Historisches Archiv der Region Biel, Seeland und Berner Jura

Die Anfänge der Genossenschaftsapotheke in Biel

Stadt Biel - Arbeiterbewegung - Dienstleistungssektor - Gesundheit und Krankheit




"Jedermann weiss, dass sich die Apotheker für die Dienste, die sie der Bevölkerung erweisen, sehr gut bezahlen lassen. Nicht ohne Grund wurden ihre übersetzten Preise sprichwörtlich. Aus rein menschenfreundlichen Gründen hoffen wir mit Bürgern, die weder Zeit nach Mühe scheuen, in unserer Stadt eine Genossenschaftsapotheke ins Leben rufen zu können. Nachdem alle Fragen in jeder Hinsicht gründlich studiert (vom Februar 1904 bis Juli 1908) und den Delegierten der 33 Vereine, Gewerkschaften und Genossenschaften bejaht wurden, wird beschlossen, in Biel eine Genossenschaftsapotheke zu gründen."

Wie die obige Passage aus ihrer ersten Broschüre zeigt, strebte die Bieler Genossenschaftsapotheke von Anfang an eine breite Verankerung in der Gesellschaft an. Der Schwerpunkt ihrer Trägerschaft zählte sich jedoch zur Arbeiterbewegung: Neben mehreren Krankenkassen und Einzelgewerkschaften unterstützten die Arbeiterunion, der Grütliverein, die Sektion Madretsch der Sozialdemokratischen Partei und der Konsumverein Biel die neue Genossenschaft.
Von Anfang an zeigte sich, wie wichtig die gewählte Strategie war. Die Genossenschaftsapotheke wurde nicht nur mit dem Boykott seitens der privaten Apotheken konfrontiert, auch Firmen wie Orell Füssli weigerten sich, ihre Annnoncen zu drucken. Selbst der Regierungsrat des Kantons Bern lehnte die Eröffnung der Apotheke aus formaljuristischen Gründen vorerst ab.  

Nach verschiedenen Anpassungsleistungen konnte die erste Apotheke unter dem Namen "Apotheke Guillermet" am 11. Februar 1910 endlich eröffnet werden - die Verwendung des Begriffs "Genossenschaftsapotheke" war im Kanton Bern damals verboten. Die ersten Jahre der Offizin (= Werkstatt mit Verkaufsraum) an der Zentralstrasse 46 waren schwierig. Im Jahr 1910 stagnierten die Tageseinnahmen bei etwa 60 Franken, nur Kredite der Konsumgenossenschaft Biel ermöglichten die Weiterführung des Betriebs.

Während des Ersten Weltkrieges und in den ersten Nachkriegsjahren nahm der Umsatz deutlich zu, zwischen 1917 und 1921 verdoppelte er sich. Trotzdem erlebte die Genossenschaftsapotheke schwierige Jahre. Dem Konflikt mit der Arbeiterunion wegen der Behandlung der Angestellten folgte die Auseinandersetzung mit dem Apotheker-Verwalter, der zu hohe Unkosten verursachte, was die Genossenschaft in Schulden stürzte. Ein strategischer Fehlentscheid - die Eröffnung einer Filiale in Nidau, wo gleichzeitig eine private Apotheke eröffnet wurde - brachte die Genossenschaftsapotheke an den Rand des Abgrunds.

Die Wende erfolgte ab dem Jahr 1928, als Experten der Genossenschaftsapotheke in La Chaux-de-Fonds dem Bieler Betrieb zu Hilfe kamen. Die Analyse der Situation hatte personelle Wechsel zur Folge, ausserdem rangen sich die Bieler dazu durch, der schweizerischen Reglementation der Apotheken beizutreten.  Nach der Liquidation der Filiale in Nidau im Jahr 1929 ging es finanziell nur noch aufwärts. Die Genossenschaftsapotheke Biel war bald in der Lage, Schulden zu tilgen und anderen ihre Solidarität zu beweisen. 1930 überwies sie der Arbeitslosenkasse 100 Franken, 1931 gewährte sie den Arbeitslosen auf den nicht reglementierten Produkten einen Rabatt von 10 Prozent. Ab dem Jahr 1937 bezahlte die Genossenschaft wachsende Summen für die Personalfürsorge, und schon vor der Einführung der AHV schuf sie eine Altersversicherung.

Auch personell traf die Genossenschaft häufiger glückliche Entscheide. Die Anstellung von Herrn Vuillemier als Apotheken-Verwalter im Jahr 1934 trug dazu bei, dass die Genossenschaftsapotheke in den folgenden 24 Jahren Stabilität und wirtschaftliches Gedeihen erlebte. Dadurch wurde es im Jahr 1950 möglich, in Mett eine erste Filiale zu eröffnen.

Quelle: Friedli R. (1958) 50 Jahre Genossenschaftsapotheke Biel, Jubiläumsbericht 1908 - 1958


Autor: Christoph Lörtscher / Quelle: R. Friedli 2012