Historisches Archiv der Region Biel, Seeland und Berner Jura

Der Konzentrationsprozess in der Bieler Presse

Berner Jura - Region / Agglomeration Biel - Seeland - Stadt Biel - Politische Organisationen - Technik und Technologien - Zeitungen und Zeitschriften - Zweisprachigkeit




Das « Goldene Zeitalter » nach dem Zeiten Weltkrieg erfasst auch die Druckerei Gassmann. Nach seinem Eintritt in die Firma 1942 führt Willy Gassmann die Unternehmung ab 1946 gemeinsam mit Charles Gassmann, seinem Vater, bis zu dessen Tod im Jahr 1954. Nachdem die 1890 gegründete zweisprachige Bieler Zeitung „Express“ 1955 in finanzielle Schwierigkeiten geraten ist, kauft Willy Gassmann sie auf. Er verzichtet aber auf die Weiterführung dieser Publikation.

So setzt in der regionalen Bieler Presse ein Konzentrationsprozess ein, der später auch anderswo in der Schweiz zu beobachten ist. Die 1920 gegründete « Seeländer Volksstimme » ändert 1955 ihren Namen in « Seeländer Volkszeitung », sie wird von Marcel Schwander und Mario Cortesi bis 1966 weitergeführt. Dann wird sie in die „Berner Tagwacht“ integriert, verliert also ihre Bieler Verankerung.

Fortan gibt es nur noch eine französischsprachige Tageszeitung in Biel, das „Journal du Jura“, und eine deutschsprachige, das „Bieler Tagblatt“. Ein Konzentrationsprozess findet auch im Jura statt: Die Tageszeitung „La Tribune jurassienne“ wird 1956 vom « Journal du Jura » übernommen, das fortan unter dem Namen „Journal du Jura – Tribune Jurassienne“ erscheint.

Um die stark gewachsenen Auflagen der Gassmann- Zeitungen zu bewältigen, wird in der Druckerei eine Rotationsmaschine vom Typ MAN installiert. So können 1959 zweiundzwanzigtausend Exemplare des „Bieler Tagblatt“ gedruckt werden – zehn Jahre zuvor waren es noch neuntausend. Die anhaltende Hochkonjunktur begünstigt die Nachfrage nach Inseraten, was zum Gedeihen der Firma beiträgt. Ab 1966 erscheinen in der Gassmann-Presse auch farbig gedruckte Beiträge.
Willy Gassmann wird seine Druckerei weiter modernisieren. Ein grosser Schritt ist der Übergang vom Bleisatz zum Fotosatz im Jahr 1979.

Der langfristige Trend von der politischen Presse hin zur neutraleren Informationspresse erfasst auch die Gassmann-Zeitungen.
Sie bleiben aber auch in den 1960er-Jahren nahe beim liberal-radikalen Gedankengut. Die im Kalten Krieg von Charles und Willy Gassmann verfochtene Haltung, die individuellen Freiheiten gegen den sowjetischen Kommunismus zu verteidigen, wird weitergeführt.

Im Zusammenhang mit der dominanten Stellung der Gassmann-Presse gründet Mario Cortesi 1965 das Büro, das seinen Namen trägt, um unabhängige journalistische Aktivitäten zu fördern. Nach politischen Spannungen innerhalb der Sozialdemokratischen Partei der Stadt Biel in den 1960er- Jahren entsteht gar eine neue politische Partei. 1972 gründen Hans Kern, Mario Cortesi und andere Bieler Politiker und Journalisten die « Freien Bieler Bürger » (FBB), um die traditionell von einem linken und einem rechten Block geprägte Parteienlandschaft aufzulockern. 1978 gründet das Büro Cortesi mit dem wöchentlich erscheinenden, zweisprachigen Gratisanzeiger « Biel Bienne » eine neue Zeitung.



Autor: David Gaffino, BIel / Quelle: 2013