 1930. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil 1930
Porträts§Frauen§Literatur§Persönlichkeiten£
Marguerite Janson-Juillerat, um 1950
Die Schriftstellerin Marguerite Janson-Juillerat, um 1950. Quelle: S. Vontobel, Le Landeron um 1950
Porträts§Unternehmen§Persönlichkeiten£
P. R. Bürgin, Generaldirektor der GM in Biel, um 1954
P. R. Bürgin, Generaldirektor der GM in Biel, um 1954. Quelle: GM-info, Sondernummer Mai 1985 um 1954
Ansichtskarten§Schweizer Armee§Gebäude§Eisenbahn£
Das Zeughaus in Lyss, um 1914
Das Zeughaus in Lyss, um 1914. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1914
Feldarbeit§Tiere§Bauern und Bäuerinnen§Gruppenbilder£
Beim Ernten der Kartoffeln, Busswil, um 1920
Beim Ernten der Kartoffeln, Busswil, um 1920. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1920
Gruppenbilder§Familie§Bauernhäuser§Kinder§Mode und Kleidung£
Das Bauernhaus Schnyder in Busswil, um 1910
Das Bauernhaus Schnyder an der Kappelgasse in Busswil, um 1910. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1910
Stadtzentrum§Reklamen§Flugverkehr§Ansichtskarten£
Ballon über dem Zentralplatz in Biel, um 1910
Ballon mit Paar über dem Zentralplatz in Biel, um 1910. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1910
Ansichtskarten§Bahnhöfe§Burgen und Schlösser§Fabriken£
Der Bahnhof Biel, von Nidau aus gesehen, um 1900
Der Bahnhof Biel, von Nidau aus gesehen, um 1900. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900
Ansichtskarten§Dörfer£
Leuzigen, um 1920
Leuzigen, um 1920. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1920
Vereinswesen§Uniformen§Musik§Feste und Feierlichkeiten§Hotels und Pensionen§Mode und Kleidung§Handel und Kleingewerbe§Cafés und Restaurants£
Einweihung der Fahne der Musikgesellschaft von Péry, 1932
Einweihung der Fahne der Musikgesellschaft von Péry, 1932. Quelle: B. Fistarol, Wingreis 1932
Stadtzentrum§Energie£
Die Cité Marie in Biel, um 1960
Die Cité Marie und das Gaswerk in Biel, um 1960. Quelle: Meer, Biel um 1960
Eisenbahn§Alte Berufe§Arbeiter und Arbeiterinnen§Technik und Technologien§Frauen£
Bahnwärterin in Rondchâtel, um 1930
Bahnwärterin in Rondchâtel, um 1930 Quelle: B. Fistarol, Wingreis um 1930
Porträts§Frauen§Literatur§Persönlichkeiten£
Aurora Rodriguez (1879-1955)
Aurora Rodriguez. Im Jahr 1935 erschien Mühlesteins Werk "Aurora" in der Büchergilde Gutenberg. Der Autor beschrieb darin das Leben von Aurora Rodriguez und ihrer Tochter Hildegart, die er als kommunistische Idealgestalten, als Vo...
Quelle: Angela Carmona, Album de las españolas del siglo XX unbekannt
Fischerei§Automobile§Reklamen§Cafés und Restaurants§Ausflugsorte£
Das Restaurant zur Ilge in Twann, um 1950
Das Restaurant zur Ilge in Twann, um 1950. Ein Fisch und ein Fischernetz machen auf die Spezialität des Hauses aufmerksam. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1950
Arbeiter und Arbeiterinnen§Baustile§Bau§Kirchen Kapellen und Klöster£
Bau der Kirche Santa Maria Immaculata in Biel, um 1927
Neubau und Umbau der römisch-katholischen Kirche Santa Maria Immaculata an der Juravorstadt in Biel, um 1927. Der Architekt Adolf Gaudy gestaltete den Neubau im Stil des sakralen Expressionismus; die von Architekt Wilhelm Keller errich...
Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1927
Arbeiter und Arbeiterinnen§Ansichtskarten§Baustile§Bau§Kirchen Kapellen und Klöster£
Bau der Kirche Santa Maria Immaculata in Biel, um 1927
Neubau und Umbau der Kirche Santa Maria Immaculata an der Juravorstadt in Biel, um 1927. Der Architekt Adolf Gaudy gestaltete den Neubau im Stil des sakralen Expressionismus; die von Architekt Wilhelm Keller errichtete neugotische Unterk...
Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1927
Unternehmen§Technik und Technologien§Reklamen£
Auch die Bieler Firma RMB konnte sich am Apollo-Programm beteiligen
"Mit Apollo auf den Mond!" - auch die Bieler Firma RMB konnte sich am Apollo-Programm beteiligen. Quelle: 50 Jahre RMB, Biel, 1986 1969
Feldhandball: Die Spielgemeinschaft Biel Ost-Madretsch als Schweizer Meister, 1931
Feldhandball: Die Spielgemeinschaft Biel Ost-Madretsch (ATV Biel-Mett und ATV Madretsch) als SATUS-Schweizer Meister, 1931.
Quelle: H. Schneiter, Biel vermutlich 1931
Skisport§Freizeit§Mode und Kleidung§Gruppenbilder£
Skifahrerinnen und Skifahrer des ATV Biel-Mett, um 1935
Skifahrerinnen und Skifahrer des ATV Biel-Mett, um 1935. Quelle: H. Schneiter, Biel um 1935
Ansichtskarten§Kirchen Kapellen und Klöster§Dörfer£
Die Kirche von Corgémont, um 1900
Die Kirche von Corgémont, um 1900. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900
Ansichtskarten§Baustile§Kirchen Kapellen und Klöster£
Die Pauluskirche in Madretsch, um 1945
Die Pauluskirche in Madretsch, um 1945. Die Kirche wurde 1939/1940 nach den Plänen des Architekten Alfred Leuenberger erbaut. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1945
Das Asyl Gottesgnad in Mett, um 1950. Das "Schlössli" Mett wurde im 16. Jahrhundert von Gabriel von Diesbach erbaut, im 17. und im 18. Jahrhundert wurde das Gebäude umgebaut. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1950
Alte Berufe§Ansichtskarten§Arbeiterbewegung§Ideologien§Feste und Feierlichkeiten§Arbeiter und Arbeiterinnen£
Ansichtskarte zum Zentralfest der Grütlianer in Biel, 1911
Ansichtskarte zum Zentralfest der Grütlianer in Biel, 1911. Der Grütliverein war im 19. Jahrhundert lange Zeit die grösste Organisation der Schweizer Arbeiterbewegung. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1911
Ansichtskarten§Schule und Bildung§Dörfer§Gebäude£
Das Schulhaus in Studen, um 1930
Das Schulhaus in Studen, um 1930. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1930
Ansichtskarten§Gebäude§Gesundheit und Krankheit£
Die Heilanstalt Bethesda in Tschugg
Die Heilanstalt Bethesda in Tschugg, um 1920. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1920
Ansichtskarten§Kirchen Kapellen und Klöster§Haushalt und Hausarbeit£
Die Kirche Santa Maria Immaculata an der Juravorstadt in Biel, um 1912
Die Kirche Santa Maria Immaculata an der Juravorstadt in Biel, um 1912. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1912
Ansichtskarten§Siedlungen und Quartiere§Gebäude§Tiere§Gewässer£
Der Wildermethgarten an der Juravorstadt in Biel, um 1915
Der Wildermethgarten an der Juravorstadt in Biel, um 1915. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1915
Baustile§Gebäude§Brunnen£
Hochhaus beim Stadtpark in Biel
Hochhaus beim Stadtpark in Biel. Es wurde 1957/58 erbaut und war damit eines der ersten Hochhäuser in Biel. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel unbekannt
Frauen§Mode und Kleidung§Naturerlebnis£
Bielerinnen auf einem Ausflug bei Lüscherz, Mai 1918
Bielerinnen auf einem Ausflug bei Lüscherz, Mai 1918. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1918
Skisport§Mode und Kleidung§Sportanlässe£
Skirennen in Les Prés d'Orvin, 1919
Skirennen in Les Prés d'Orvin, im Januar 1919. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1919
Alpenpanorama und Nebelmeer, von Magglingen aus, um 1950
Alpenpanorama und Nebelmeer, von Magglingen aus, um 1950. Im Winter liegt das Seeland oft wochenlang unter dem Nebel. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1950
Baustile§Siedlungen und Quartiere§Gebäude§Arbeiterbewegung£
Genossenschaftswohnungen auf dem Champagnefeld in Biel, 1932
Genossenschaftswohnungen im Champagnequartier, Biel, 1932. Diese Wohnungen entstanden 1929/1930 nach Plänen des Architekten Eduard Lanz. Quelle: 10 Jahre Rotes Biel, Genodruck, Biel, 1932 um 1932
Ansichtskarten§Baustile§Kirchen Kapellen und Klöster£
Die Kirche Santa Maria Immaculata in Biel, um 1927
Die römisch-katholische Kirche Santa Maria Immaculata an der Juravorstadt in Biel, um 1927. Die Kirche wurde vom Architekten Adolf Gaudy im Stil des sakralen Expressionismus umgebaut und erweitert. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1927
Gemälde§Kunst§Persönlichkeiten£
Karl Walser um 1905
Karl Walser (1877-1943), der in Biel geborene ältere Bruder des berühmten Dichters Robert Walser, beginnt in Berlin zu Beginn des 20. Jahrhunderts zielstrebig seine Laufbahn als Maler. Er macht sich rasch einen Namen als Illustrator, stellt...
Quelle: 1848
Mittelalterliche Architektur§Ansichtskarten§Arbeiterbewegung§Cafés und Restaurants§Kirchen Kapellen und Klöster§Altstadt£
Das Restaurant Proletaria an der Untergasse in Biel, um 1958
Das Restaurant Proletaria an der Untergasse in Biel, um 1958. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1958
Internierung§Uniformen£
Französische Internierte auf dem Areal des Dufourschulhauses, Juni 1940
Französische Internierte vor der alten Turnhalle auf dem Areal des Dufourschulhauses, Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Biel 1940
Energie§Baustile§Automobile§Strassenverkehr£
Eine moderne Tankstelle an der Zentralstrasse in Biel, um 1936
Eine moderne Tankstelle an der Zentralstrasse 81 in Biel, 1936. Quelle: Biel - Bienne, ein Stadtbuch, Basel 1936 um 1936
Persönlichkeiten§Mode und Kleidung£
Dr. Emil Kocher in Lambarene, um 1962
Der Bieler Arzt Dr. Emil Kocher in Lambarene, um 1962. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1962
Uniformen§Internierung§Zweiter Weltkrieg£
Angehörige der französischen Armee in der Nähe von Biel, Juni 1940
Angehörige der französischen Armee in der Nähe von Biel, Juni 1940. Quelle: M. Blumer, Magglingen 1940
Tram§Konsum§Handel und Kleingewerbe§Arbeiterbewegung£
Konsum Mett, um 1910
Konsumladen in Mett, um 1910 Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1910
Zeitungen und Zeitschriften§Arbeitslosigkeit§Arbeiter und Arbeiterinnen§Soziale Institutionen§Zweisprachigkeit§Ein- und Auswanderung£
Balz - eine Zeitung von Arbeitslosen für Arbeitslose, 1976
Balz - eine Zeitung von Arbeitslosen für Arbeitslose, 1976. Die Bieler Arbeitslosenzeitung "Balz", herausgegeben vom Arbeitskreis für Zeitfragen und einer Römisch-katholischen Arbeitsgruppe, erschien erstmals am 2. April...
Quelle: Arbeitskreis für Zeitfragen, Biel 1976
Der Bahnhofplatz Biel bei Nacht, um 1965. Die Leuchtreklamen werben für Uhren, Schokolade, Zigaretten und Versicherungen. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1965
Ansichtskarten§Altstadt£
Das Bäsetori in der Bieler Altstadt, um 1950
Das Bäsetori in der Bieler Altstadt, um 1950. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1950
Ansichtskarten§Dörfer£
Renan um 1925
Renan um 1925. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1925
Ansichtskarten§Stadtzentrum§Fussgänger und Fussgängerinnen§Automobile§Fahrräder§Bus§Cafés und Restaurants£
Die Bahnhofstrasse mit dem Volkshaus in Biel, um 1965
Die Bahnhofstrasse mit dem Volkshaus in Biel, um 1965. Die Karte zeigt einen vorbeifahrenden Trolleybus und einen vor dem Bielerhof geparkten Fiat Cinquecento. Viele Italiener bevorzugten dieses Automodell. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1965
Ansichtskarten§Gebäude§Gesundheit und Krankheit§Dienstleistungssektor£
Das Bezirksspital in Biel, um 1948
Das Bezirksspital im Beaumont-Quartier in Biel, um 1948. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1948
Ansichtskarten§Dienstleistungssektor§Gebäude§Gesundheit und Krankheit§Automobile£
Die Klinik Linde in Biel, um 1955
Die Klinik Linde in Madretsch (Biel), um 1955. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1955
Flugverkehr§Wissenschaften§Technik und Technologien§Persönlichkeiten£
Auguste Piccard, Walter Mittelholzer und Paul Kipfer, 1931
Auguste Piccard, Walter Mittelholzer und Paul Kipfer, 1931. Quelle: Professor Piccards Forschungsflug in die Stratosphäre, Neue Augsburger Zeitung, 1931 1931
Paul Kipfer, 1931. Quelle: Professor Piccards Forschungsflug in die Stratosphäre, Neue Augsburger Zeitung, 1931 1931
Filme und Kinematographie§Familie§Kinder§Politische Aktivitäten§Ein- und Auswanderung£
Die Saisonniers haben ein Recht auf Familienleben - Filmszene aus Lo Stagionale, 1972
Die Saisonniers haben ein Recht auf Familienleben - Filmszene aus Lo Stagionale, 1972 Quelle: Alvaro Bizzarri, Pistoia, Italien 1972
Brücken§Gebäude§Tiere§Unternehmen£
Das Gebäude der Firma Perrot AG in Biel, um 1952
Das Gebäude der Firma Perrot AG in Biel, um 1952. Im Vordergrund erkennt man die Spitalstrasse und die Schwanenkolonie. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1952
Marcel Schwander, 1960. Quelle: die zukunftsstadt, Bulletin der sozialdemokratischen Partei der Stadt Biel, November 1960 1960
Persönlichkeiten§Porträts§Unternehmen£
Christian Gasser
Christian Gasser erwarb 1961 die Maschinenfabrik Mikron in Biel. Er leitete die 1961 gegründete Mikron-Holding bis zum Herbst 1979. Quelle: Der Gotthard-Bund, Bern, 1984 um 1975
Politische Organisationen§Zweiter Weltkrieg§Schriftliche Dokumente£
Aufruf des Gotthardbundes zur Zusammenarbeit
Aufruf des Gotthardbundes zur Zusammenarbeit Quelle: Christian Gasser, Der Gotthardbund, 1984 1940
Gruppenbilder§Fussball£
USBB, Mannschaft der Saison 1946-47
USBB, Mannschaft der Saison 1946-47 auf der Champagne. Im Hintergrund ist das Zeughaus erkennbar. Quelle: A. Boillat, Port 1946/47
Statistiken§Ein- und Auswanderung§Zweisprachigkeit§Kommunikation§Uhrenindustrie£
Die Bieler Bevölkerung nach Muttersprache
Die Bieler Bevölkerung nach Muttersprache, 1860 bis 1960. Im Jahr 1860 wurde in Biel noch überwiegend Deutsch gesprochen. Französisch sprechende Zuwanderer, vor allem Uhrmacherfamilien aus dem Südjura, liessen den Anteil der "wels...
Quelle: Statistische Chronik der Stadt Biel, 1960 1960
Landschaften£
Lambaréné, Ogowe-Landschaft vom Garten aus
Lambaréné, Ogowe-Landschaft vom Garten aus. Quelle: Ursula Bunch 1963
Dörfer§Agglomeration£
Das Wappen von Madretsch bei Biel
Das Wappen von Madretsch bei Biel. Quelle: 50 Jahre Sekundarschule Madretsch, Biel 1951 um 1950
Flugverkehr§Gruppenbilder§Technik und Technologien§Frauen§Mode und Kleidung£
Start zum Ballonflug, um 1900
Start zum Ballonflug, um 1900. Die Aufnahme wurde vermutlich auf dem Gaswerk Schlieren gemacht. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900
Dienstleistungssektor§Technik und Technologien§Unglücksfälle und Katastrophen£
Obrigkeitliche Feuerspritze aus Nidau
Obrigkeitliche Feuerspritze aus Nidau, um 1730. Quelle: Jubiläumsschrift des Feuerwehr-Kader-Verband des Amtes Nidau, 1937 um 1937
Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Kulturelle Veranstaltungen§Frauen§Freizeit§Gruppenbilder§Musik£
Ferienheim der Kinderfreunde Biel in Magglingen, um 1930
Ferienheim der Kinderfreunde Biel in Magglingen, um 1930. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1930
Ansichtskarten§Dörfer§Gebäude§Tiere§Kutschen und Fuhrwerke£
Strasse in Busswil, um 1930
Strasse in Busswil, um 1930. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1930
Frauen§Mode und Kleidung£
Tracht von Neuenstadt
Tracht von Neuenstadt. Quelle: Trachten des Kantons Bern, 1944 um 1940
Strassenverkehr§Familie§Märkte§Landwirtschaftliche Produkte§Alter§Frauen§Mode und Kleidung£
Grossmutter mit Kinderwagen und Eiern, um 1930
Grossmutter mit Kinderwagen und Eiern, Frieswil, um 1930. Frieda Pauli brachte zweimal pro Woche Eier nach Bern auf den Markt. So legte sie wöchentlich 72 Kilometer zurück, um das knappe Haushaltsgeld etwas aufzubessern. Quelle: Daniel Mauerhofer, Radelfingen um 1930
Feldarbeit£
Arbeitspause auf dem Feld, Radelfingen, um 1940
Arbeitspause auf dem Feld, Radelfingen, um 1940. Quelle: Daniel Mauerhofer, Detligen um 1940
Vereinswesen§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung§Musik£
Ein Männerchor an einem Umzug, Lyss, 1933
Ein Männerchor an einem Umzug, Lyss, 1933 Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil 1933
Gruppenbilder§Männer§Frauen§Mode und Kleidung§Schule und Bildung£
Postkarte mit dem Stempel zu Biels Zweisprachigkeit
Postkarte mit dem Stempel zu Biels Zweisprachigkeit. Der Text des Stempels: "Biel. Die interessante zweisprachige Stadt" Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1944
Freizeit§Feste und Feierlichkeiten§Innenräume und Interieur£
Zwei Paare am Tisch
Zwei Paare am Tisch. Fröhliche Stimmung bei einem Glas Wein und einer Zigarette. Im Hintergrund ein Weihnachtsbaum. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1930
Paula Ryser, langjährige Präsidentin des sozialdemokratischen Frauen- und Töchtervereins, um 1920.
Quelle: unbekannt um 1920
Gebäude§Musik§Innenräume und Interieur§Kulturelle Institutionen§Kulturelle Veranstaltungen£
Im Konzertsaal des Kongresshauses Biel, 1966
Im Konzertsaal des Kongresshauses, 1966. Die Orchestergesellschaft Biel (OGB) spielt. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1966
Ansichtskarten§Mode und Kleidung£
Umzug in Lyss, 1933
Umzug in Lyss, 1933 Quelle: Francis Meyer, Biel 1933
Ansichtskarten§Ufer§Gewässer§Naturerlebnis£
Uferpartie am Bielersee, im Rusel, Alfermée, um 1920
Uferpartie am Bielersee, im Rusel, Alfermée, um 1920. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1920
Jugend§Uniformen£
Defilee des Jugendkorps Biel, um 1928
Defilee des Jugendkorps Biel, um 1928. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1928
Uhrenindustrie§Seilbahnen§Ansichtskarten§Schule und Bildung§Kirchen Kapellen und Klöster£
Der Rebberg in Biel, um 1900
Der Rebberg in Biel, um 1900, mit dem Technikum, der Uhrenfabrik Aegler und der christkatholischen Kirche (Epiphanie). Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900
Kirchen Kapellen und Klöster§Gebäude§Religion£
Die Methodistenkapelle in Biel, um 1900
Die Methodistenkapelle in Biel, um 1900. Die Kapelle liegt an der Ecke Karl-Neuhaus-Strasse / Plänkestrasse. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900
Kirchen Kapellen und Klöster§Ansichtskarten§Gebäude§Religion£
Die Römisch-Katholische Kirche in Biel, um 1900
Die Römisch-Katholische Kirche an der Juravorstadt in Biel, um 1900. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1900
Kinder§Ansichtskarten§Gebäude§Gesundheit und Krankheit£
Das Kinderspital Wildermeth in Biel, um 1910
Das Kinderspital Wildermeth in Biel, um 1910. Das Kinderspital wurde 1901 bis 1903 nach Plänen von Stadtbaumeister August Fehlbaum erbaut. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900
Ansichtskarten§Gebäude§Religion§Kirchen Kapellen und Klöster§Innenräume und Interieur§Kunst£
Die Oberkirche der Kirche Santa Maria Immaculata in Biel, um 1960
Die Oberkirche der Kirche Santa Maria Immaculata in der Juravorstadt in Biel, um 1960. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1960
Viel Schilf, Seerosen, dichter Wald: Aufnahme um 1956 im Häftli bei Büren, dem Altwasser der Aare.
Quelle: Archiv Gassmann um 1956
Brücken§Eisenbahn§Bau§Technik und Technologien£
Die Verlegung der Eisenbahnbrücke bei Busswil, 1927
Die Verlegung der Eisenbahnbrücke bei Busswil, 1927. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil 1927
Handel und Kleingewerbe§Fabriken§Ansichtskarten§Bahnhöfe§Schule und Bildung£
Busswil um 1930
Busswil um 1930. Die Ansichtskarte zeigt den Bahnhof, das Schulhaus, die Mosterei und einen Laden. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1930
Ansichtskarten§Dörfer£
Cortébert um 1920
Das Dorf Cortébert um 1920. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1910
Ansichtskarten§Kirchen Kapellen und Klöster£
Die Kirche von Sornetan, um 1912
Die Kirche von Sornetan, um 1912. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1910
Porträts§Persönlichkeiten£
Otto Kunz
Otto Kunz, der Initiator der Bieler Hilfsaktion für Floridsdorf. Quelle: R. Lefani, Twann um 1947
Humanitäres Werk£
Hilfsgütersammlung für Floridsdorf, 1947
Hilfsgütersammlung für Floridsdorf, 1947. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1947
Humanitäres Werk§Persönlichkeiten£
Einweihung des Bieler Hofs in Floridsdorf, 1948
Einweihung des Bieler Hofs in Floridsdorf am 26. Juni 1948. Von links nach rechts: Otto Kunz, Wiens Bürgermeister Theodor Körner, Guido Müller. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1948
Humanitäres Werk§Eisenbahn£
Hilfsgütertransport für Floridsdorf, 1947
Hilfsgütertransport für Floridsdorf, 1947. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1947
Humanitäres Werk§Frauen£
Verladen von Hilfsgütern für Floridsdorf, 1947
Verladen von Hilfsgütern für Floridsdorf, 1947. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1947
Humanitäres Werk§Kinder£
Kinder aus Floridsdorf am Bahnhof, 1948
Kinder aus Floridsdorf am Bahnhof, 1948. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1948
Humanitäres Werk§Persönlichkeiten£
Empfang der Bieler Delegation beim Wiener Bürgermeister, 1948
Empfang der Bieler Delegation beim Wiener Bürgermeister, 1948. Quelle: Emil Rufer, Biel hilft Floridsdorf, 1948 1948
Dienstleistungssektor§Bahnhöfe§Innenräume und Interieur£
Schalter für Handgepäck und Expressgut im Bieler Bahnhof, 1923
Handgepäck und Expressgut im Westflügel des neuen Bieler Bahnhofs, 1923. Quelle: 100 Jahre Stadtentwicklung, W. Bourquin, Biel, 1923 1923
Die zweite Juragewässerkorrektion. Die Verbreiterung und Vertiefung des Zihlkanals zwischen Neuenburger- und Bielersee, um 1962. ...
Quelle: Archiv Suzanne Müller um 1962
Humanitäres Werk§Kinder£
Rachitischer Knabe, Wien 1919
Rachitischer Knabe, Wien 1919. Quelle: Wien hungert! Neujahrsblatt auf das Jahr 1921, Hülfsgesellschaft in Zürich 1919
Humanitäres Werk§Kinder£
Mädchen mit Tuberkulose, Wien 1919
Mädchen mit Tuberkulose, Wien 1919. Quelle: Wien hungert! Neujahrsblatt auf das Jahr 1921, Hülfsgesellschaft in Zürich 1919
Humanitäres Werk§Kinder£
Rachitische Kinder in einer Wiener Erholungsstätte, 1919
Schwer rachitische Kinder in einer Wiener Erholungsstätte, 1919. Quelle: Wien hungert! Neujahrsblatt auf das Jahr 1921, Hülfsgesellschaft in Zürich 1919
Humanitäres Werk£
Ankunft des ersten Zugs der Schweizer Hilfsaktion für Wien, 1919
Ankunft des ersten Zugs der Schweizer Hilfsaktion für Wien, 1919
Quelle: Wien hungert! Neujahrsblatt auf das Jahr 1921, Hülfsgesellschaft in Zürich 1919
Baustile§Gebäude£
Der Karl-Marx-Hof in Wien, um 1930
Der Karl-Marx-Hof in Wien, um 1930. Quelle: Das Rote Wien, Wien, 1948 um 1930
Häfen§Boote und Segelschiffe£
Im Bieler Hafen, um 1935
Im Bieler Hafen, um 1935. Quelle: M. Blumer, Magglingen um 1935
Ansichtskarten§Kirchen Kapellen und Klöster§Brunnen£
Die neue Kirche in Lyss, um 1938
Die Kirche in Lyss, um 1938. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1938
Neues Bauen§Baustile§Siedlungen und Quartiere£
In der Gartenstadt Mühlefeld in Biel, 1933
In der Gartenstadt Mühlefeld in Biel, 1933. Neubauten mit Flachdach, nach Plänen des Architekten Henri Dubuis. Quelle: Henri Dubuis, Leubringen 1933
Automobile§Filme und Kinematographie§Freizeit§Gebäude£
Das Kino Studio in Biel, um 1950
Das Kino Studio in Biel, um 1950. Quelle: Henri Dubuis, Leubringen um 1950
Stadtzentrum§Eisenbahn§Fahrräder§Jahreszeiten£
Die Verresiusstrasse in Biel, um 1945
Die Verresiusstrasse in Biel, um 1945. Quelle: Henri Dubuis, Leubringen um 1945
Stadtzentrum§Gebäude§Neues Bauen£
Die Verresiusstrasse und das Bahnhofquartier in Biel, um 1945
Die Verresiusstrasse und das Bahnhofquartier in Biel, um 1945. Quelle: Henri Dubuis, Leubringen um 1945
Porträts§Kunst§Persönlichkeiten§Literatur£
Arthur William Lory (1894 - 1962)
Der Journalist und Schriftsteller Arthur William Lory (1894 - 1962) Quelle: M. Lory, Thun um 1945
Porträts§Kunst§Persönlichkeiten§Literatur£
Arthur William Lory (1894 - 1962)
Der Journalist und Schriftsteller Arthur William Lory (1894 - 1962) Quelle: M. Lory, Thun um 1945
Neues Bauen§Baustile§Siedlungen und Quartiere§Gebäude§Arbeiterbewegung£
Genossenschaftswohnungen der BIWOG an der Sonnhalde in Biel, 1932
Genossenschaftswohnungen der Bieler Wohnbaugenossenschaft (BIWOG) an der Sonnhalde in Biel, 1932. Die Wohnungen entstanden 1926-1930 nach Plänen des Architekten Eduard Lanz. Quelle: 10 Jahre Rotes Biel, Genodruck, Biel, 1932 um 1932
Siedlungen und Quartiere§Gebäude£
Genossenschaftsbauten am Dählenweg in Biel, um 1932
Genossenschaftsbauten der Bieler Wohnbaugenossenschaft (BIWOG) am Dählenweg in Biel, um 1932. Quelle: 10 Jahre Rotes Biel, Genodruck, Biel, 1932 um 1932
Zeichnungen§Gebäude§Bau£
Das Volkshaus im Bau, im Vordergrund die Bourbaki-Weiden
Der alte Bahnhofplatz (ab 1960: Guisanplatz) um 1930: Das Volkshaus und das Hotel Elite im Bau, im Vordergrund die Bourbaki-Weiden. Quelle: Bieler Jahrbuch 1933 um 1930
Fabriken§Uhrenindustrie§Ansichtskarten£
Die Fabrikgebäude der Longines in St.-Imier, um 1930
Die Fabrikgebäude der Longines in St. Immer (St.-Imier), um 1930. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1930
Mode und Kleidung§Ein- und Auswanderung§Grenzen§Zweiter Weltkrieg£
Heidi Wollmann vor dem Grenzübertritt in die Schweiz
Heidi Wollmann (Zweite von links) beim Grenzübertritt in die Schweiz Die Juden trugen ihre besten Kleider, um nicht als Flüchtlinge aufzufallen. Quelle: Pierre Wollmann, Biel 1943
Rebbau und Weinlese§Ufer£
Uferpartie bei Vingelz, um 1950
Uferpartie bei Vingelz, um 1950. Das Gebäude ist vermutlich das Rebgut des Spitals Biel. Von 1474-1563 kaufte das Spital Reben, unter anderem im Jahr 1497 das Rebgut des Humbert Göuffi, bestehend aus 57 Mannwerk. Das älteste Spitalhaus...
Quelle: Jakob Wysseier, Biel um 1950
Dienstleistungssektor§Gesundheit und Krankheit§Konsum§Nutztiere£
Ochsnerkübel am Strassenrand, Biel, 1964
Ochsnerkübel am Strassenrand, Biel, 1964. Ab dem 1. April 1936 wurde der Kehricht (der Müll, der Abfall) in Biel zum ersten Mal mit den halbautomatischen Ochsner- Abfuhrwagen abgeholt. Mit dem Abfuhrwesen der Stadt wurde die Fuhrhalterei Ch...
Quelle: Werner Möri, Biel 1964
Kinder§Freizeit§Arbeiterbewegung£
Beim Kinderfreundehaus in Magglingen, um 1950
Beim Kinderfreundehaus in Magglingen, um 1950: Gemeinsames Ausschütteln der Wolldecken. Quelle: S.Sieber, Biel um 1950
Kinder§Familie§Freizeit§Arbeiterbewegung£
Familie vor dem Kinderfreundehaus in Magglingen, um 1950
Familie vor dem Kinderfreundehaus in Magglingen, um 1950. Quelle: S.Sieber, Biel um 1950
Das Atelier des Malers Paul Robert in Biel, um 1907. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900
Ansichtskarten§Gebäude£
Das untere Ried in Biel, um 1900
Das untere Ried im Falbringen, Biel, um 1900. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900
Seilbahnen§Ansichtskarten§Gebäude£
Drahtseilbahn Biel - Leubringen, Station Beaumont, um 1920
Drahtseilbahn Biel - Leubringen, Station Beaumont, um 1920. Im Hintergrund links ist ein Heimatstil-Gebäude am Weissenrain zu sehen. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1920
Dörfer§Ansichtskarten§Landschaften£
Müntschemier um 1920
Müntschemier um 1920. Quelle: Ch. Lörtscher, Biel um 1920
Freizeit§Filme und Kinematographie£
Das Kino Studio in Biel, um 1950
Das Kino Studio in Biel, um 1950. Quelle: Henri Dubuis, Leubringen um 1950
Alltag§Fotografie£
Alltagsgeschichten aus Büren an der Aare
Alltagsgeschichten aus Büren an der Aare. Quelle: Martin Stotzer, Büren 2011
Feste und Feierlichkeiten§Familie§Kinder£
Ein Weihnachtsfest in der Region Biel, 1902
Ein Weihnachtsfest in der Region Biel, 1902. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1902
Traditionen§Religion§Kinder£
Der Samichlaus. Eine alte Chromolithographie für Lebkuchen
Der Samichlaus, ein Kind. Eine alte Chromolithographie für Lebkuchen. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1910
Arbeiter und Arbeiterinnen§Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Musik§Mode und Kleidung£
Ausflug des Arbeitervereins Busswil, um 1920
Ausflug des Arbeitervereins Busswil, um 1920. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1920
Gruppenbilder§Automobile§Männer§Mode und Kleidung£
Ausfahrt mit dem Auto, Busswil, um 1920
Ausfahrt mit dem Auto, Busswil, um 1920. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1920
Kinder§Gruppenbilder§Elektrizität§Innenräume und Interieur§Schule und Bildung£
Klassenfoto der Primarschule Busswil, um 1930
Klassenfoto der Primarschule Busswil, um 1930. Die Aufnahme zeigt die Jahrgänge 1920, 1921 und 1922 mit dem Lehrer Ledermann. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1930
Kinder§Gruppenbilder§Mode und Kleidung§Schule und Bildung£
Klassenfoto der Primarschule Busswil, um 1936
Klassenfoto der Primarschule Busswil, um 1936. Die Aufnahme zeigt Schulkinder der Jahrgänge 1925, 1926 und 1927 mit ihrem Lehrer, Herrn Affolter. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1936
Uhrenindustrie§Fabriken§Arbeiter und Arbeiterinnen§Gruppenbilder§Mode und Kleidung§Innenräume und Interieur£
Uhrenatelier Urfer in Busswil, um 1910
Uhrenatelier Urfer in Busswil, um 1910. Quelle: A. und E. Rätz-Kipfer, Busswil um 1910
Archäologie§Alltag§Kulturelle Institutionen£
Eine Vitrine im Museum Schwab in Biel
Objekte aus der Urgeschichte. Eine Vitrine im Museum Schwab in Biel. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1950
Johann Näher (geboren am 29. April 1854 in Müllheim, gestorben am 30. März 1936 in Biel) trug massgeblich zur Entwicklung der Bieler Arbeiterbewegung bei.
Quelle: Roth um 1920
Ansichtskarten§Stadtzentrum§Fussgänger und Fussgängerinnen§Reklamen§Automobile§Fahrräder§Mode und Kleidung£
Die Nidaugasse in Biel, um 1930
Die Nidaugasse in Biel, um 1930. Die spanische Weinhalle hatte die Telefonnummer 36. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1930
Jugend£
Sit-In für das AJZ
Am 18. Juni 1970 fand auf dem Burgplatz in der Bieler Altstadt ein Sit-In für die Umwandlung des Gaskessels in ein Autonomes Jugendzentrum (AJZ) statt. Schuldirektor Graf konnte den etwa 200 Jugendlichen mitteilen, dass die Beh&ou...
Quelle: Archiv Gassmann 1970
Humanitäres Werk§Innenräume und Interieur£
Sammelstelle der Hilfsaktion für Wien, 1919
Sammelstelle der Hilfsaktion für Wien, 1919. Quelle: Wien hungert! Neujahrsblatt auf das Jahr 1921, Hülfsgesellschaft in Zürich 1919
Unglücksfälle und Katastrophen£
Brand der Turnhalle Logengasse in Biel, 1947
Brand der Turnhalle Logengasse in Biel, 1947. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1947
Kommunikation§Arbeiterbewegung§Politische Aktivitäten§Ein- und Auswanderung£
Im Restaurant Rüschli, am 1. Mai 1972
Im Restaurant Rüschli, am 1. Mai 1972. Ansprache eines italienischen Arbeiters. Quelle: Katrin de Rubertis, Biel 1972
Bahnhöfe§Dörfer£
Dorfpartie von Busswil, beim Bahnhof SBB
Dorfpartie von Busswil, beim Bahnhof SBB. In der Mitte des Bildes ist die Essigfabrik zu sehen. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1978
Gemeinderat der Stadt Biel, 1976. Den ständigen Gemeinderat bildeten Fidel Linder (FDP), Raoul Kohler (PNR), Hermann Fehr (Stadtpräsident, SP), Otto Arnold (SP) und Hans Kern (FBB). Im nichtständigen Gemeinderat waren erst...
Quelle: unbekannt 1976
Porträts§Kunst§Literatur§Persönlichkeiten£
Karl Adolf Laubscher (1888-1974)
Der Schriftsteller und Maler Karl Adolf Laubscher aus Täuffelen, um 1948. Quelle: Der Hochwächter, Bern, 1948 um 1948
Brücken§Handel und Kleingewerbe§Fabriken§Bus§Cafés und Restaurants£
Schüssbrücke in Bözingen, um 1949
Schüssbrücke in Bözingen, um 1949, im Hintergrund die Firma Renfer, das Restaurant Löwen und ein Trolleybus. Quelle: Quartierleist Bözingen um 1949
Porträts§Religion§Persönlichkeiten£
Robert Leuenberger
Robert Leuenberger, 1954 Initiant des "Arbeitskreis für evangelische Zeitfragen" in Biel. Quelle: Ruth Leuenberger-Mauch um 1960
Ansichtskarten§Hotels und Pensionen§Reklamen§Fussgänger und Fussgängerinnen£
Das Hotel Bielerhof in Biel, um 1930
Das Hotel Bielerhof an der Bahnhofstrasse in Biel, um 1930. Auf dem Dach verkündet eine Reklame: "Für alle Wäsche Bienna 7". Quelle: Ueli Tüscher, Biel um 1930
Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten§Lokalpolitik§Volksfeste§Mode und Kleidung£
An der Bieler Fasnacht, 1977
An der Bieler Fasnacht, 1977. Mit Ueli Tüscher, Hermann Fehr und Pia Fehr. Quelle: Sammlung Ueli Tüscher 1977
Geburtshaus von Dr. Johann Rudolf Schneider in Meienried
Geburtshaus von Dr. Johann Rudolf Schneider in Meienried. Quelle: Fritz Mühlheim, Dr Platzgerferdi, Gute Schriften Bern, 1935 um 1935
Ansichtskarten§Ausflugsorte§Landschaften§Gebirge£
Blick von der Combe-Grède auf Villeret und den Sonnenberg
Blick von der Combe-Grède auf Villeret und den Sonnenberg. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1920
Kinder§Ansichtskarten§Gebäude§Gesundheit und Krankheit£
Das Bernische Kindersanatorium in Leubringen, um 1920
Das Bernische Kindersanatorium in Leubringen, um 1920. Das Sanatorium wurde 1914 nach Plänen der Architekten Moser & Schürch erbaut. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1920
Kinder§Siedlungen und Quartiere§Gebäude§Arbeiterbewegung£
Genossenschaftsbauten im Möösli, um 1932
Genossenschaftsbauten der Allgemeinen Bau- und Wohnbaugenossenschaft Biel im Möösli, um 1932. Diese Wohnungen waren in erster Linie für kinderreiche Familien vorgesehen. Sie wurden 1927-1931 nach Plänen des Architekten Eduard Lanz...
Quelle: 10 Jahre Rotes Biel, Genodruck Biel, 1932 um 1930
Porträts§Religion§Gemälde§Persönlichkeiten£
Wilhelm Rinck von Baldenstein
Fürstbischof Wilhelm Rinck von Baldenstein. Quelle: Les Princes-Evêques de Bâle, Porrentruy, 1944 unbekannt
Mitglieder der Kinderfreunde Biel, um 1925. Ganz links, stehend, Frau Hofer (Ehefrau des Eisenbahners). In der Mitte, stehend, das Gründungsmitglied Karl Spitznagel. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1925
Freizeit§Flugverkehr£
Röhnlerche auf dem Flugplatz im Bözingenmoos
Röhnlerche auf dem Flugplatz im Bözingenmoos bei Biel.
Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1965
Energie§Dienstleistungssektor§Kuriosa£
Der neue Gasometer in Biel
"Biels Weltwunder": Der neue Gasometer im Gaswerk Biel.
Quelle: Seebutz, Zeitung zum Fasching, Biel 1933 1933
Grafik§Städte£
Das Wappen der Stadt Nidau
Das Wappen der Stadt Nidau. Quelle: Paul Aeschbacher, Stadt und Landvogtei Nidau, Biel 1930 1930
Zeitungen und Zeitschriften§Dienstleistungssektor§Gebäude§Unternehmen§Reklamen£
Gebäude der Publicitas AG an der Dufourstrasse in Biel, um 1922
Gebäude der Publicitas AG an der Dufourstrasse in Biel, um 1922. Quelle: G. Schmocker, Biel um 1922
Grock, mit bürgerlichem Namen Charles-Adrien Wettach, wurde am 20.Januar 1880 in Moulin de Loveresse bei Reconvilier geboren. Während seiner Jugendzeit wechselte seine Familie häufig den Wohnort. So liess sie sich wä...
Quelle: Association Grockland; www.grockland.ch um 1930
Auf Tournée in England und Russland mit Géo Lolé. Grock, mit bürgerlichem Namen Charles-Adrien Wettach, wurde am 20. Januar 1880 in Reconvilier geboren. Während seiner Jugendzeit wechselte seine Familie hä...
Quelle: Association Grockland; www.grockland.ch um 1913-14
Ansichtskarten§Jugend§Uniformen§Gruppenbilder£
Übung der Bieler Kadetten
Übung der Bieler Kadetten, um 1900. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900
Druckerei§Porträts§Grafik§Persönlichkeiten£
Fritz Jordi am Setzkasten
Fritz Jordi am Setzkasten. Quelle: Clément Moreau - Carl Meffert. Grafik für den Mitmenschen. Arbeitsgruppe Moreau/Meffert der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin, 1978 1931
Der 23-jährige Adrien in Lyon, 1903. Grock, mit bürgerlichem Namen Charles-Adrien Wettach, wurde am 20. Januar 1880 in Moulin de Loveresse bei Reconvilier geboren. Während seiner Jugendzeit wechselte seine Familie häufig...
Quelle: Sammlung Peter Fasnacht, Association Grockland, www.Grockland.ch 1903
Dienstleistungssektor§Bahnhöfe§Gebäude§Innenräume und Interieur£
Eingangshalle des neuen Bahnhofs mit Billetschalter, 1923.
Eingangshalle des neuen Bahnhofs mit Billetschalter, 1923. Quelle: Biel, 100 Jahre Stadtentwicklung, W. Bourquin, 1923 1923
Bahnhöfe§Innenräume und Interieur§Cafés und Restaurants£
Das Buffet II. Klasse des Bieler Bahnhofs, 1932
Das Buffet II. Klasse des neuen Bahnhofs von oben. Postkarte mit Stempel vom 27. Mai 1932. Quelle: Francis Meyer, Biel 1932
Bahnhöfe§Innenräume und Interieur§Cafés und Restaurants£
Bahnhof Biel, Buffet 2. Klasse, 1923
Das Buffet II. Klasse im Bieler Bahnhof, 1923. Quelle: 100 Jahre Stadtentwicklung, Werner Bourquin, Biel 1923 1923
Bahnhöfe§Innenräume und Interieur§Cafés und Restaurants£
Bahnhof Biel, Buffet 3. Klasse, 1923
Das Buffet III. Klasse im Bieler Bahnhof, 1923. Quelle: 100 Jahre Stadtentwicklung, Werner Bourquin, Biel 1923 1923
Baustile§Bahnhöfe§Alltag§Innenräume und Interieur§Cafés und Restaurants£
Art Déco-Interieur im Bahnhofbuffet Biel, um 1925
«Die Zweigeschossigkeit des Art Déco Buffets mit der Galerie und dem eleganten Aufgang findet sich selten in der Schweiz und ist sehr gelungen; die etwas trockenen Ornamente scheinen eine Bieler Spezialität zu sein; sie fanden ä...
Quelle: Francis Meyer, Biel um 1925
Bahnhöfe§Innenräume und Interieur§Cafés und Restaurants£
Bahnhofbuffet Biel, das Restaurant I. Klasse, um 1923
Bieler Bahnhof: Das Restaurant I. Klasse, Lokal für kleinere Gesellschaften, 1923. Quelle: Francis Meyer, Biel 1923
Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Dienstleistungssektor§Bahnhöfe§Cafés und Restaurants£
Kochequipe im Bieler Bahnhofbuffet, um 1940
Kochequipe im Bieler Bahnhofbuffet, um 1940. Quelle: Archiv BT um 1940
Bahnhöfe§Freizeit§Alltag§Cafés und Restaurants£
Vor dem Buffet des Bieler Bahnhofs, um 1940
Vor dem Buffet des Bieler Bahnhofs, um 1940. Quelle: Archiv BT um 1940
Porträts§Kunst§Persönlichkeiten£
Philippe Robert (1881-1930)
Porträt von Philippe Robert (30.4.1881-22.6.1930)
«Für meine Kunst bin ich zu allen Opfern bereit. Aber es ziemt sich nicht, von Opfer zu sprechen, wenn Gott, der Deine Kunst segnet, Dich jeden Tag mit Freuden erfüllt....
Quelle: unbekannt um 1910
Zeichnungen§Baustile§Gebäude§Schule und Bildung£
Arbeiterhaus im Heimatstil
Schülerarbeit des vierten Semesters der Bauschule am Technikum Biel, publiziert 1904 von Joseph Troller. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1904
Ansichtskarten§Baustile§Schweizer Armee§Gebäude£
Zeughaus Biel
Drei um einen Hof angeordnete Heimatstilbauten bilden das 1913/14 unter Huser erbaute Zeughaus an der Bözingenstrasse 70-74. Der zentrale Quergiebel wird auch in der Wohnüberbauung «Im Wasen» wieder auftauchen. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1913/14
Ansichtskarten§Strassenverkehr§Cafés und Restaurants£
Die Bahnhofstrasse in Lyss, um 1900
Die Bahnhofstrasse in Lyss, um 1900. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900
Sportanlässe§Schriftliche Dokumente£
Irgendwann musst du nach Biel - das Buch zum 100-km-Lauf
Irgendwann musst du nach Biel - das Buch zum 100-Kilometer-Lauf. Quelle: Werner Sonntag, Irgendwann musst du nach Biel, Edition Spiridon, 1978 1978
Bittschrift und Klagen des Jura an die Leitenden der Eidgenossenschaft
Bittschrift und Klagen des Jura an die Leitenden der Eidgenossenschaft, von Henri Girardin.
Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1927
Gebäude§Bau§Panorama§Elektrizität£
Der Jutzhubel in Biel, um 1950
Der Jutzhubel in Biel, um 1950. Quelle: Ursula und Peter Probst, Biel um 1950
Ansichtskarten§Brücken§Seilbahnen§Jahreszeiten£
Viadukt der Linie St-Imier-Mont-Soleil, um 1920
Viadukt der Linie St. Immer-Sonnenberg (St-Imier-Mont-Soleil), um 1920. Die Seilbahn wurde im Jahr 1903 eröffnet. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1920
Museum Schwab und Blumenuhr in Biel, um 1905. Die Uhr mit einem Durchmesser von drei Metern wurde im Jahr 1906 um eine Attraktion bereichert. Das "Bieler Tagblatt" schrieb: "Herr Guélat hat darin einen Mechanismus angebracht, der es erm&o...
Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1905
Uniformen§Gruppenbilder§Jugend£
Bieler Kadetten am Kadettenfest in Bern, um 1904
Bieler Kadetten im Einsatz, um 1904. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1904
Energie§Strassenverkehr£
Neuer Tank der Garage Probst in Biel, um 1975
Neuer Tank der Garage Probst in Biel, um 1975. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1975
Zeichnungen§Ansichtskarten§Schule und Bildung£
Auf dem Schulweg im Lindenegg
Auf dem Schulweg im Lindenegg, in Biel. Zeichnung des Gymnasiasten A. Schärer. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1920
Mittelalterliche Architektur§Fussgänger und Fussgängerinnen§Altstadt£
Das Untergässli in Biel
Das Untergässli in Biel, um 1946. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1946
Ansichtskarten§Mittelalterliche Architektur§Handel und Kleingewerbe£
Die Untergasse in Biel, um 1946
Die Untergasse in Biel, um 1946. Man erkennt eine Milchhandlung und das Geschäft eines Schuhmachers. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1946
Mittelalterliche Architektur§Ansichtskarten§Handel und Kleingewerbe§Automobile£
Die Obergasse in Biel, um 1945
Die Obergasse in Biel mit dem Bieler Wappen, um 1945. Rechts das Geschäft eines Tapezierers, im Hintergrund die Alte Krone. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1945
Gebäude£
Das Beaumont-Quartier in Biel, um 1930
Das Beaumont-Quartier in Biel, um 1930. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1930
Stadtzentrum§Hotels und Pensionen§Freizeit£
Das Hotel Walliserhof und das Kino Capitole in Biel, 1962
Das Hotel Walliserhof und das Kino Capitole in Biel, 1962. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1962
Cafés und Restaurants£
Das Café Börse an der Güterstrasse in Biel
Das Café Börse an der Güterstrasse in Biel. Quelle: Ueli Tüscher, Biel um 1950
Inlandpolitik§Räte§Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten£
Bundesrat Rudolf Gnägi auf dem Neumarktplatz in Biel, 1969
Bundesrat Rudolf Gnägi und Ernst Geiger auf dem Neumarktplatz in Biel, 1969. Im Hintergrund die Fassade des Geschäfts "Möbel Pfister". Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1969
Schriftliche Dokumente§Stadtzentrum§Handel und Kleingewerbe§Unternehmen£
Rechnung der Grands Magasins Bouldoires in Biel, 1927
Rechnung der Grands Magasins Bouldoires an der Nidaugasse in Biel, 1927. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1927
Elektrizität§Energie§Gewässer£
Das Stauwehr des Elektrizitätswerks Kallnach, um 1914
Das Stauwehr des Elektrizitätswerks Kallnach, um 1914. Quelle: Die Wasserwirtschaft in der Schweiz um 1914
Dörfer§Ansichtskarten§Kirchen Kapellen und Klöster§Bauernhäuser£
Schüpfen um 1910
Schüpfen um 1910. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1910
Dörfer§Ansichtskarten§Kirchen Kapellen und Klöster§Elektrizität£
Schüpfen um 1900
Gruss aus Schüpfen, um 1900. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900
Alte Berufe§Bodenschätze§Arbeiter und Arbeiterinnen§Energie£
Torf bei Witzwil
Torf stechen bei Witzwil zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Quelle: Archiv der Anstalt Witzwil um 1900
Denkmal für Johann Rudolf Schneider und Richard La Nicca.
"Den Rettern des Seelandes aus grosser Not". Die Seeländer Bevölkerung war Johann Rudolf Schneider und Richard La Nicca unendlich dankbar für die Erlösung von der grossen Wassernot. Am 18. Oktobe...
Quelle: Archiv Gassmann um 1960
Die Domäne Witzwil am Neuenburgersee, mit einmündendem Broyekanal. Die Anlage wird seit 1894 als Gefängnis genutzt und gilt heute mit 630 Hektaren Gesamtfläche als grösster Landwirtschaftsbe...
Quelle: unbekannt 1939
Überschwemmungen§Feldarbeit§Bauern und Bäuerinnen§Naturereignisse£
Ernte mit Eispickel
Zuckerrüben unter dem Eis. Überfrorenes Zuckerrübenfeld in Witzwil nach dem Hochwasser von 1944.
Robert Müller (links) 1967 im Gespräch mit dem Berner Regierungsrat Erwin Schneider.
Die Zweite Juragewässerkor...
Quelle: Archiv Gassmann 1967
Kanäle§Gewässer§Zweite Juragewässerkorrektion§Karten und Pläne§Juragewässerkorrektionen£
Die zweite Juragewässerkorrektion
Die Zweite Juragewässerkorrektion (1962-1973). Vertiefung und Verbreiterung von Hagneckkanal, Zihlkanal, Broyekanal, Nidau-Büren-Kanal. Quelle: S' AT-sandras atelier, Bern 1979
Kanäle§Gewässer§Zweite Juragewässerkorrektion§Schiffahrt§Maschinen und Werkzeuge§Juragewässerkorrektionen£
Manitowoc
Zweite Juragewässerkorrektion: Der US-amerikanische Riesenbagger Manitowoc frisst sich durch den Nidau-Büren-Kanal. Der "Manitowoc" war 615 Tonnen schwer, 45 Meter lang und 11 Meter breit. Quelle: Archiv Suzanne Muller 1963
Zweite Juragewässerkorrektion: Seilbahn bei Twann für Transporte von Kalksteinblöcken für die Ufersicherung der Kanäle. Quelle: Archiv Suzanne Müller 1960
Filme und Kinematographie§Gebäude§Reklamen§Ein- und Auswanderung§Bau§Arbeiter und Arbeiterinnen£
Saisonnier-Baracken bei Biel, 1974
Saisonnier-Baracken bei Biel, 1974. Quelle: Alvaro Bizzarri, Pistoia, Italien 1974
Zeitungen und Zeitschriften§Kunst§Grafik§Arbeiterbewegung£
Fontana Martina
Fontana Martina. Die erste Nummer der von Fritz Jordi und Heinrich Vogeler herausgegebenen antifaschistischen Halbmonatsschrift, Mitte Oktober 1931. Die Auflage betrug 250 Exemplare. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1931
Dörfer§Grafik§Pflanzen§Naturerlebnis£
Fontana Martina
Fontana Martina. Linolschnitt, Oktober 1931. Quelle: Clément Moreau - Carl Meffert. Grafik für den Mitmenschen. Arbeitsgruppe Moreau/Meffert der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin, 1978 1931
Gruppenbilder§Ein- und Auswanderung§Cafés und Restaurants§Konsum£
Das Ristorante Cooperativa Proletaria an der Untergasse in Biel
Das Ristorante Cooperativa Proletaria an der Untergasse in Biel. Quelle: Coopérative - Restaurant St.Gervais um 1920
Porträts§Persönlichkeiten£
Der Geologe Louis Rollier aus Nods
Der Geologe Louis Rollier, geboren in Nods am 19. Mai 1859. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1905
Skisport§Fotografie§Freizeit§Mode und Kleidung£
Hugo Lörtscher, Fotograf
Hugo Lörtscher, Fotograf an der ETS Magglingen. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1970
Schule und Bildung§Archäologie§Kulturelle Institutionen£
Eine Publikation zur Geschichte des Museums Schwab in Biel
Eine Publikation zur Geschichte des Museums Schwab in Biel. Erstmals erschienen im Bieler Jahrbuch 1934.
Quelle: Sammlung Peter Fasnacht unbekannt
Nutztiere§Innenräume und Interieur§Schule und Bildung§Archäologie§Wissenschaften£
Ausstellungsvitrinen des Museums Schwab in Biel
Ausstellungsvitrinen des Museums Schwab in Biel, im Saal für Geologie, Paläontologie und Zoologie. Im Hintergrund ist das berühmte "Bieler Torfrind" zu sehen. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1934
Gemälde§Innenräume und Interieur§Schule und Bildung§Archäologie£
Die Pfahlbausammlung im Museum Schwab in Biel, um 1934
Ausstellungsvitrinen der Pfahlbausammlung Schwab im Museum Schwab in Biel, um 1934.
Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1934
Gruppenbilder§Männer§Mode und Kleidung§Persönlichkeiten£
Hans Kern, Fritz Stähli, Ernst Geiger
Hans Kern, Fritz Stähli, Ernst Geiger. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1966
Fotografie§Reklamen§Schriftliche Dokumente£
Diplom. Reklame des Fotografen Armand Maire aus Biel
Reklame des Bieler Fotografen Armand Maire, Bahnhofstrasse 31, Biel. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900
Kinder§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten§Schiesssport£
Armbrustschiessen an der Altstadtchilbi in Biel
Armbrustschiessen am Rosius-Weiher: eine Attraktion für Knaben, an der Altstadtchilbi nördlich der Altstadt von Biel. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1950
Gruppenbilder§Ansichtskarten§Mode und Kleidung£
Gruppenbild in der Taubenlochschlucht bei Biel, 1919
Touristinnen und Touristen in der Taubenlochschlucht bei Biel, 29. Mai 1919. Man beachte die Hüte.
Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1919
Bau§Kirchen Kapellen und Klöster§Innenräume und Interieur£
Die Renovation der Katholischen Kirche in Biel
Die Renovation der Katholischen Kirche in Biel. Quelle: Fonds Willi unbekannt
Dr Platzgerferdi. Eine Geschichte aus dem bernischen Seeland, von Fritz Mühlheim. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1935
Boote und Segelschiffe§Archäologie£
Ein Einbaum von der St.Petersinsel, 1952
Ein Einbaum von der St.Petersinsel, 1952. Dieser Einbaum befindet sich heute im Verkehrshaus Luzern. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1952
Archäologie§Boote und Segelschiffe£
Ein Einbaum von der St. Petersinsel, 1952
Ein Einbaum von der St. Petersinsel, 1952 Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1952
Traditionen§Alter§Kutschen und Fuhrwerke§Feste und Feierlichkeiten£
Trauerzug am Kreuzplatz in Madretsch
Trauerzug am Kreuzplatz in Madretsch. Die Die Leichenwagen werden von einem Zweispänner gezogen. Quelle: Ueli Tüscher, Biel um 1930
Frauenbewegung§Politische Aktivitäten§Feste und Feierlichkeiten§Frauen£
Milchkrieg 1931, die Amazone
Die Amazone. Beitrag der Fasnachtszeitung "Seebutz" (1931) zum "Milchkrieg" der Jahre 1930/31. Quelle: Seebutz 1931, Sammlung Christoph Lörtscher 1931
Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Männer£
Eine Arbeiterversammlung im Volkshaus von Biel, um 1958
Eine Arbeiterversammlung im Volkshaus von Biel, um 1958. Quelle: Gewerkschaftsbund Biel Lyss Seeland um 1958
Grafik§Persönlichkeiten£
Fritz Jordi in Fontana Martina, 1938
Fritz Jordi in Fontana Martina, 1938. Quelle: Clément Moreau - Carl Meffert. Grafik für den Mitmenschen. Arbeitsgruppe Moreau/Meffert der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin, 1978 1938
Städte§Statistiken§Ein- und Auswanderung£
Das Bevölkerungswachstum der Stadt Biel 1930 - 1970
Das Bevölkerungswachstum der Stadt Biel 1930 - 1970. Quelle: Betrifft: Biel-Bienne, Stadt Biel, um 1975 1970
"Biels rote Pfingstrose 1933" (Léon Nicole). Der Pfingstkrawall 1933 aus der Sicht der Faschingszeitung "Seebutz" aus dem Jahr 1934. Quelle: unbekannt 1933
Politische Aktivitäten§Persönlichkeiten§Frauenbewegung£
Marguerite Gobat, 1921
Marguerite Gobat am WIL-Kongress in Wien, im Juli 1921. Quelle: Schwimmer-Lloyd-Collection 1921
Das Museum Schwab an der Pasquart-Allee in Biel, um 1900. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900
Vereinswesen§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Cafés und Restaurants§Schule und Bildung£
Der Neumarktplatz in Biel, um 1934
Der Neumarktplatz in Biel, um 1934. Links im Bild der Jurasaal, im Hintergrund die Stadtbibliothek und die Neumarkt-Post. Quelle: Altstadtleist Biel, 1975 um 1934
Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Fussgänger und Fussgängerinnen§Mode und Kleidung§Cafés und Restaurants£
Blick vom Zentralplatz in die Nidaugasse, Biel, um 1915
Blick vom Zentralplatz in die Nidaugasse, Biel, um 1915. Rechts im Bild das Café Français, im Hintergrund das Geschäftshaus mit der "Bienna". Quelle: Altstadtleist Biel, 1975 um 1915
Flugverkehr§Gruppenbilder§Gebirge§Technik und Technologien£
Piccard mit Gebirgstruppen auf dem Gurgler Ferner, einem Gletscher im Tirol, 1931
Piccard mit Gebirgstruppen auf dem Gurgler Ferner, einem Gletscher im Tirol, 1931 Quelle: Professor Piccards Forschungsflug in die Stratosphäre, Neue Augsburger Zeitung, 1931 1931
Kutschen und Fuhrwerke§Landwirtschaftliche Produkte§Gesundheit und Krankheit§Strassenverkehr§Nutztiere§Alte Berufe£
Der Milchmann Thomi in Madretsch, um 1920
Der Milchmann Thomi in Madretsch, um 1920. Quelle: 50 Jahre Lindenquartierleist, Biel, 1997 um 1920
Uhrenindustrie§Ansichtskarten§Neues Bauen£
Das Gebäude der Fédération Horlogère an der Silbergasse in Biel
Das Gebäude der Fédération Horlogère (FH) an der Silbergasse 6 in Biel wurde im Jahr 1948 erbaut. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1959
Gebäude§Bau§Filme und Kinematographie§Ein- und Auswanderung£
Saisonnier-Baracken bei Biel, 1974
Saisonnier-Baracken bei Biel, 1974. Quelle: Alvaro Bizzarri, Pistoia, Italien 1974
Arbeiter und Arbeiterinnen§Gruppenbilder§Filme und Kinematographie§Ein- und Auswanderung§Innenräume und Interieur£
Saisonniers in Biel, 1974
Die Kehrseite der Medaille - Saisonniers bei Biel, 1974. In seinem Film "Il rovescio della medaglia" dokumentierte der Regisseur Alvaro Bizzarri die katastrophalen Lebensbedingungen der Saisonniers (Italiener, Spanier, Griechen, Türken...
Quelle: Alvaro Bizzarri, Pistoia, Italien 1974
Porträts§Arbeiterbewegung§Persönlichkeiten£
Ernst von Ins
Der Gewerkschafter Ernst von Ins (Schweizerischer Bau- und Holzarbeiterverband). Quelle: unbekannt um 1940
Arbeiter und Arbeiterinnen§Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Familie§Männer§Filme und Kinematographie§Ein- und Auswanderung§Innenräume und Interieur£
Die Kehrseite der Medaille - Saisonniers bei Biel, 1974
Die Kehrseite der Medaille - Saisonniers bei Biel, 1974. In seinem Film "Il rovescio della medaglia" dokumentierte der Regisseur Alvaro Bizzarri die katastrophalen Lebensbedingungen der Saisonniers (Italiener, Spanier, Griechen, Türken...
Quelle: Alvaro Bizzarri, Pistoia, Italien 1974
Theater§Brunnen§Musik§Persönlichkeiten£
Der Bieler Ring
Der Bieler Ring. Ein Festspiel von Ernst Flückiger. Lieder und Tänze komponiert von Wilhelm Arbenz. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1960
Gebäude§Arbeiterbewegung§Wohnhäuser£
Ein Haus der Siedlung Nidau Hofmatten, um 1930
Ein Haus der Siedlung Nidau Hofmatten, um 1930. Diese Siedlung gehörte zu den ersten Genossenschaftssiedlungen der Schweiz. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1930
Nutztiere£
Floquet, der Stier, Lignières, 1921
Floquet, der Stier, Lignières, 1921.
Quelle: Fonds Hirt, Musée d'Histoire de La Neuveville, Memoriav 1921
Zeitungen und Zeitschriften§Strassenverkehr§Reklamen§Zweisprachigkeit£
Das Gassmann-Areal in Biel
Das Gassmann-Areal an der Freiestrasse in Biel. Auf der Fassade ist zu lesen: "Jeden Morgen Ihr Bieler Tagblatt - chaque matin votre Journal du Jura". Quelle: unbekannt um 1960
Karikatur zur geplanten Fusion von Biel und Nidau, 1921.
Porträts§Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten£
Hans Tüscher
Hans Tüscher, "Oberalt" der "alten Garde" der Bieler Fasnacht und Gründer der "Samstag-Zunft" in Mett. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1979
Kirchen Kapellen und Klöster§Kunst§Persönlichkeiten£
Markus Bandi (1922-71)
Der Bieler Kunstmaler Markus Bandi (1922-71) vor dem von ihm geschaffenen Wandgemälde "Jesus mit seinen Jüngern" im Calvinhaus in Biel. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1963
Frauen§Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten£
Prinzessin am Bieler Fasching, 1975
Prinzessin Rosmarie am Bieler Fasching (Fasnacht), 1975, im von der UNO proklamierten Internationalen Jahr der Frau. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1975
Gottfried Gnägi (1878-1939). Der Bauer aus Schwadernau war 1929-1935 Präsident der Bauern- Gewerbe- und Bürgerpartei (BGB). Für die BGB war er 1919-1939 im Nationalrat. Quelle: 75 Jahre SVP Kanton Bern um 1930
Ein- und Auswanderung§Persönlichkeiten£
Heidi und Pierre Wollmann in Palästina, um 1948
Heidi und Pierre Wollmann in Palästina, um 1948. Das Paar lebte in einem Kibbuz. Quelle: Pierre Wollmann, Biel um 1948
Frauen§Uniformen§Gruppenbilder§Humanitäres Werk§Gesundheit und Krankheit£
Rotkreuz-Schwestern während der Grippezeit in Biel
Rotkreuz-Schwestern im Notspital, während der Grippezeit in Biel, am 21. Januar 1919. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel 1919
Handel und Kleingewerbe§Energie§Strassenverkehr§Automobile£
Die Garage Probst an der Freiestrasse in Biel
Die Garage Probst an der Freiestrasse in Biel. Links im Bild ist ein Kiosk zu sehen. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1945
Handel und Kleingewerbe§Strassenverkehr§Automobile£
Fahrzeuge in der Garage Probst in Biel
Fahrzeuge in der Garage Probst an der Freiestrasse in Biel. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1945
Automobile§Reklamen§Männer§Handel und Kleingewerbe§Mode und Kleidung£
Die Garage Probst an der Freiestrasse in Biel
Die Garage Probst an der Freiestrasse in Biel. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1945
Automobile§Reklamen§Strassenverkehr§Handel und Kleingewerbe§Energie£
Die Garage Probst an der Freiestrasse in Biel
Die Garage Probst an der Freiestrasse in Biel. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1945
Das Hotel Bären in Täuffelen, 1938. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1938
Cafés und Restaurants§Baustile§Automobile§Fussgänger und Fussgängerinnen£
Der Neumarktplatz in Biel, 1961
Der Neumarktplatz in Biel, 1961. Ganz rechts im Bild das Café Dufour. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1961
Vereinswesen§Gebäude§Ein- und Auswanderung§Cafés und Restaurants£
Die Casa Porinelli-Ritter am Neumarktplatz in Biel
Die casa Porinelli-Ritter am Neumarktplatz in Biel. Das Haus wurde 1896-97 von der Firma Corti frères für den Wirt Napoleone Porinelli-Ritter erbaut. Das Gebäude gilt als typischer Vertreter des Bieler Historismus am Ende des 19. Jah...
Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900
Gebäude§Brücken§Eisenbahn£
Die Alpenstrasse in Biel, um 1912
Die Alpenstrasse in Biel, um 1912. Im Hintergrund ist das neue Gebäude des Bieler Gymnasiums zu sehen. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel 1912
Handel und Kleingewerbe§Soziale Institutionen§Arbeiterbewegung§Gesundheit und Krankheit§Unternehmen§Elektrizität£
Die Geno-Apotheke in Biel
Die Geno-Apotheke an der Zentralstrasse in Biel. Das erleuchtete Schaufenster bei Nacht. Quelle: Geno-Apotheke Biel um 1925
Gruppenbilder§Persönlichkeiten§Lokalpolitik§Räte§Mode und Kleidung§Männer£
Der Bieler Gemeinderat, 1925
Der Bieler Gemeinderat, 1925. Vorne, von links nach rechts: Julius Vögtli, Oskar Müller, Albert Fawer, Guido Müller, Paul Bourquin. Im Hintergrund, von links nach rechts: Emil Lüthi, Hermann Kistler, Edmond Steiner, Theodor Abrech...
Quelle: Guido Müller, Erinnerungen, Reden, Schriften, Bern 1970 1925
Arbeiterbewegung§Persönlichkeiten§Lokalpolitik£
Monument für Gottfried Reimann auf dem Friedhof Madretsch
Monument für den ehemaligen Stadtpräsidenten Gottfried Reimann auf dem Friedhof Madretsch, 2009 Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1909
Hotels und Pensionen§Cafés und Restaurants§Schriftliche Dokumente§Konsum£
Preisliste des Restaurants Bielerhof in Biel, 1967
Preisliste des Restaurants Bielerhof in Biel, 1967. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1967
Lokalpolitik§Räte§Musik§Persönlichkeiten£
Gemeinderat Rauber mit Paul Moser, 1969
Gemeinderat Herrmann Rauber mit Paul Moser, 1969. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1969
Dörfer§Gebäude£
Pieterlen um 1930
Das Dorf Pieterlen um 1930. Flugaufnahme Nummer 4399 der Ad Astra Aero AG Zürich, aus einer Höhe von 400 Metern. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1930
Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Cafés und Restaurants§Automobile§Reklamen£
Die Kanalgasse in Biel, um 1930
Die Kanalgasse in Biel, um 1930. Im Hintergrund das Haus Monné mit dem Café de la Paix. Quelle: unbekannt 1930
Gebäude£
Fontana Martina, um 1935
Fontana Martina, um 1935. Quelle: Clément Moreau - Carl Meffert. Grafik für den Mitmenschen. Arbeitsgruppe Moreau/Meffert der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin, 1978 um 1935
Fabriken§Ansichtskarten§Elektrizität£
Das Montagewerk der General Motors in Biel bei Nacht, um 1936
Das hell erleuchtete Montagewerk der General Motors in Biel in der Nacht, um 1936. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1936
Konflikte in der Gewerkschaft. Paul Fell: Meine Antwort an die Leitung des SMUV. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1942
Ansichtskarten§Gebäude§Kirchen Kapellen und Klöster£
Die Kirche von Schüpfen, um 1915
Die Kirche von Schüpfen, um 1915. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1915
Volksfeste§Schiffahrt§Feste und Feierlichkeiten£
Ein Braderiewagen an der Silbergasse in Biel, um 1967
Ein mit Blumen geschmückter Mississippi-Dampfer. Ein Braderiewagen an der Silbergasse in Biel, um 1967. Quelle: H. Gruber, Biel um 1967
Ansichtskarten§Tram§Fahrräder§Cafés und Restaurants§Handel und Kleingewerbe£
Die Zentralstrasse in Biel
Die Zentralstrasse in Biel. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1930
Ansichtskarten§Handel und Kleingewerbe§Tram£
Die Kanalgasse in Biel, um 1930
Die Kanalgasse in Biel, um 1930.
Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1930
Ansichtskarten£
Die Kanalgasse in Biel, um 1930
Die Kanalgasse in Biel, um 1930. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1930
Unglücksfälle und Katastrophen£
Brand der Turnhalle Logengasse in Biel, 1947
Brand der Turnhalle Logengasse in Biel, 1947. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1947
Inlandpolitik§Lokalpolitik§Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten£
Die Feier für den Präsidenten des Grossen Rates in Biel, 1976
Hans-Rudolf Leuenberger wurde 1976 Präsident des Grossen Rates. Die diesbezügliche Feier fand im Ring statt. Von links nach rechts: Peter Gerber, unbekannt, Werner Martignoni, Bundesrat Brugger, Hans Tüscher /stehend, von der Sei...
Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1976
Lokalpolitik§Uniformen§Persönlichkeiten£
Raoul Kohler auf dem Neumarktplatz in Biel
Raoul Kohler vom Parti Radical Romand (PRR) auf dem Neumarktplatz in Biel. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1969
Persönlichkeiten§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten£
Fritz Stähli und Fritz Marthaler am Eidgenössischen Schwingfest in Biel, 1969
Fritz Stähli und Fritz Marthaler am Eidgenössischen Schwingfest in Biel, 1969. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1969
Ansichtskarten§Strohdächer§Bauernhäuser£
Haus mit Strohdach in Müntschemier, um 1900
Haus mit Strohdach in Müntschemier, um 1900. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900
Ansichtskarten§Kinder§Feste und Feierlichkeiten§Religion£
Oberst Friedrich Schwab und die schweizerische Pfahlbauforschung
Werner Bourquin: Oberst Friedrich Schwab und die schweizerische Pfahlbauforschung. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1954
Schule und Bildung§Archäologie§Ufer§Boote und Segelschiffe§Alte Berufe£
Modell eines bronzezeitlichen Pfahlbauerdorfes
Modell eines bronzezeitlichen Pfahlbauerdorfes.
Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1920
Flugverkehr§Freizeit£
Röhnlerche auf dem Flugplatz Biel-Bözingen
Das kleine Flugzeug Röhnlerche auf dem Flugplatz Biel-Bözingen. Im Hintergrund ist der Schiessplatz zu sehen.
Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1965
Flugverkehr§Automobile£
Piper Cub auf dem Flugplatz Biel-Bözingen, um 1965
Piper Cub auf dem Flugplatz Biel-Bözingen, um 1965. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1965
Flugverkehr£
Ein Flugzeug des Modells Bücker Bü 133 C auf dem Flugplatz Biel-Bözingen, um 1965
Ein Flugzeug des Modells Bücker Bü 133 C auf dem Flugplatz Biel-Bözingen, um 1965.
Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1965
Brunnen§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Gesundheit und Krankheit§Freizeit£
Der Brunnen im Bieler Stadtpark, um 1950
Der Brunnen im Bieler Stadtpark, um 1950. Der Stadtpark enstand ab 1924, als der alte Friedhof in den Tanzmatten in eine öffentliche Grün- und Erholungszone umgewandelt wurde. Der Brunnen wurde vom Architekten Fritz Meier-Kuenzi entworfen. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1950
Ansichtskarten§Bahnhöfe§Elektrizität£
Der Bahnhof von Kallnach, um 1915
Der Bahnhof von Kallnach, um 1915. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1915
Zeichnungen§Ansichtskarten§Haushalt und Hausarbeit§Gesundheit und Krankheit§Kunsthandwerk§Frauen£
Der Rosiusplatz in Biel um 1910
Der Rosiusplatz in Biel um 1910. Auf dem Platz wird frisch gewaschene Wäsche aufgehängt. Quelle: Museum Neuhaus, Biel um 1910
Neues Bauen§Bau£
Bau von Genossenschaftswohnungen im Möösli, 1926
Bau von Genossenschaftswohnungen im Möösli, 1926. Im Hintergrund die Häuserzeile am Rebenweg. Architekt Eduard Lanz hatte die Vision, im Möösliacker eine genossenschaftliche Gartenstadt nach den Vorstellungen des Neuen Bauens...
Quelle: Fonds Lanz 1926
Kinder§Ansichtskarten§Freizeit§Mode und Kleidung§Jugend§Naturerlebnis§Gruppenbilder§Gruppenbilder£
Das Ferienheim für die Bieler Schuljugend in Prägelz, um 1910
Das Ferienheim für die Bieler Schuljugend in Prägelz (Prêles), um 1910. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1910
Das Montagewerk der General Motors und die Glacière in Biel, 1938
Das Montagewerk der General Motors in Biel, 1938. Neben der Fabrik ist die "Glacière" zu sehen, das damalige Spielfeld des FC Biel. Quelle: Christoph Probst, Biel 1938
Automobile§Reklamen§General Motors§Gebirge£
Reklamewagen für die General Motors, um 1938
Reklamewagen für die General Motors, um 1938. Das vordere Auto zeigt die Logos der General Motors und der Garage Probst. Das Logo der General Motors Schweiz symbolisierte die Berge Eiger, Mönch und Jungfrau. Quelle: Christoph Probst, Biel um 1938
Gruppenbilder§Maschinen und Werkzeuge§Automobile§Innenräume und Interieur§Arbeiter und Arbeiterinnen£
Die Garage Gygax an der Freiestrasse in Biel
Die Garage Gygax an der Freiestrasse in Biel. Gruppenbild mit Lehrlingen des dritten Lehrjahrs. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel 1928
Arbeiterbewegung§Konsum§Automobile£
Fahrzeuge der Konsumgenossenschaft Biel, um 1938
Fahrzeuge der Konsumgenossenschaft Biel, um 1938. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1938
Gruppenbilder§Automobile£
Gruppenbild mit Auto, Karosserie Ackermann Biel, 1928
Gruppenbild mit Auto, Karosserie Ackermann Biel, 1928. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel 1928
Brunnen§Ansichtskarten§Kulturelle Institutionen§Fussgänger und Fussgängerinnen§Archäologie£
Das Museum Schwab in Biel, um 1920
Das Museum Schwab im Pasquart in Biel, um 1920. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1920
Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten£
Die Kanalgasse in Biel, um 1920
Die Kanalgasse in Biel, um 1920. Links im Bild ist ein Badhaus zu sehen. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1920
Lokalpolitik§Dienstleistungssektor£
Gebührenmarken der Stadt Biel, um 1911
Gebührenmarken der Stadt Biel, um 1911. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1911
Die Zentralstelle für Vorunterricht in Magglingen, um 1944
Die Zentralstelle für militärischen Vorunterricht (Turnen, Sport, Schiessen) in Magglingen, um 1944. Diese Institution wurde im Jahr 1942 gegründet. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1944
Ansichtskarten§Gebäude§Sportschule£
Das Berner Haus der ETS in Magglingen, um 1969
Das Berner Haus der ETS in Magglingen, um 1969. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1969
Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeiterbewegung§Dienstleistungssektor§Konsum§Frauen§Unternehmen§Gruppenbilder£
Verkäuferinnen in einem Laden der Konsumgenossenschaft
Verkäuferinnen in einem Laden der Konsumgenossenschaft in Biel. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900
Hotels und Pensionen§Reklamen§Cafés und Restaurants£
Reklame für das Hotel-Restaurant Bielerhof
Reklame für das Hotel-Restaurant Bielerhof Quelle: Ueli Tüscher, Biel um 1970
Stadtzentrum§Kommunikation§Freizeit£
Der Neumarktplatz mit dem Jurasaal in Biel
Der Neumarktplatz mit dem Jurasaal in Biel, 1955 aufgenommen vom neu erstellten Sporting-Haus aus. Quelle: Heinz Leuthe, Biel 1955
Schule und Bildung§Mode und Kleidung£
Das Technikum in Biel, um 1950
Das Technikum in Biel, um 1950. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1950
Gebäude§Automobile£
Die Spitalstrasse in Biel, um 1975
Die Spitalstrasse in Biel, um 1975. Quelle: Francis Siegfried um 1975
Genossenschaftlicher Wohnungsbau mit Gemüsegärten im Mösliquartier
Möösli 1, die erste genossenschaftliche Siedlung des Architekten Eduard Lanz in Madretsch, um 1927. Man erkennt unter anderem eine Kinderschar und einen Gemüsegarten. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1927
Schule und Bildung§Fahrräder§Mode und Kleidung£
Das Technikum in Biel, um 1950
Das Technikum in Biel, um 1950. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1950
Gebäude£
Im Rosius. Biel
Im Rosius. Biel Quelle: Francis Siegfried um 1930
Uhrenindustrie§Kinder§Schriftliche Dokumente£
Prinz Mido
Prinz Mido. Für die Kinder herausgegeben von der Uhrenfabrik Mido, Biel. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel um 1940
Automobile§Gruppenbilder§Männer£
Karosserie Ackermann, Biel
Karosserie Ackermann, Biel. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel um 1928
Kinder§Gruppenbilder§Freizeit£
Kinder unter dem Balkon
In einer Genossenschaftssiedlung der BIWOG im Bieler Lindenquartier: Kinder unter dem Balkon. Im Vordergrund ist ein Teil des Gemüsegartens sichtbar. Quelle: Marti, Biel um 1930
Kinder§Freizeit£
Kinder beim Schlitteln
Freizeit im Schnee - Kinder beim Schlitteln. Im Hintergrund Gebäude der Wohnbaugenossenschaft BIWOG im Bieler Lindenquartier. Quelle: Frau Elisabeth Marti, Biel um 1937
Kinder§Gruppenbilder£
Kinder vor einem Tulpenbeet
Kinder hinter einem Tulpenbeet. Im Hintergrund ein Haus der Baugenossenschaft BIWOG im Bieler Lindenquartier. Quelle: Frau Elisabeth Marti, Biel um 1936
Kinder§Gruppenbilder£
Ein Gruppenbild mit Kindern, im Hintergrund aufgehängte Wäsche
Ein Gruppenbild mit Kindern, im Hintergrund aufgehängte Wäsche.
Quelle: Frau Elisabeth Marti, Biel um 1937
Kinder§Freizeit§Kommunikation£
Ein Knabe auf seinem Dreirad
Ein fröhlich grüssender Knabe auf seinem Dreirad. Quelle: Frau Elisabeth Marti, Biel um 1937
Strassenverkehr§Automobile§Kinder£
Dreiradfahrer und Paar im Automobil
Dreiradfahrer und Paar im Automobil. Quelle: Frau Elisabeth Marti, Biel um 1936
Auf dem Viehmarktplatz: Grösste Attraktion der Budenstadt. Es sind täglich folgende Raritäten zu sehen: Ein Bauer, welcher während der Kriegszeit verarmte. Ein Fabrikant, der sich sein Auto selbst verdient. Ein Pensionär, der...
Quelle: Curiosa Um 1918
Büros§Innenräume und Interieur§Kommunikation§Vereinswesen£
Das Sekretariat des Kaufmännischen Vereins Biel, 1948
Das Sekretariat des Kaufmännischen Vereins Biel, 1948 Quelle: Kaufmännischer Verein Biel, 1948 1948
Haushalt und Hausarbeit§Gesundheit und Krankheit§Landwirtschaftliche Produkte§Pflanzen£
Ein Gemüsegarten in Biel
Ein Gemüsegarten in Biel, Gebäude an der Alexander-Schöni-Strasse. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1940
Städte§Literatur£
Das besondere Schicksal einer Stadt - Biel, seine Vergangenheit, seine Gegenwart, seine Zukunft.
"Das besondere Schicksal einer Stadt - Biel, seine Vergangenheit, seine Gegenwart, seine Zukunft." Ein Werk von René Fell. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1955
Lokalpolitik§Porträts§Persönlichkeiten£
Guido Müller
Guido Müller. Ein Porträt aus dem Jahr 1955. Quelle: Guido Müller, Aus meinem Leben und dem einer Stadt, Francke Verlag Bern, 1963 1955
Alte Berufe§Handel und Kleingewerbe§Statistiken£
Gewerbezählung in Biel, 1770
Gewerbezählung in Biel, 1770. Buchdrucker, Goldschmied, Schmied, Nagelschmied, Drahtzieher, Weissgerber, Rotgerber, Rebleute, Steinhauer, Schreiner, Zimmerleute, Schneider, Schuhmacher, Hutmacher, Müller, Bäcker, Metzger, Ärzte, Notare, Apotheker, Kr...
Quelle: Hans Schöchlin, Wanderung durch die Bieler Altstadt, 1966 1770
Neues Bauen§Baustile£
Die Ländtestrasse in Biel, um 1935
Die Ländtestrasse in Biel, um 1935. Im Vordergrund Menschen auf dem Strandboden. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1935
Ansichtskarten§Stadtzentrum§Sportschule§Plakate§Automobile§Schule und Bildung§Strassenverkehr£
Die Reitschule in Biel
Die Reitschule an der Dufourstrasse in Biel. Sie wurde im Jahr 1982 abgebrochen. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1975
Gruppenbilder§Freizeit§Mode und Kleidung£
Im Strandbad Nidau, Sommer 1931
Junge Leute im Strandbad Nidau, Sommer 1931. Quelle: Rolf Kammermann, Biel 1931
Persönlichkeiten§Feste und Feierlichkeiten§Traditionen§Männer£
Mitglieder der Bieler Faschingszunft am traditionellen Bieler Chlouser
Mitglieder der Bieler Faschingszunft am traditionellen Bieler Chlouser. Von links nach rechts: Angelo Gatti, André Walter als Samichlous (= St. Nikolaus), Hans Tüscher, Jean Emch, Fredi Mäder, Willi Stähli, Jean-Pierre Maurer. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1958
Handel und Kleingewerbe§Neues Bauen§Stadtzentrum§Tram§Fussgänger und Fussgängerinnen§Plakate§Mode und Kleidung§Fahrräder§Automobile£
Der Bahnhofplatz in Biel um 1935
Der Bahnhofplatz in Biel um 1935. Quelle: Francis Siegfried, La boîte à images, Biel um 1935
Ansichtskarten§Tram§Fussgänger und Fussgängerinnen§Hotels und Pensionen§Automobile§Mode und Kleidung§Cafés und Restaurants£
Der alte Bahnhofplatz in Biel, um 1938
Der alte Bahnhofplatz in Biel, um 1938. Im Zentrum der Aufnahme steht ein Tramwartehäuschen. Links ist die Bahnhofstrasse, rechts die Güterstrasse erkennbar. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1938
Schriftliche Dokumente£
xy
xy
Quelle: xy xy
Schriftliche Dokumente£
xy
xy
Quelle: xy xy
Schriftliche Dokumente§Jurafrage£
Staats- und völkerrechtliche Aspekte der Jurafrage
Staats- und völkerrechtliche Aspekte der Jurafrage. Ein Gutachten von Professor Dr. Hans Huber, April 1958. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1958
Inlandpolitik§Porträts§Räte£
Bundesrat Karl Scheurer
Bundesrat Karl Scheurer, um 1930. Quelle: Bundesrat Karl Scheurer, Reden, Bern 1930 um 1930
Baustile§Dörfer£
In Ligerz, um 1930
In Ligerz, um 1930. Quelle: Schweizer Volksleben, Eugen Rentsch Verlag, Erlenbach und Zürich, 1933 um 1930
Mittelalterliche Architektur§Lokalpolitik§Ansichtskarten§Fussgänger und Fussgängerinnen§Elektrizität§Theater£
Der Burgplatz in Biel, um 1910
In der Altstadt von Biel: Der Burgplatz mit dem Theater und dem Rathaus, um 1910. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1910
Ansichtskarten§Schule und Bildung§Gesundheit und Krankheit£
Das Gymnasium und das Spital in Biel
Das Gymnasium und das Spital an der Seevorstadt in Biel. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1925
Fabriken§Häfen§Wassersport§Ufer£
Die Seebucht bei Biel und Nidau, um 1925
Die Seebucht bei Biel und Nidau, um 1925. Auf dem Bild sind unter anderem die Badeanstalt Biel und die Karbidfabrik in Nidau sichtbar. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1920
Die Alte Krone an der Obergasse in der Altstadt von Biel. Das Elektrizitätswerk der Stadt Biel hatte hier Büros. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1925
Mittelalterliche Architektur§Märkte§Fussgänger und Fussgängerinnen§Fahrräder£
Markt an der Schmiedengasse in Biel, um 1930
Le marché à la rue des Maréchaux à Bienne, vers 1930. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1930
Mode und Kleidung§Freizeit§Feste und Feierlichkeiten§Zeichnungen£
Jahrmarkt auf dem Neumarktplatz in Biel, um 1920
Jahrmarkt auf dem Neumarktplatz in Biel, um 1920. Quelle: Ueli Tüscher, Biel um 1920
Ansichtskarten§Schule und Bildung§Uhrenindustrie§Rebbau und Weinlese£
Blick auf das Technikum und den Rebberg in Biel, um 1900
Blick auf das Technikum und den Rebberg in Biel, um 1900. Unter anderem ist die Uhrenfabrik Aegler zu erkennen. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1900
Bahnhöfe§Eisenbahn§Mode und Kleidung§Gruppenbilder£
Die Station Orpund der BMB
Die Station Orpund der BMB. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1910
Gewässer§Wissenschaften§Archäologie£
Die Vergangenheit des Seelandes in neuem Licht
Im Jahr 1973 publizierte die Archäologin Dr. Hanni Schwab die Publikation "Die Vergangenheit des Seelandes in neuem Licht". Das Buch enthielt zudem den Beitrag "Über die Wasserstände der Juraseen" von Professo...
Quelle: Universitätsverlag Freiburg Schweiz 1973
Gruppenbilder§Hotels und Pensionen§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung§Zweiter Weltkrieg£
Den Frieden feiern - Magglingen, 9. Mai 1945
Den Frieden feiern - Magglingen, 9. Mai 1945. Pensionäre der Pension von Klara Gruber feiern das Ende des Zweiten Weltkriegs. Der Originalkommentar zum Bild: "Victoire!!... 9 mai 1945. Par une journée splendide! Macolin." Quelle: H. Gruber, Biel 1945
Frauen§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung§Volksfeste£
Braderiewagen im Bieler Güterbahnhof, um 1960
Braderiewagen im Bieler Güterbahnhof, um 1960. Quelle: H. Gruber, Biel um 1960
Kinder§Gruppenbilder§Mode und Kleidung§Schule und Bildung§Innenräume und Interieur£
Klassenfoto in der Primarschule Dufour in Biel, 1952
Klassenfoto in der Primarschule Dufour in Biel, 1952. Man beachte die eng aneinander gereihten Pulte und die Schiefertafeln. Quelle: H. Gruber, Biel 1952
Kinder§Mode und Kleidung§Pflanzen£
Vater und Sohn auf der Gurzelen in Biel, um 1944
Vater und Sohn auf der Gurzelen in Biel, um 1944. Im Hintergrund, hinter den Gemüsebeeten, die Studer AG. Quelle: H. Gruber, Biel 1944
Kinder§Erziehung£
Knabe im Waschzuber, Biel, um 1942
Hygiene um 1942: Knabe im Waschzuber auf dem Dach des Tschäppäthauses (Kanalgasse 36) in Biel. Quelle: H. Gruber, Biel um 1942
Brunnen§Kinder§Familie£
Gruppenbild im Stadtpark, um 1945
Gruppenbild mit Brunnen und Kinderwagen im Bieler Stadtpark, um 1945. Quelle: H. Gruber, Biel um 1945
Porträts§Arbeiterbewegung§Persönlichkeiten£
James Guillaume
James Guillaume, eine Schlüsselfigur der antiautoritären Internationale. Geboren am 16. Februar 1844 in London, gestorben am 20. November in Marin. Quelle: Emil Weber, Pioniere der Freiheit, Bern 1943 unbekannt
Gottfried Reimann, der erste sozialdemokratische Stadtpräsident von Biel. Quelle: Emil Weber, Pioniere der Freiheit, Bern 1943 unbekannt
Feste und Feierlichkeiten§Literatur§Theater£
Das Spiel vom Ring, 1955
Das Spiel vom Ring, 1955. Ein Freilichtspiel von Hans Rudolf Hubler, uraufgeführt am ersten August 1955 im Ring zu Biel. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1955
Ansichtskarten§Freizeit§Schiffahrt§Energie£
Das Dampfschiff Helvetia auf dem Bielersee, um 1900
Das Dampfschiff Helvetia auf dem Bielersee, um 1900. Quelle: F. Siegfried, Biel um 1900
Literatur£
Schnee bis in die Niederungen
Jörg Steiner. Schnee bis in die Niederungen. Erzählung. Luchterhand Verlag, 1973. Quelle: Luchterhand Verlag, Berlin, 1973 1973
Literatur£
Ein Messer für den ehrlichen Finder
Jörg Steiner. Ein Messer für den ehrlichen Finder. Roman. Walter-Verlag, 1966. Quelle: Walter Verlag, Olten 1966
Literatur£
Strafarbeit
Jörg Steiner. Strafarbeit - ein Roman von Jörg Steiner. Quelle: Suhrkamp Verlag, Franfurt am Main, 1978 1978
Kinder§Gesundheit und Krankheit§Landwirtschaftliche Produkte£
Ein Kind im Gemüsegarten
Ein Kind im Gemüsegarten. Aufnahme aus der Genossenschaftssiedlung der BIWOG im Lindequartier in Biel. Quelle: Frau Elisabeth Marti, Biel um 1935
Landwirtschaftliche Produkte§Kinder£
Ein Kind im Garten
Ein Kind im Garten - es spritzt die Rosen. Aufgenommen in der Genossenschaftsiedlung der BIWOG im Lindequartier in Biel.
Quelle: Frau Elisabeth Marti, Biel um 1935
Wohnhäuser£
Genossenschaftswohnungen der BIWOG in Biel
Genossenschaftswohnungen mit Garten, erbaut von der BIWOG im Lindequartier in Biel. Quelle: Frau Elisabeth Marti, Biel um 1935
Frauen§Literatur£
Frauen erzählen ihr Leben
Frauen erzählen ihr Leben - aufgezeichnet von Laure Wyss. Quelle: Verlag Huber, Frauenfeld 1977
Kinder§Gruppenbilder§Mode und Kleidung§Literatur§Schule und Bildung£
Klassenfoto mit Fritz Ammon
Klassenfoto mit dem Lehrer und Schriftsteller Fritz Ammon, Dufourschulhaus, Biel. Quelle: H. Gruber, Biel 1950
Volksfeste§Feste und Feierlichkeiten§Pflanzen£
Ein Braderiewagen in der Bahnhofstrasse, um 1957
Ein Braderiewagen des Blumengeschäfts Lerch in der Bahnhofstrasse, um 1957. Quelle: H. Gruber, Biel um 1957
Kinder§Volksfeste§Feste und Feierlichkeiten£
Braderiewagen im Bieler Güterbahnhof, um 1960
Kinder auf einem Braderiewagen im Bieler Güterbahnhof, um 1960. Quelle: H. Gruber, Biel um 1960
Religion§Kirchen Kapellen und Klöster§Feste und Feierlichkeiten£
Glockenaufzug bei der französischen Kirche in Biel, 1924
Glockenaufzug bei der französischen Kirche im Pasquart in Biel, am 7. September 1924. Quelle: Rolf Kammermann, Biel 1924
Religion§Kirchen Kapellen und Klöster§Feste und Feierlichkeiten£
Glockenaufzug bei der französischen Kirche in Biel, 1924
Glockenaufzug bei der französischen Kirche in Biel, am 7. September 1924. Quelle: Rolf Kammermann, Biel 1924
Gruppenbilder§Naturerlebnis§Gebirge§Freizeit£
Gruppenfoto auf dem Chasseral (Gestler)
Gruppenfoto auf dem Chasseral (Gestler). Quelle: Rolf Kammermann, Biel 1926
Familie§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£
Ein Brautpaar, um 1930
Ein Brautpaar, um 1930. Quelle: Rolf Kammermann, Biel 1930
Ansichtskarten§Hotels und Pensionen§Kutschen und Fuhrwerke§Mode und Kleidung£
Das Hotel Drei Tannen in Leubringen
Das Hotel Drei Tannen in Leubringen. Gegenüber befindet sich die Pension Schafroth. Quelle: Francis Siegfried, Biel, aus der Sammlung Michel Criblez um 1900
Uhrenindustrie§Fabriken§Ansichtskarten£
Die Uhrenfabrik Omega in Biel
Die Uhrenfabrik Omega in Biel. Im Hintergrund ist das Gebäude der ehemaligen Baumwollspinnerei von 1825 sichtbar. Im Vordergrund befinden sich Gemüsegärten. Quelle: Sammlung Francis Meyer um 1945
Persönlichkeiten§Porträts§Unternehmen£
Ernst Schnyder-Steinfels
Ernst Schnyder-Steinfels, aus Madretsch. Quelle: 50 Jahre Sekundarschule Madretsch um 1930
Strassenverkehr§Tram§Männer§Mode und Kleidung£
Das Tram in Mett, 1924
"Pressier, Hans, fahr ab! I gloube nämlech, es wöui no nes paar uf's Tram!" (Beeile dich, Hans, fahr los! Denn ich glaube, einige möchten das Tram benützen!" Das Tram in Mett, 1924. Eine Karikatur aus der Fasnachtszeitung "Dr...
Quelle: Dr Schynwärfer vom Chräiebärg, Biel, 1924 1924
Ansichtskarten§Dienstleistungssektor§Gesundheit und Krankheit£
Das Spital im Pasquart, um 1905
Das Spital im Pasquart, um 1905. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1905
Eine Karikatur zum Milchkrieg, 1931. Karikatur aus der Fasnachtszeitung "Le crocodile de la Suze", 1931. Quelle: Le crocodile de la Suze, Biel 1931
Traditionen§Freizeit§Konsum§Schiffahrt§Feste und Feierlichkeiten§Ufer£
Stadtbaumeisters Lieblingstraum
Stadtbaumeisters Lieblingstraum. Die neue Seeanlage am Strandboden. Quelle: Le Seebutz, carnaval 1928, Bienne 1928
Strassenverkehr§Unglücksfälle und Katastrophen§Automobile§Cafés und Restaurants£
Autounfälle in Biel, 1938
Autounfälle in Biel, 1938. Viele Unfälle ereigneten sich beim Restaurant Stadtgarten. Eine Karikatur aus der Faschingszeitung "Schynwärfer vom Chräjebärg". Quelle: Schynwärfer vom Chräiebärg, 1938 1938
Kulturelle Veranstaltungen§Gemälde§Lokalpolitik£
Ein Ehrenabend zur Feier der Eröffnung der Gemäldesammlung Reder
Ein Ehrenabend zur Feier der Eröffnung der Gemäldesammlung Reder. Eine Karikatur aus der Fasnachtszeitung "Schynwärfer vom Chräjebärg", 1938. Quelle: Schynwärfer vom Chräjebärg, 1938 1938
Tiere§Schule und Bildung£
Ein Detail des neuen Bieler Gymnasiums an der Alpenstrasse
"SIC GLORIA MALABARIS - die liebe Bieler Jugend den dankbaren Schöpfern des Gymnasiums". Ein Detail des neuen Bieler Gymnasiums, des "Affenkastens", an der Alpenstrasse. Quelle: Schynwärfer vom Chräjebärg, Biel, 1910 1910
Ansichtskarten§Freizeit§Ufer£
Weekendhäuschen am Bielersee bei Lüscherz
Weekendhäuschen am Bielersee bei Lüscherz, um 1942. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1942
Brücken§Kinder§Ansichtskarten§Fussgänger und Fussgängerinnen§Freizeit£
Sitzbänke im Pasquart, um 1929
Sitzbänke im Pasquart an der Seevorstadt in Biel, um 1929. Im Hintergrund erkennt man die Eisenbahnbrücke in den Jura. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1929
Ansichtskarten§Hotels und Pensionen§Kutschen und Fuhrwerke£
Aarberg um 1920
Aarberg um 1920. Rechts ist das Hotel Krone erkennbar. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1930
Arbeiter und Arbeiterinnen§Unternehmen§Männer§Reklamen§Fabriken£
Reklame der Vereinigten Drahtwerke AG Biel
Reklame der Vereinigten Drahtwerke AG Biel. Ketten aller Art aus der Fabrik in Mett. Quelle: Das Werk, Heft 2, 1922 1922
Reklamen§Männer§Arbeiter und Arbeiterinnen§Unternehmen£
Reklame der Vereinigten Drahtwerke Biel
Reklame der Vereinigten Drahtwerke Biel. Quelle: Das Werk Nr. 2, 1922 1922
Brunnen§Kommunikation§Frauen§Literatur§Dörfer£
Seeländer Dorfgeschichten
Seeländer Dorfgeschichten. Ein Werk der Autorin Frieda Schmid-Marti. Die Zeichnung von Walter Reber zeigt Frauen am Dorfbrunnen. Quelle: Verlag der Evangelischen Buchhandlung Zollikon, 1936 1936
Räte§Mode und Kleidung§Feste und Feierlichkeiten£
Bundesrat Gnägi in Biel, 1976
Bundesrat Gnägi in Biel, 1976. Er war Gast des 26. Musikfests. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1976
Seilbahnen§Zeitungen und Zeitschriften£
Die Talstation der Seilbahn Biel-Leubringen, um 1930
Die Talstation der Seilbahn Biel-Leubringen, um 1930. In der Mitte des Bildes ist ein Kiosk zu erkennen. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1930
Brücken§Cafés und Restaurants§Gewässer£
Die Brücke über die Schüss in Bözingen, um 1925
Die Brücke über die Schüss in Bözingen, um 1925. Links ist die Wirtschaft zum Löwen erkennbar. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1925
Gewässer§Fussgänger und Fussgängerinnen£
Die Kanalgasse in Biel, um 1922
Die Kanalgasse in Biel, um 1922. Der zum Teil noch offene Schüsskanal ist an den Geländern erkennbar. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1922
Der Rosiusplatz in Biel, um 1910. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1910
Stadtzentrum§Banken§Hotels und Pensionen§Ansichtskarten§Mode und Kleidung§Fussgänger und Fussgängerinnen§Tram£
Der Zentralplatz, die Kantonalbank und die Bahnhofstrasse in Biel, um 1919
Die Kantonalbank und die Bahnhofstrasse in Biel, um 1919. Rechts ist das Hotel de la Gare erkennbar. Quelle: Sammlung Lüthi, Biel um 1919
Banken§Stadtzentrum§Elektrizität£
Die Kantonalbank und der Zentralplatz in Biel, um 1919
Die Kantonalbank und der Zentralplatz in Biel, um 1919. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1919
Gewässer§Ansichtskarten§Panorama§Ufer£
Blick auf die Seevorstadt und den Strandboden in Biel, um 1920
Blick auf die Seevorstadt und den Strandboden in Biel, um 1920. Im Vordergrund rechts ist eine Wiese sichtbar. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1920
Energie§Schiffahrt£
Der Salondampfer Stadt Biel
Der Salondampfer Stadt Biel. Am Horizont das Alpenpanorama. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1920
Mittelalterliche Architektur§Ansichtskarten§Cafés und Restaurants§Altstadt£
Das Untergässli in Biel, um 1965
Das Untergässli in Biel, um 1965. Quelle: Verkehrs- und Verschönerungsverein Biel um 1965
Gebäude§Automobile§Cafés und Restaurants£
Die Spitalstrasse in Biel, um 1958
Die Spitalstrasse in Biel, um 1958. Man erkennt unter anderem die Migros am alten Bahnhofplatz und das Kino Capitole. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1958
Wissenschaften§Schriftliche Dokumente£
Geologie des Seelandes, ein Werk von Dr. Fritz Antenen
Geologie des Seelandes, ein Werk von Dr. Fritz Antenen. Quelle: Biel, Verlag der Heimatkundekommission 1936
Ansichtskarten£
Das Ostquartier in Biel, um 1930
Das Ostquartier in Biel, um 1930. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1930
Baustile§Dienstleistungssektor§Hotels und Pensionen§Reklamen£
Der Eingang zum Hotel Bielerhof in Biel, um 1970
Der Eingang zum Hotel Bielerhof in Biel, um 1970. Neben dem Eingang ist ein Briefkasten der PTT sichtbar. Die Rechte für dieses Bild verbleiben bei Francis Siegfried. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1970
Kunst§Persönlichkeiten£
Ernst Willi bei der Fertigstellung der Skulptur des ungarischen Freiheitskämpfers
Ernst Willi bei der Fertigstellung der Skulptur des ungarischen Freiheitskämpfers. Der Künstler engagierte sich im Winter 1956/57 für Ungarn, die nach der Revolution aus ihrer Heimat geflohen waren. Quelle: Maya Blumer, Magglingen 1957
Gruppenbilder§Kunst§Persönlichkeiten£
Ernst Willi, Ernst Oppliger und die fertiggestellte Skulptur
Ernst Willi, Ernst Oppliger und die fertiggestellte Skulptur. Der Künstler engagierte sich im Winter 1956/57 für Ungarn, die nach der Revolution aus ihrer Heimat geflohen waren. Quelle: Maya Blumer, Magglingen 1957
Ansichtskarten§Dörfer§Kutschen und Fuhrwerke§Hotels und Pensionen§Archäologie§Ausflugsorte£
Das Hotel de la Couronne in Sonceboz und der Pierre-Pertuis, um 1910
Das 1707 erbaute Hotel de la Couronne, eine wichtige Kutschenstation in Sonceboz, und der Pierre Pertuis, ein römischer Tunnel, um 1910. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1910
Dienstleistungssektor§Konsum£
Abfallhaufen in Biel, um 1975
Abfallhaufen, also Kehricht in Biel, um 1975 Quelle: W. Möri, Biel um 1975
Neues Bauen§Wassersport§Gesundheit und Krankheit§Fotografie§Freizeit§Männer§Frauen§Jugend£
Das Strandbad in Biel als Fotomontage, 1932
Das Strandbad in Biel als Fotomontage, 1932 Quelle: 10 Jahre Rotes Biel, Biel, 1932 1932
Zehn Jahre Rotes Biel - dix ans de socialisme. Broschüre. Das Volkshaus als Symbol. Quelle: Gewerkschaftsbund Biel-Seeland 1932
Gebäude§Automobile§Fahrräder§Cafés und Restaurants£
Die Reitschulstrasse in Biel, um 1959
Die Reitschulstrasse in Biel, um 1959 Quelle: Editions la boîte à images, Biel um 1959
Ansichtskarten§Kutschen und Fuhrwerke§Cafés und Restaurants§Bauern und Bäuerinnen§Handel und Kleingewerbe§Nutztiere£
Der Viehmarktplatz (Neumarktplatz) in Biel, um 1900
Der Viehmarktplatz (heute: Neumarktplatz) in Biel, um 1900. Links im Hintergrund ist das Café Adler zu erkennen. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1900
Gruppenbilder§Freizeit§Mode und Kleidung£
Ein Picknick beim Pierre Pertuis, 1931
Eine Gruppe von jungen Leuten beim Picknick in der Nähe des Pierre Pertuis, 1931. Quelle: Rolf Kammermann, Biel 1931
Familie§Gewässer§Mode und Kleidung§Kanäle£
Vater und Sohn an der Schüss bei Frinvillier, um 1930
Vater und Sohn an der Schüss bei Frinvillier, um 1930. Quelle: Rolf Kammermann, Biel um 1930
Inlandpolitik§Lokalpolitik§Räte§Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten£
Bundesrat Tschudi im Stadion des FC Biel, 1965
Bundesrat Tschudi im Stadion des FC Biel, 1965. Ganz rechts im Bild ist der Bieler Politiker Jean-Roland Graf erkennbar. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1965
Frauen§Mode und Kleidung£
Zwei junge Frauen bei Biel, um 1930
Zwei junge Frauen - zwei Freundinnen - bei Biel, um 1930. Quelle: Rolf Kammermann, Biel um 1930
Automobile§Frauen£
Eine junge Frau bei einem Auto, um 1930
Eine junge Frau bei einem Auto, um 1930. Quelle: Rolf Kammermann, Biel um 1930
Fussgänger und Fussgängerinnen§Automobile§Cafés und Restaurants£
Auf dem Neumarktplatz in Biel, um 1950
Auf dem Neumarktplatz, um 1950. Im Hintergrund das Café Adler. Quelle: Sammlung Francis Siegfried, Biel um 1950
Handel und Kleingewerbe§Mode und Kleidung§Theater§Märkte£
Das Theater in der Altstadt von Biel
Das Theater am Burgplatz in der Altstadt von Biel. Im Vordergrund der Markt. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1957
Karten und Pläne£
Plan der Stadt Biel, 1924
Plan der Stadt Biel, 1924. Quelle: Ursula und Christoph Probst, Biel 1924
Handel und Kleingewerbe§Arbeiterbewegung£
Eine Buchhandlung an der Untergasse in Biel, 1977
Die Buchhandlung "Kritischer Buchdienst" an der Untergasse in Biel hatte vor allem sozialistische Literatur im Angebot. (Aufnahme aus dem Jahr 1977). Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1977
Literatur§Schriftliche Dokumente£
Der schwarze Kasten
Der schwarze Kasten, "Spielregeln" - besondere Gedichte von Jörg Steiner, publiziert im Walter-Verlag. Quelle: Walter Verlag, 1965 1965
Gebirge§Mode und Kleidung§Naturerlebnis§Gruppenbilder£
Gruppenbild auf dem Chasseral (Gestler), 1926
Gruppenbild auf dem Chasseral (Gestler), 1926. Quelle: Rolf Kammermann, Biel 1926
Das Kontrollgebäude und die Kantonalbank am Zentralplatz in Biel, 1928. Im Hintergrund ist das Gaswerk zu sehen. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1926
Der Zentralplatz und die Nidaugasse in Biel, um 1915
Die Nidaugasse mit der Vorsichtskasse Biel in Biel, um 1915. Auf dem Zentralplatz befinden sich mehrere Kinderwagen. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1915
Rebbau und Weinlese§Kirchen Kapellen und Klöster£
Die Französische Kirche und der Rebberg in Biel, um 1906
Die Französische Kirche und der Rebberg in Biel, um 1906. Links im Bild das Rüschli und der Beginn der Pasquartallee, in der Ferne der Pavillon. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1906
Dienstleistungssektor§Konsum£
Abfallhaufen an der Eisengasse in Biel, um 1975
Abfallhaufen, Kehricht (Müll, Abfall) an der Eisengasse in Biel, um 1975. Quelle: W. Möri, Biel um 1975
Dörfer§Lithographien§Kirchen Kapellen und Klöster£
Courtelary, 1845
Courtelary im St immertal, 1845. Gezeichnet, lithographiert und verlegt von Charles Rodolphe Weibel-Comtesse (1796-1856). Erschien 1845 in der Publikation "La Suisse pittoresque". Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1845
Naturereignisse§Juragewässerkorrektionen§Fahrräder§Unglücksfälle und Katastrophen£
Überschwemmung beim Strandboden an der Ländtestrasse in Biel, 1944
Überschwemmung beim Strandboden an der Ländtestrasse in Biel, 1944 Quelle: W. Möri, Biel 1944
Brücken§Naturereignisse£
Überschwemmte Brücke beim Strandboden in Biel, 1944
Überschwemmte Brücke beim Strandboden in Biel, 1944. Quelle: W. Möri, Biel 1944
Kinder£
Kinder im Bieler Strandbad, um 1932
Kinder im Bieler Strandbad, um 1932. Quelle: W. Möri, Biel um 1932
Neues Bauen§Gebäude£
Das Bieler Strandbad
Das Bieler Strandbad, um 1932. Quelle: W. Möri, Biel um 1932
Porträts§Eishockey£
Jakob Kölliker, um 1977
Jakob Kölliker, um 1977 Quelle: Eugen Künzle, Hans Küng, 40 Jahre EHC Biel 1939-1979, Verlag W. Gassmann AG, Biel um 1977
Eishockey§Persönlichkeiten£
Jakob Kölliker mit dem NLB-Meisterbecher, 1975
Jakob Kölliker mit dem NLB-Meisterbecher, 1975 Quelle: Eugen Künzle, Hans Küng, 40 Jahre EHC Biel 1939-1979, Verlag W. Gassmann, Biel um 1970
Dienstleistungssektor§Konsum§Arbeiter und Arbeiterinnen£
Wagen des Strasseninspektorats in Biel, 1978
Wagen des Strasseninspektorats in Biel, 1978. Quelle: W. Möri, Biel 1978
Ansichtskarten£
Das Mettfeld in Biel, um 1930
Das Mettfeld in Biel, um 1930. Quelle: Verlag Frau Witwe A. Schläfli, Biel um 1930
Kirchen Kapellen und Klöster£
Die Kirche Mett, um 1940
Die Kirche Mett, um 1940. Quelle: Éditions Perrochet, Lausanne um 1940
Baustile§Ein- und Auswanderung£
Die Cité Marie in Biel
Die Cité Marie in Biel.
Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1960
Mittelalterliche Architektur§Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Altstadt£
Die Obergasse in Biel, um 1915
Die Bieler Altstadt: Die Obergasse in Biel, um 1915. Im Vordergrund links die Epicerie Schürch. Im Hintergrund die Alte Krone. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1915
Mittelalterliche Architektur§Gebäude§Altstadt§Kirchen Kapellen und Klöster£
Die obere Rosiusgasse in Biel, 1907
Die obere Rosiusgasse in der Altstadt von Biel, 1907. Rechts ist der Rosiusturm zu erkennen. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1907
Der Rosiusplatz in Biel, um 1910. Im Vordergrund ist der Gefängnisturm zu sehen, dahinter der neue Zeitglockenturm. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1910
Brunnen§Ansichtskarten§Fussgänger und Fussgängerinnen§Elektrizität§Mode und Kleidung§Altstadt§Kirchen Kapellen und Klöster£
Die Stadtkirche und der Burgplatz in Biel
Die Stadtkirche und der Burgplatz in Biel. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1900
Tram§Automobile§Cafés und Restaurants§Stadtzentrum£
Das Café du Pont am Zentralplatz in Biel, um 1900
Das Café du Pont am Zentralplatz in Biel, um 1900. Man erkennt unter anderem die Auto(bus)Station nach Hermrigen und Aarberg sowie ein Tram. Quelle: Sammlung Francis Siegfried, Biel um 1900
Gebäude§Hotels und Pensionen£
Das Kurhotel in Magglingen, um 1940
Das Kurhotel in Magglingen, um 1940. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1940
Gruppenbilder§Landwirtschaftliche Produkte§Fahrräder§Alte Berufe§Arbeiter und Arbeiterinnen£
Milchlieferanten mit dem Fahrrad, vermutlich von der Firma Grünig in Biel
Milchlieferanten mit dem Fahrrad, vermutlich von der Firma Grünig am Strandboden in Biel. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1950
Kinder§Frauen§Mode und Kleidung£
Frau mit Kinderwagen im Pasquart in Biel, um 1960
Frau mit Kinderwagen im Pasquart in Biel, um 1960. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1960
Neues Bauen§Ansichtskarten§Bahnhöfe£
Die Ländtestrasse in Biel, um 1935
Die Ländtestrasse in Biel, um 1935. Im Hintergrund sind das Elektrizitätswerk und der Bahnhof erkennbar. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1935
Eisenbahn§Fussgänger und Fussgängerinnen§Automobile£
Der Bahndamm beim Strandboden in Biel, um 1965
Der Bahndamm beim Strandboden in Biel, um 1965. Es ist Winter. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1965
Ansichtskarten§Ufer£
Der neue Quai und die Anlegestelle in Biel
Der neue Quai und die Anlegestelle in Biel, um 1925. Eine Frau sitzt auf einer Sitzbank. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1925
Bau§Arbeiterbewegung§Tram§Automobile£
Das Volkshaus in Biel im Bau, um 1931
Das Volkshaus in Biel im Bau, um 1931. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1931
Ansichtskarten§Cafés und Restaurants£
Das Restaurant Rüschli in Biel, um 1910
Das Restaurant Rüschli mit Garten in Biel, um 1910. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1910
Handel und Kleingewerbe§Gebäude§Jugend§Kinder£
Das Haus Rosengarten in Biel
Das Haus Rosengarten an der Ecke Murtenstrasse-Güterstrasse in Biel. Der "Glace-Henry" auf der rechten Seite des Hauses war ein Treffpunkt von Kindern und Jugendlichen. Quelle: Altstadtleist Biel um 1944
Jurafrage§Karten und Pläne£
Die Volksabstimmung im Jura vom 23. Juni 1974
Die Volksabstimmung im Jura vom 23. Juni 1974. Die drei Bezirke des Nordjura befürworten die Schaffung eines neuen Kantons, das Laufental und der Südjura lehnen sie ab. Quelle: Statskanzlei Bern 1986
Jurafrage§Religion§Karten und Pläne£
Die Konfessionen im Berner Jura, um 1970
Die Konfessionen im Berner Jura, um 1970. Die drei Distrikte des Südjura sind mehrheitlich protestantisch geprägt. Quelle: Staatskanzlei Bern 1986
Jurafrage§Dörfer§Karten und Pläne£
Das dritte Jura-Plebiszit vom Herbst 1975
Das dritte Jura-Plebiszit vom Herbst 1975. Die Gemeinden Rebévelier, Perrefitte, Moutier, Grandval, Schelten und Roggenburg wollen beim Kanton Bern bleiben. Die Gemeinden Les Genevez, Lajoux, Châtillon, Rossemaison, Courrendlin, Mervelie...
Quelle: Staatskanzlei Bern 1986
Schule und Bildung§Gebäude£
Die Sekundarschule Madretsch, um 1951
Die Sekundarschule Madretsch, um 1951. Quelle: 50 Jahre Sekundarschule Madretsch um 1951
Das vergrösserte Haus der Kinderfreunde in Magglingen, um 1950
Das vergrösserte Haus der Kinderfreunde in Magglingen im Winter, um 1950. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel um 1950
Jugend§Arbeiterbewegung§Freizeit§Naturerlebnis£
Die Roten Falken im Lager
Die Bieler Roten Falken im Lager. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel um 1955
Grafik§Literatur£
Ex Libris von Emil Kocher
Ex Libris des Bieler Arztes Dr. Emil Kocher. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1950
Arbeiterbewegung§Politische Aktivitäten§Feste und Feierlichkeiten§Ein- und Auswanderung§Jugend£
Versammlung vor dem Restaurant Rüschli, erster Mai 1972
"Ihr Herren Gewerkschafter, die Stunde hat geschlagen". "Nein zum Arbeitsfrieden". Junge Linke vor dem Restaurant Rüschli, am ersten Mai 1972. Quelle: K. de Rubertis, Biel 1972
Hotels und Pensionen§Frauen§Schriftliche Dokumente£
Zeugnis für ein Zimmermädchen, 1922
Zeugnis des "Löwen" für ein Zimmermädchen, 1922. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1922
Sportanlässe§Kulturelle Institutionen§Freizeit§Schule und Bildung£
Biel macht sich
"Biel macht sich. Niemand im Museum, niemand am literarischen Abend, alle am Boxmatch." Die Fasnachtszeitung "Der Seebutz" (1928) über Biel als Sportstadt. Quelle: Der Seebutz, Fasching 1928 1928
Energie§Tram§Strassenverkehr£
Tram-Reorganisation
"Tram-Reorganisation nach G. - g." Karikatur zur Städtischen Strassenbahn Bözingen-Biel-Nidau-Biel-Mett-Boujean. Quelle: Seebutze-Figaro, Schüsslingen, 1922 1922
Dienstleistungssektor§Gesundheit und Krankheit§Konsum£
Der Bieler Stadtmist, um 1944
Der Stadtmist an der Portstrasse in Madretsch, um 1944/45. In den 1950er-Jahren wurde der Stadtmist ins Mettmoos verlegt, und bis 1968 wurden dort Siedlungsabfälle deponiert.
Quelle: Werner Möri, Biel um 1944
Baustile§Ein- und Auswanderung§Haushalt und Hausarbeit£
Die Cité Marie in Biel
Die Cité Marie in Biel. Vor vielen Fenstern ist Wäsche zum Trocknen aufgehängt.
Die Tonhalle an der Rüschlistrasse in Biel, um 1958
Die Tonhalle an der Rüschlistrasse in Biel, um 1958. Quelle: Sammlung Francis Siegfried um 1958
Flugverkehr§Ansichtskarten§Fotografie£
Der Zeppelin D-LZ127 über Biel, 1930
Der Zeppelin D-LZ127 über Biel, 1930. Es wurde begeistert fotografiert. Quelle: Francis Siegfried, Biel 1930
Lokalpolitik§Schriftliche Dokumente£
Mett und Madretsch fusionieren mit Biel, 1920
Mett und Madretsch fusionieren mit Biel, 1920. Quelle: unbekannt unbekannt
Inlandpolitik§Lokalpolitik§Moral§Automobile§Männer§Frauen§Mode und Kleidung£
Zur Steuerpraxis
Zur Steuerpraxis. "Einkommen: 3200 Franken (Dreitausendzweihundert Franken. Unterschrift..." Eine Karikatur aus der Fasnachtszeitung "Seebutz", 1926. Quelle: Der Seebutz, Biel, 1926 1926
Strassenverkehr§Ansichtskarten£
Die Reuchenettestrasse in Biel, um 1950
Die Reuchenettestrasse in Biel, um 1950. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1950
Stadtzentrum§Filme und Kinematographie£
Die Zentralstrasse mit dem Kino Scala in Biel
Die Zentralstrasse in Biel. Links im Bild das 1929 eröffnete Kino Scala. Auf dem Gehsteig stehen Mülleimer bereit. Quelle: Sammlung Francis Siegfried, Biel um 1935
Vereinswesen§Hotels und Pensionen§Reklamen§Cafés und Restaurants§Frauen£
Reklame des Hotels Bielerhof in Biel, 1924
Reklame des Hotels Bielerhof in Biel, 1924. Quelle: Christoph Probst, Biel 1924
Schiesssport§Uniformen§Ansichtskarten§Volksfeste§Fussgänger und Fussgängerinnen§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£
Umzug während des Eidgenössischen Schützenfests in Biel, 1958
Umzug während des Eidgenössischen Schützenfests in Biel, 1958. An der Dufourstrasse hängen Fahnen der Stadt Biel, des Kantons Bern und der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Quelle: Francis Siegfried, Biel 1958
Gesundheit und Krankheit£
Eine Rechnung des Bezirksspitals Aarberg, 1921
Eine Rechnung des Bezirksspitals Aarberg, 1921. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1921
Automobile§Handel und Kleingewerbe§Gebäude£
Die Gebäude Dufourstrasse 1 bis 7 in Biel, 1958
Die Gebäude Dufourstrasse 1 bis 7 in Biel, 1958. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1958
Gemälde§Religion£
Das Wandgemälde von Markus Bandi im Calvinhaus in Biel
Das Wandgemälde "Jesus und seine Jünger" im Calvinhaus in Biel, 1963 geschaffen vom Kunstmaler Markus Bandi. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1963
Vereinswesen§Ansichtskarten§Zweisprachigkeit£
Der Treffpunkt des Cercle Romand in Biel, 1907
Der Treffpunkt des Cercle Romand in Biel, 1907. Der Text der Ansichtskarte: Cercle Romand von Biel, gegründet im Jahr 1872. Eigene Liegenschaft eingeweiht am 16. November 1907.
Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher 1907
Arbeiterbewegung§Cafés und Restaurants§Politische Aktivitäten§Tram£
Das zweite Volkshaus in Biel, um 1920
Das zweite Volkshaus in der Juravorstadt in Biel, um 1920. Quelle: Altstadtleist Biel um 1920
Rebbau und Weinlese§Mittelalterliche Architektur§Schule und Bildung£
Blick auf den Zeitglockenturm, das Technikum und den Rebberg in Biel
Blick auf den neuen Zeitglockenturm, das Technikum und den Rebberg in Biel. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1910
Kinder§Gruppenbilder§Ansichtskarten§Hotels und Pensionen§Fahrräder§Mode und Kleidung§Schule und Bildung£
Die Pension Aliothe-Hübscher in Biel, um 1900
Die Pension Aliothe-Hübscher an der Lindenegg in Biel, um 1900. Im Erdgeschoss ist ein Kindergarten (Fröbelschule) untergebracht. Quelle: Altstadtleist Biel, 1975 um 1900
Flugverkehr§Häfen§Ufer§Ansichtskarten£
Ein Zeppelin über dem Strandboden in Biel, 1930
Der weltweit erfolgreichste Zeppelin D-LZ127 über dem Strandboden in Biel, 1930. Quelle: Sammlung Francis Siegfried 1930
Uhrenindustrie§Ansichtskarten§Schule und Bildung£
Das Technikum und die Uhrmacherschule in Biel, um 1905
Das Technikum und die Uhrmacherschule in Biel, um 1905. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1905
Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Cafés und Restaurants£
Biel, Marktgasse, der Markt.
Biel, Marktgasse, der Markt. Man erkennt links das Café Rihs, rechts im Hintergrund die Brasserie Tivoli. Im Vordergrund verkauft ein Kiosk Zeitungen. Quelle: Sammlung Francis Siegfried, Biel um 1900
Porträts§Tiere§Frauen§Mode und Kleidung£
Schwester Elsa Gurtner in Lambarene, 1962
Schwester Elsa Gurtner in Lambarene, 1962. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1962
Landschaften§Gewässer§Schiffahrt§Boote und Segelschiffe£
Szene am Fluss in Lambarene, 1962
Szene am Fluss in Lambarene, 1962. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1962
Städte§Schriftliche Dokumente£
Biel in Vergangenheit und Gegenwart
Guido Müller: Biel in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Werk zur Stadtgeschichte. Quelle: Verlag Paul Haupt, Bern 1952
Dörfer§Literatur£
Geschichten vom Vettergötti
Geschichten von Jakob Bürki (dem "Vettergötti"). Quelle: Francke Verlag AG Bern, 1934 1934
Nutztiere§Uniformen§Schweizer Armee§Männer£
Bundesrat Scheurer in Bargen, 1929
Bundesrat Scheurer inspiziert die 2. Division in Bargen, 1929. Oberstdivisionär Henri Guisan, Bundesrat Scheurer, Oberstkorpskommandant Charles Sarasin. Quelle: Kasser P (1933). Hundert Jahre Bernische Miliz, 1833 bis 1933 1929
Lokalpolitik§Agglomeration§Tiere£
Die geplante Fusion zwischen Biel und Nidau
"Ninive begrüsst Schüss-Athen. Allgemeiner Cantus: Quack, Quack, Quack!" Die Fasnachtszeitung "Faschingia" über die geplante Fusion zwischen Biel und Nidau. Die Karikatur zeigt das Nidauer Empfangskomitee als Frösche. Quelle: Faschingia, Biel, 1921 1921
Kinder§Erster Weltkrieg§Arbeiter und Arbeiterinnen§Familie£
Der kinderreiche Proletarier und der steinreiche Schieber
Der soziale Graben: "Wie durch den Krieg die soziale Frage gelöst wurde: Der kinderreiche Proletarier und der steinreiche Schieber." Karikatur in der Bieler Fasnachtszeitung "Faschingia", 1921. Quelle: Faschingia, Biel, 1921 1921
Lithographien§Brunnen§Altstadt£
Der Bieler Ring mit dem Pannerträger-Brunnen
Der Bieler Ring mit dem Pannerträger-Brunnen oder Vennerbrunnen. Quelle: Ueli Tüscher, Biel um 1950
Wassersport§Gesundheit und Krankheit§Freizeit§Männer§Moral£
Die vorgesehene Ankleidehalle am Seestrand
Die von der Bieler Fasnachtszeitung "Seebutz" vorgesehene Ankleidehalle am Seestrand (1924). Quelle: Der Seebutz, Biel, 1924 1924
Landschaften§Gebirge£
Bözingen und die Taubenlochschlucht
Bözingen und die Taubenlochschlucht. Fliegeraufnahme Nummer 4083 der Ad Astra Aero AG Zürich, aus einer Höhe von 1200 Metern. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1925
Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Politische Aktivitäten§Ideologien§Feste und Feierlichkeiten§Ein- und Auswanderung£
Versammlung zum Ersten Mai im Restaurant Rüschli, 1972
Auch ein Portrait von Karl Marx ist auf dem Podium. Versammlung zum Ersten Mai im Restaurant Rüschli, 1972. Quelle: K. de Rubertis, Biel 1972
Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Politische Aktivitäten§Ein- und Auswanderung£
Kundgebung zum ersten Mai 1972
Kundgebung zum ersten Mai 1972. Spanische Republikaner in der Zentralstrasse. Quelle: K. de Rubertis, Biel 1972
Kommunikation§Arbeiterbewegung§Musik§Feste und Feierlichkeiten§Jugend£
Kundgebung zum ersten Mai 1972, Biel
Junge Linke und Mitglieder der Gewerkschaften begegnen sich. Kundgebung zum ersten Mai 1972, Biel. Erkennbar ist unter anderem das Transparent des Bau- und Holzarbeiterverbandes BHV. Quelle: K. de Rubertis, Biel 1972
Lokalpolitik§Flugverkehr£
Weder Adler noch Falke
"Weder Adler noch Falke". Im Jahr 1931 kommentiert die Fasnachtszeitung "Le crocodile de la Suze" Guido Müllers Interesse an der Luftfahrt. Quelle: Le crocodile de la Suze, Biel 1931
Arbeiterbewegung§Cafés und Restaurants£
Bild aus dem Generalstreik in Biel
Landesstreik. Bild aus dem Generalstreik in Biel. Quelle: Satira, Fasching 1920, Biel 1920
Männer£
Biographie eines Normalbielers
Biographie eines Normalbielers. Quelle: Der Seebutz, Biel, 1926 1926
Lokalpolitik§Dienstleistungssektor£
Gemäldesammlung der Stadtverwaltung Biel, Auktion 1922
"Gemäldesammlung der Stadtverwaltung Biel, Auktion 1922". Die Fasnachtszeitung "Faschingia" kommentiert die prekäre Finanzlage der Stadt Biel. Quelle: Faschingia 1922, Biel 1922
Mode und Kleidung§Reklamen§Handel und Kleingewerbe£
Postkarte des Hut- und Modegeschäfts Salchli in Lyss, 1938
Postkarte des Hut- und Modegeschäfts Salchli in Lyss, 1938. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht 1938
Energie§Strassenverkehr§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Automobile§Reklamen§Bus§Cafés und Restaurants£
Der Zentralplatz in Biel, um 1955
Der Zentralplatz in Biel, um 1955. Im Hintergrund sind unter anderem das Gaswerk und das Café Grieder erkennbar. Eine Leuchtreklame am Kontrollgebäude wirbt für die edlen "Cigarettes Laurens". Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1955
Flugverkehr§Stadtzentrum§Hotels und Pensionen£
Der Zeppelin D-LZ127 über Biel, 1930
Der Zeppelin D-LZ127 über dem alten Bahnhofplatz in Biel, 1930. Links ist das Hotel Bielerhof zu erkennen. Quelle: Francis Siegfried, Biel 1930
Kinder§Gruppenbilder§Wassersport§Mode und Kleidung£
Schwimmunterricht im Bielersee beim Neptun, um 1920
Schwimmunterricht für Knaben im Bielersee beim Neptun, um 1920. Praktisch jeder trug einen Hut. Quelle: Sammlung Francis Meyer, Biel um 1920
Ein- und Auswanderung§Schriftliche Dokumente£
Dokument zur Einbürgerung, 1924
Zeugnis der Bieler Poiizei-Inspektion zum Gesuch um Einbürgerung eines polnischen Juden, 1924. Quelle: Pierre Wollmann, Biel 1924
Arbeiterbewegung§Politische Aktivitäten§Fussgänger und Fussgängerinnen§Familie£
Kundgebung zum ersten Mai 1972, Biel
Kundgebung zum ersten Mai 1972, Biel. Momentaufnahme an der Zentralstrasse. Quelle: K. de Rubertis, Biel 1972
Kinder§Arbeiterbewegung§Politische Aktivitäten£
Kundgebung zum ersten Mai in Biel, 1972
Kundgebung zum ersten Mai in Biel, 1972. Eine Momentaufnahme am Zentralplatz. Quelle: K. de Rubertis, Biel 1972
Arbeiterbewegung§Politische Aktivitäten§Ein- und Auswanderung§Kommunikation£
Kundgebung zum ersten Mai in Biel, 1972
"Emigrazione rossa - fascisti nella fossa". Italienische Arbeiter an der Kundgebung zum ersten Mai in Biel, 1972. Quelle: K. de Rubertis, Biel 1972
Volksversammlung gegen die Fortsetzung des Krieges, 1917, Büren an der Aare
Volksversammlung gegen die Fortsetzung des Krieges, 2. September 1917, im Bad Strassberg, Büren an der Aare. Organisation: Sozialdemokratische Jugendorganisation Büren. Quelle: Renato Maurer, Biel 1917
Gebäude§Fussgänger und Fussgängerinnen§Fahrräder£
Die Neumarktstrasse in Biel, um 1955
Die Neumarktstrasse in Biel, um 1955. Auf der linken Seite ist die alte Turnhalle des Dufourschulhauses erkennbar. Quelle: Heinz Leuthe, Biel um 1955
Dienstleistungssektor§Gebäude§Unglücksfälle und Katastrophen£
Das Feuerwehrmagazin an der Dufourstrasse in Biel
Das Spritzenhaus der Feuerwehr an der Dufourstrasse in Biel. Es wurde 1866 nach Plänen von Heinrich Grossmann erbaut. Quelle: Heinz Leuthe, Biel um 1950
Neues Bauen§Fussgänger und Fussgängerinnen§Naturereignisse§Juragewässerkorrektionen§Überschwemmungen£
Der überschwemmte Strandboden im November 1944
Der überschwemmte Strandboden im November 1944. Quelle: W. Möri, Biel 1944
Der Bielersee aus der Vogelschau. So förderte das Verkehrsbureau Biel den Tourismus. Produziert für den Parteitag der Freisinnig-demokratischen Partei der Schweiz (FDP) in Biel (8./9: September 1928). Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel 1928
Banken§Handel und Kleingewerbe§Uniformen§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Freizeit§Automobile§Fahrräder§Mode und Kleidung§Hotels und Pensionen§Reklamen£
Die Schweizerische Volksbank In Biel, um 1930
Die Volksbank an der Ecke Nidaugasse - Dufourstrasse in Biel, um 1930. Das Gebäude entstand nach Plänen der Architekten Saager & Frey. Im Vordergrund links ist ein Variéte, im Hintergrund die Mühlebrücke erkennbar. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1930
Vereinswesen£
Der Kaufmännische Verein Biel 1873 - 1948
Der Kaufmännische Verein Biel 1873 - 1948. Quelle: Kaufmännischer Verein Biel, 1948 1948
Vereinswesen§Zeitungen und Zeitschriften§Kommunikation§Schule und Bildung§Innenräume und Interieur£
Der Lesesaal des Kaufmännischen Vereins Biel, 1948
Der Lesesaal des Kaufmännischen Vereins Biel, 1948. Quelle: Kaufmännischer Verein Biel, 1948 1948
Schule und Bildung§Innenräume und Interieur§Vereinswesen£
Die Bibliothek des Kaufmännischen Vereins Biel
Die Bibliothek des Kaufmännischen Vereins Biel, 1948. Quelle: Kaufmännischer Verein Biel, 1948 1948
Gebäude§Baustile£
Ein traditionelles Haus in Bözingen
Ein traditionelles Haus in Bözingen (Bözingenstrasse 142 und 144). Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1970
Mittelalterliche Architektur§Brunnen§Haushalt und Hausarbeit§Gebäude§Handel und Kleingewerbe£
Der Rosiusplatz in Biel, um 1900
Der Rosiusplatz in Biel, um 1900. Beim Brunnen sind Waschutensilien sichtbar. Im Hintergrund ist eine Bäckerei erkennbar. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1900
Persönlichkeiten§Frauen§Arbeiterbewegung£
Susanne Hofer-Fell
Susanne Hofer-Fell, Tocher von Paul Fell. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher unbekannt
Blick auf den Neumarktplatz in Biel, um 1925. Im Hintergrund die Altstadt und der Bieler Rebberg. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1925
Ansichtskarten§Stadtzentrum£
Blick auf die Mittelstrasse und die Dufourstrasse, um 1975
Blick auf die Ernst-Schüler-Strasse und die Dufourstrasse, um 1975. Im Zentrum des Bildes ist das Sporting-Haus zu sehen. Quelle: Francis Siegfried, Biel um 1975
Eine Schrift von Max Leo Keller, 1933 erschienen in der Schriftenreihe der "Nationalen Front". Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1933
Ansichtskarten§Bahnhöfe§Landschaften£
Blick auf das Pasquart und den Bahnhof in Biel, um 1925
Blick auf das Pasquart und den Bahnhof in Biel, um 1925. Rechts ist das Elektrizitätswerk zu sehen. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1925
Ansichtskarten§Dörfer£
Villeret, um 1960
Das Dorf Villeret im Berner Jura, um 1960. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1960
Ansichtskarten§Dörfer§Landschaften£
Das Dorf Sonvilier
Das Dorf Sonvilier im Berner Jura. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1950
Eisenbahn§Gewässer§Landschaften£
Mett und Bözingen, um 1930
Mett und Bözingen, um 1930. Fliegeraufnahme Nummer 4507 der Ad Astra Aero AG Zürich, aufgenommen aus einer Höhe von 300 Metern. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1930
Stadtzentrum§Tram§Fussgänger und Fussgängerinnen§Fahrräder£
Der Zentralplatz in Biel, um 1935
Der Zentralplatz in Biel, um 1935. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1935
Ufer£
Der Seestrand bei Erlach
Der Seestrand bei Erlach. Quelle: Hans Mühlemann, Die Vögel des Seelandes, Biel, 1927 um 1920
Landschaften§Kanäle£
Die Rappenfluh und der Hagneckkanal bei Aarberg
Die Rappenfluh und der Hagneckkanal bei Aarberg. Quelle: Hans Mühlemann, Die Vögel des Seelandes, Biel 1927 um 1925
Ufer£
Der Dorfkern von Vingelz um 1959
Der Dorfkern von Vingelz um 1959. Quelle: Jakob Wysseier, Biel um 1959
Kinder§Gruppenbilder§Wassersport§Freizeit§Mode und Kleidung§Ufer£
Knaben beim Strandboden
Ein Gruppenbild mit Knaben beim Strandboden in Biel. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1920
Arbeiterbewegung§Feste und Feierlichkeiten§Jugend£
Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach
Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach, Österreich. Die Roten Falken Biel waren auch vertreten. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel 1950
Arbeiterbewegung§Freizeit§Jugend£
Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach
Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach, Österreich, 1950. Quelle: Blanche Beck, Biel 1950
Jugend§Freizeit§Arbeiterbewegung£
Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach.
Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach. Im Hintergrund der Kinder-Konsum. Quelle: Blanche Beck, Biel 1950
Jugend§Gesundheit und Krankheit§Freizeit§Arbeiterbewegung£
Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach
Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach, Österreich, im Sommer 1950. Bielerinnen bei der Morgentoilette, mit kaltem Wasser. Quelle: Blanche Beck, Biel 1950
Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Freizeit§Mode und Kleidung§Jugend£
Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach
Das internationale Lager der Roten Falken in Döbriach, Österreich, 1950. Eine Gruppenaufnahme mit Bielerinnen. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel 1950
Ein- und Auswanderung§Lokalpolitik§Mode und Kleidung£
Italiener in der Schweiz - ein Anlass im Kongresshaus
Italiener in der Schweiz - ein Anlass im Kongresshaus. Quelle: Kathrin de Rubertis, Biel um 1968
Ein- und Auswanderung§Lokalpolitik£
Italiener in der Schweiz - ein Anlass im Kongresshaus
Italiener in der Schweiz - ein Anlass im Kongresshaus. Quelle: Kathrin de Rubertis, Biel um 1968
Arbeiterbewegung§Ein- und Auswanderung£
Luigi de Rubertis am 1. Mai 1972 in Biel
Luigi de Rubertis am 1. Mai 1972 in Biel. Quelle: Kathrin de Rubertis, Biel 1972
Landschaften£
Blick auf Nidau und Biel, um 1920
Blick auf Nidau und Biel, um 1920. Man erkennt unter anderem das alte Stauwehr bei Port. Quelle: Eduard Bläsi, Biel um 1920
Mittelalterliche Architektur§Brunnen§Märkte§Fussgänger und Fussgängerinnen£
Markt am Rathausgässli in Biel, um 1930
Markt an der Rathausgässli in der Altstadt von Biel, um 1930. Links unten ist eine grosse Waage erkennbar. Eine Fassade ist mit "Stadtverwaltung" angeschrieben. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1930
Alte Berufe§Nutztiere§Dienstleistungssektor§Konsum§Kutschen und Fuhrwerke§Arbeiter und Arbeiterinnen£
Kehrichtabfuhr in Biel, um 1920
Abfall, Müll, Kehricht: Kehrichtabfuhr in Biel, um 1920, hier an der Ecke Schmiedengasse-Rathausgässli. Zwei Pferde ziehen den Kehrichtwagen. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1920
Handel und Kleingewerbe§Stadtzentrum§Tram§Fotografie£
Die Ecke Nidaugasse-Dufourstrasse in Biel
Die Ecke Nidaugasse-Dufourstrasse in Biel. Ein Optikergeschäft verkauft auch fotografische Artikel. Quelle: Annemarie Geissbühler-Lanz, Biel um 1920
Seilbahnen§Eisenbahn§Gewässer§Rebbau und Weinlese§Ansichtskarten§Wassersport§Freizeit§Ausflugsorte§Schiffahrt§Schiffahrt§Reklamen£
Die Bielerseegegend als Ausflugs- und Kurgebiet
Tourismus: Die Bielerseegegend als Ausflugs- und Kurgebiet. Das Verkehrsbureau Biel produzierte dies Ansichtskarte. Namentlich genannte Ortschaften sind Tüscherz, Twann, Ligerz, Erlach, Hagneck, Täuffelen. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1930
Handel und Kleingewerbe§Ansichtskarten§Stadtzentrum§Technik und Technologien§Hotels und Pensionen§Fahrräder§Cafés und Restaurants£
Das Hotel Cécil in Biel
Das Hotel Cécil Bar in Biel. Daneben befinden sich das Café du Midi und das Restaurant Transit. Im Hintergrund das Cityhaus. Vor dem Cecil befindet sich ein Zigaretten-Automat. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1956
Lokalpolitik§Kinder§Märkte§Elektrizität§Kutschen und Fuhrwerke§Mode und Kleidung§Räte£
Markt auf dem Burgplatz in Biel, um 1915
Markt auf dem Burgplatz in der Altstadt von Biel, um 1915. Im Hintergrund das Rathaus und ein Gebäude der Stadtverwaltung. Quelle: Sammlung Lüthi, Biel um 1915
Neues Bauen. Das Strandbad Biel, um 1960. Quelle: Sammlung Peter Fasnacht um 1960
Kinder§Ansichtskarten§Freizeit§Musik§Reklamen£
Ein Mädchen mit einer Hohner-Harmonika
Es ist soo einfach! Ein Mädchen mit einer Hohner-Harmonika. Im Hintergrund befindet sich ein Klavier. Musikschule Walser, Unionsgasse 8, Biel. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1954
Kinder§Ansichtskarten§Freizeit§Musik§Reklamen§Schule und Bildung£
Ein Kind lernt das Harmonika-Spiel
So wird's gemacht! Ein Kind lernt das Harmonika-Spiel. Musikschule Walser, Unionsgasse 8, Biel. Quelle: Christoph Lörtscher, Biel 1954
Vereinswesen§Turnen§Musik§Feste und Feierlichkeiten§Mode und Kleidung£
Ein Fest mehrerer Vereine in Biel
Ein Fest mehrerer Vereine in Biel. Unter anderem ist die Fahne der Stadtmusik Biel zu erkennen, aber auch jene der Biel-Bürger. Quelle: W. Neeser, Biel um 1960
Dienstleistungssektor§Gesundheit und Krankheit§Ansichtskarten§Baustile£
Das Bezirksspital in St. Immer
Das Spital des Bezirks Courtelary in St. Immer (St-Imier). Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1940
Vereinswesen§Gruppenbilder§Turnen§Männer§Mode und Kleidung£
Die Turner eines Bieler Turnvereins
Die Turner eines Bieler Turnvereins. Möglicherweise des BTV Biel. Zwei Blumensträusse zeigen das Bieler Wappen. Quelle: W. Neeser, Biel um 1960
Vereinswesen§Turnen§Freizeit§Männer£
Darbietung eines Bieler Turnvereins
Darbietung eines Bieler Turnvereins, vermutlich des Bürgerturnvereins Biel (BTV). Quelle: W. Neeser, Biel um 1960
Naturerlebnis£
Beobachtungsturm bei Witzwil
Beobachtungsturm bei Witzwil. Quelle: Hans Mühlemann, Die Vögel des Seelandes, Biel 1927 um 1925
Gewässer£
Die Rappenfluh und der Hagneckkanal bei Aarberg
Die Rappenfluh und der Hagneckkanal bei Aarberg. Quelle: Hans Mühlemann, Die Vögel des Seelandes, Biel 1927 um 1925
Freizeit§Arbeiterbewegung§Jugend§Naturerlebnis£
Zeltlager der Roten Falken in Magglingen
Zeltlager der Roten Falken in Magglingen. Quelle: Blanche Beck-Villars, Biel um 1950
Rebbau und Weinlese§Bauern und Bäuerinnen£
Beim Spritzen der Reben in Vingelz, um 1940
Beim Spritzen der Reben in Vingelz, um 1940. Quelle: Jakob Wysseier, Biel um 1940
Boote und Segelschiffe§Landwirtschaftliche Produkte§Ufer§Rebbau und Weinlese£
Weintransport vor Vingelz, um 1930
Weintransport vor Vingelz, um 1930. Quelle: Jakob Wysseier, Biel um 1930
Städte§Lithographien§Plakate§Kunst£
Adolf Funk, Bienne-Switzerland, 1930
Bienne-Switzerland, 1930. Ein Plakat von Adolf Funk. Lithographie durch Hertig, Biel. Quelle: Kunstsammlung der Stadt Biel 1930
Volksfeste§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten£
Die verliebten exzentrischen Babys
Die verliebten exzentrischen Babys. An der Fasnacht (Fasching) in Biel, Zentralplatz, 1932. Eine Erinnerung an den "Milchkrieg"? Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1932
Ansichtskarten§Kirchen Kapellen und Klöster£
Die Bahnhofstrasse in Neuenstadt, um 1920
Die Bahnhofstrasse in Neuenstadt, um 1920. Quelle: Ueli Tüscher, Biel um 1920
Lokalpolitik§Ansichtskarten§Räte§Theater£
Amtshaus, das Theater und das Rathaus in Biel, um 1900
Das Amtshaus, das Theater und das Rathaus in Biel, um 1900. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1900
Brücken§Kanäle§Gewässer§Ansichtskarten§Haushalt und Hausarbeit£
Der Untere Quai in Biel, um 1920
Der Untere Quai und der Schüsskanal in Biel, um 1920. Eindrücklich die zum Trocknen aufgehängte Wäsche auf den Dächern. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1920
Gebäude§Mode und Kleidung£
Häuser am Unteren Quai in Biel, um 1920
Häuser am Unteren Quai in Biel, um 1920. Quelle: Sammlung Paul Lüthi, Biel um 1920
Unglücksfälle und Katastrophen£
Brand der Reitschule in Biel, 1959
Ein Brand in Biel: Die Reitschule steht in Flammen, 17. Oktober 1959. Quelle: Ueli Tüscher, Biel 1959
Unglücksfälle und Katastrophen§Schule und Bildung£
Die Reitschule in Biel nach dem Brand vom 17. Oktober 1959
Die Reitschule in Biel nach dem Brand vom 17. Oktober 1959. Quelle: Hans Tüscher, Biel 1959
Unglücksfälle und Katastrophen§Schule und Bildung£
Die Reitschule in Biel nach dem Brand vom 17. Oktober 1959
Die Reitschule in Biel nach dem Brand vom 17. Oktober 1959. Quelle: Hans Tüscher, Biel 1959
Lokalpolitik§Ein- und Auswanderung§Persönlichkeiten£
Fritz Stähli und Vertreter der italienischen Gemeinschaft in Biel, um 1970
Stadtpräsident Fritz Stähli und Vertreter der italienischen Gemeinschaft in Biel, um 1970. In der Mitte: Luigi ("Gigi") de Rubertis. Quelle: Kathrin de Rubertis, Biel um 1970
Gruppenbilder§Cafés und Restaurants§Persönlichkeiten£
Gäste im Restaurant Rüschli, 1972
Gäste im Restaurant Rüschli, 1972. Rechts im Bild: Arthur Villard. Quelle: Kathrin de Rubertis, Biel 1972
Wissenschaften§Karten und Pläne£
Die Aarberger Basis und der Anschluss an das Triangulationsnetz
Trigonometrische Landesvermessung: Die Aarberger Basis und der Anschluss an das Triangulationsnetz. Im Jahr 1880 wurde der spanische General Carlos Ibañez e Ibañez de Ibero (1825-1891) von der Schweizer Regierung gebeten, drei Basismess...
Quelle: Die Schweiz um 1909
Ansichtskarten§Gebäude§Cafés und Restaurants£
Das Sporting an der Dufourstrasse in Biel
Das 1955 erbaute Sporting-Haus an der Dufourstrasse in Biel, um 1960. Quelle: Sammlung Christoph Lörtscher um 1960
Vereinswesen£
Das Album des Arbeiter-Männerchors Madretsch, 1952
Das Album des Arbeiter-Männerchors Madretsch, 1952. Quelle: Reina Angel, Biel 1952
Frauenbewegung§Frauen§Persönlichkeiten£
Rosalia Wenger
Rosalia Wenger, Rosalia G. ein Leben. Die Autorin arbeitete 1926 (im Alter von 20 Jahren) als Dienstmädchen in Leubringen. Seit 1972 war sie Mitglied der FBB Bern. Quelle: Verlag Zytglogge, Bern, 1978 um 1926
Ein Satus-Abend im Volkshaus in Biel, um 1945. Quelle: Blanche Beck, Biel um 1945
Ansichtskarten§Hotels und Pensionen£
Das Hotel Bellevue in Magglingen, um 1950
Das Hotel Bellevue in Magglingen, um 1950. Quelle: Blanche Beck, Biel um 1950
Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Kinder§Freizeit£
Ein Gruppenbild der Kinderfreunde Biel, um 1941
Die Schweizer Fahne auch in der Arbeiterbewegung: Ein Gruppenbild der Kinderfreunde Biel, um 1941. In der Mitte hinten: Edi Villars. Quelle: Blanche Beck, Biel 1941
Gruppenbilder§Persönlichkeiten§Kinder§Freizeit£
Die Kinderfreunde Biel und der Vettergötti, 1946
Ein Spiel in Magglingen. Die Kinderfreunde Biel und der Vettergötti, 1946. Quelle: Blanche Beck, Biel 1946