Historisches Archiv der Region Biel, Seeland und Berner Jura
Dokument
Titel / Beschreibung
Autor / Quelle
Jahr / Epoche
Schiffahrt§Persönlichkeiten£
Dr. Kurt Hubacher im Gespräch mit Telebielingue
Dr. Kurt Hubacher im Gespräch mit Telebielingue. Der langjährige Mitarbeiter des "Seebutz" hat auch an der Ausgabe 2004 dieses Heimatbuchs des Seelandes und des Murtenbiets mitgearbeitet. Thema seines Artikels: Die Anfänge de...
Telebielingue
2004
Schiffahrt§Persönlichkeiten£
Dr. Kurt Hubacher im Gespräch mit Telebielingue
Dr. Kurt Hubacher im Gespräch mit Telebielingue. Der langjährige Mitarbeiter des "Seebutz" hat auch an der Ausgabe 2004 des Heimatbuchs des Seelandes und des Murtenbiets mitgearbeitet.
Telebielingue
2004
Gesundheit und Krankheit§Persönlichkeiten£
Elsa Gurtner
Elsa Gurtner erzählt aus ihrem Leben. Sie machte eine Lehre als Schneiderin, wandte sich aber später der Pflege zu. Als "Schwester Elsa" amtete Frau Gurtner viele Jahre für den Pflegedienst der Stadt Biel. In dieser Funk...
Laurent Wyss, Telebielingue
2004
Gesundheit und Krankheit§Persönlichkeiten£
Elsa Gurtner
Elsa Gurtner erzählt aus ihrem Leben. Sie machte eine Lehre als Schneiderin, wandte sich aber später der Pflege zu. Als "Schwester Elsa" amtete Frau Gurtner viele Jahre für den Pflegedienst der Stadt Biel. In dieser Funk...
Telebielingue
2004
Persönlichkeiten§Politische Aktivitäten£
Marc F. Suters Rückkehr in den Nationalrat, 2007
Marc F. Suters Rückkehr in den Nationalrat, 2007
Telebielingue
2007
Persönlichkeiten§Politische Aktivitäten£
Marc F. Suters Rückkehr in den Nationalrat, 2007
Marc F. Suters Rückkehr in den Nationalrat, 2007
Telebilingue
2007
Uhrenindustrie§Hotels und Pensionen§Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten£
75 Jahre Hotel Elite
Im Jahr 2006 feierte das Hotel Elite den 75. Jahrestag seiner Eröffnung. In der Telebielingue-Reportage von Thomas Gantenbein geben Richard Lendi, Jean-Claude Bondolfi und Peter Hugi Auskunft.
Thomas Gantenbein
Thomas Gantenbein, Telebielingue
2006
Uhrenindustrie§Hotels und Pensionen§Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten£
75 Jahre Hotel Elite
Im Jahr 2006 feierte das Hotel Elite den 75. Jahrestag seiner Eröffnung. In der Telebielingue-Reportage von Thomas Gantenbein geben Richard Lendi, Jean-Claude Bondolfi und Peter Hugi Auskunft.
Thomas Gantenbein, Telebielingue
2006
Automobile§Feste und Feierlichkeiten§Technik und Technologien§Unternehmen£
Ein Automobil der Marke Henriod zurück in Biel
Ein Automobil der Marke Henriod zurück in Biel.
Telebielingue
2006
Flugverkehr§Persönlichkeiten£
Biel und die Luftfahrt 2
Biel und die Luftfahrt 2
0
2019
£
Bieler Jahrbuch
Bieler Jahrbuch
0
200
Bau£
Die Manor-Baustelle in Biel, 2006
Die Manor-Baustelle in Biel, 2006
Telebielingue
2006
Gewässer§Bau§Naturereignisse£
Ein Bagger im Manor-See in Biel, 2006
Ein Bagger im Grundwasser-See oder "Manor-See" in Biel, 2006.
Telebielingue
Telebilingue
2006
Gewässer§Bau§Naturereignisse£
Der Manor-See in Biel, 2006
Der Manor-See in Biel, 2006. Im Hintergrund sieht man die Zentralstrasse.
Telebielingue
2006
Bau§Gewässer§Naturereignisse£
Der Manor-See in Biel, 2006
Der Manor-See in Biel, 2006.
Telebielingue
2006
Bau§Gewässer§Naturereignisse£
Der Manor-See in Biel, 2006
Der Manor-See in Biel, 2006.
Telebielingue
2006
Gewässer§Bau§Naturereignisse£
Der Manor-See in Biel, 2006
Der Manor-See in Biel, 2006.
Telebielingue
2006
Bau§Naturereignisse§Gewässer£
Der Manor-See in Biel, 2006
Der Manor-See in Biel, 2006.
Telebielingue
2006
Flugverkehr§Kunst§Kuriosa§Persönlichkeiten£
UFO-Ausstellung im Centre Pasqu'Art in Biel, 2006
UFO-Ausstellung im Centre Pasqu'Art in Biel, 2006. Der Künstler und Esperanto-Lehrer Parzival und sein kinetisches Flugmodell.
Peter Fasnacht, Biel
Bieler Jahrbuch 2006
2006
£
Bieler Jahrbuch
Bieler Jahrbuch
0
2019
200
£
Bieler Jahrbuch
Bieler Jahrbuch
0
200
Kulturelle Veranstaltungen§Religion§Feste und Feierlichkeiten§Persönlichkeiten§Theater£
Ernst Bühler
Der Bieler Lehrer Ernst Bühler hat Krippenspiele geschrieben, um dem Weihnachtsfest die ihm angemessene Bedeutung zu geben.
Zum Gedenken an Mark Haldimann
Zum Gedenken an Mark Haldimann. Der Anarchist Mark Haldimann war während vielen Jahren eine wichtige Persönlichkeit im Autonomen Jugendzentrum.
Telebielingue
2008
Soziale Institutionen§Uniformen§Persönlichkeiten£
Eine Sammelaktion der Heilsarmee in Biel, um 2006
Eine Sammelaktion der Heilsarmee in Biel, mit Nationalrat Christian Waber, um 2006. Beim Stand sprechen Stadtpräsident Hans Stöckli, der Filmemacher und Verleger Mario Cortesi, der Leiter des Regionalgefängnisses Be...
Telebielingue
2006
Soziale Institutionen§Religion£
Das 125-Jahr-Jubiläum der Heilsarmee in Tramelan
Das 125-Jahr-Jubiläum der Heilsarmee in Tramelan.
Adrian Pérez, Telebielingue
Telebielingue
2008
Persönlichkeiten§Feste und Feierlichkeiten§Jugend£
Heinz Grossen über die Probleme während der Braderie
Heinz Grossen, Kommissar für Ordnung und Sicherheit, erläutert die Probleme während der Braderie. Die Polizei war vor allem mit jugendlichen Gewalttätern konfrontiert.
Katia Krtschck, Telebielingue
Telebielingue
2008
Persönlichkeiten§Jugend§Feste und Feierlichkeiten£
Heinz Grossen über die Probleme während der Braderie
Heinz Grossen über die Probleme während der Braderie. Jugendliche Gewalttäter gaben der Polizei viel zu tun.
Telebielingue
Telebilingue
2008
Bahnhöfe§Literatur§Cafés und Restaurants§Persönlichkeiten£
Maries Traum vom Stammtisch - eine Geschichte von Jörg Steiner
Maries Traum vom Stammtisch - eine Geschichte von Jörg Steiner, vom Autor gelesen im Bieler Bahnhofbuffet. Aufnahme: Peter Fasnacht. Schnitt: Yvan Kohler.
Röstigraben - Unterschiede zum Auskosten
Röstigraben - Unterschiede zum Auskosten. Ein kulinarisches Erlebnis im Wyttenbachhaus im Rahmen einer Ausstellung des Museum Schwab, 2007. Mit Ariane Bernasconi, Margrit Wick, Ali Sulejmani, Madeleine Betschart.
Dominique Antenen, Telebielingue
Telebilingue
2007
£
Test Upload
Dies ist ein Test
Der 15. Mai 2002 ging in die Geschichte der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Biels ein: An diesem Tag wurde die Expo.02 eröffnet.
UE
ZV
1212
Humanitäres Werk§Kinder£
Wiener Kinder in Biel, 1947
Wiener Kinder in Biel, 1947.
Emil Rufer, Biel
P. Fasnacht, Biel
1947
Kinder§Auslandpolitik§Schule und Bildung£
Ein Projekt mit der Stadtbibliothek von San Marcos
Ein Projekt mit der Stadtbibliothek von San Marcos, mit Ginette Gerber und Hans Müller.
Anna Julia Haug und Pascale Blösch
Verein Städtepartnerschaft Biel-San Marcos
2005
Humanitäres Werk§Gebäude£
Der Bieler Hof in Wien, 2007
Der Bieler Hof in Wien, 2007.
P. Fasnacht, Biel
2007
Kinder§Humanitäres Werk£
Sammlung von Hilfsgütern für Wien-Floridsdorf, 1946
Sammlung von Hilfsgütern für Wien-Floridsdorf, 1946.
Cemka Film, Carl und Alfred Kollik
P. Fasnacht, Biel
1948
Siedlungen und Quartiere§Humanitäres Werk£
Floridsdorf im September 2007
Floridsdorf im September 2007.
P. Fasnacht, Biel
2007
Kinder§Gruppenbilder§Arbeiterbewegung§Musik£
Das Kinderfreundelied
Das Kinderfreundelied.
unbekannt
P. Fasnacht, Biel
2007
Filme und Kinematographie§Jugend§Vereinswesen§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen£
Werbefilm für die Roten Falken, 1933
Werbefilm für die Roten Falken, 1933.
Emil Rufer, Biel
P. Fasnacht, Biel
1933
Persönlichkeiten§Kinder§Arbeiterbewegung£
Polo Hofer erzählt von Albert Hofer, seinem Grossvater, 2007
Polo Hofer erzählt von Albert Hofer, seinem Grossvater, 2007.
Peter Fasnacht, Biel
P. Fasnacht, Biel
2007
£
Test Film
Test Film
UE
qwe
1980
£
Test Filmupload
Test Filmupload
uenderli
qwe
1922
£
TITELDE
BESCHREIBUNG DE
RS
QUELE DE
1922DE
Lokalpolitik§Bahnhöfe§Kunst§Innenräume und Interieur§Cafés und Restaurants§Persönlichkeiten£
Szenen aus dem Bahnhof Biel/Bienne
Das Umbauprojekt der SBB für den Bieler Bahnhof hat viel Resonanz gefunden. Die einen begrüssen die vorgesehenen Veränderungen als Beitrag, der die laufenden Massnahmen zur Stadtentwicklung unterstützt, die anderen stören sic...
Peter Fasnacht für mémreg
mémreg
2007
Bahnhöfe§Innenräume und Interieur§Cafés und Restaurants£
Das Bahnhofbuffet Biel
Das Bahnhofbuffet Biel.
unbekannt
2008
£
Eingangshalle
0
0
£
Margrit Wick
0
0
£
Joerg Steiner
0
0
Literatur§Kunst§Persönlichkeiten£
Der Schriftsteller Jörg Steiner
Der Schriftsteller Jörg Steiner.
unbekannt
um 2008
£
Zeit Ewigkeit
0
0
£
Franz Widmer
0
0
£
Christoph Lörtscher
0
0
£
Franz Widmer
0
0
£
Zeit Ewigkeit
0
0
£
älterer Mann
0
0
£
junge Leserin
0
0
£
Wartesaal
0
0
£
test
testtesttesttesttesttest
testtesttesttest
werwerwre
123qwe
Flugverkehr§Freizeit§Technik und Technologien£
Auf dem Bieler Flugplatz
Auf dem Bieler Flugplatz im Bözingenfeld. Das Starten und Landen von Kleinflugzeugen, der Himmel über Biel, dem Seeland und dem Südjura, ein gelungener Fallschirmabsprung.
unbekannt
Peter Fasnacht, Leubringen
um 1960
Alter£
Kinsbergen
Kinsbergen
0
£
ehcb
ehcb
0
2019
Handel und Kleingewerbe§Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Haushalt und Hausarbeit§Industrie§Reklamen£
Walzen
Seifenproduktion Gebr. Schnyder AG: Walzen. Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (1834–1990, seither Immobiliengesellschaft) finden sich einige eindrüc...
Gebrüder Schnyder AG Biel / Schnyder Frères SA
Cinémathèque suisse, Lausanne
1942
Massenproduktion§Maschinen und Werkzeuge§Reklamen§Unternehmen§Industrie£
Pilieren, Portionieren
Seifenproduktion Gebr. Schnyder AG: Pilieren, Portionieren. Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (1834–1990, seither Immobiliengesellschaft) finden sich ein...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme:Cinémathèque suisse, Lausanne)
1942
Massenproduktion§Unternehmen§Industrie§Reklamen§Arbeitsformen§Arbeiter und Arbeiterinnen§Technik und Technologien§Fabriken£
Pressen und Abpacken
Seifenproduktion Gebr. Schnyder AG: Pressen und Abpacken. Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (1834–1990, seither Immobiliengesellschaft) finden sich einig...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme:Cinémathèque suisse, Lausanne)
1942
Freizeit§Reklamen§Kirchen Kapellen und Klöster§Automobile§Stadtzentrum§Eisenbahn§Bahnhöfe§Familie£
Bummeln
«Bummeln durch Solothurn» – Ausschnitt aus: «S’isch immer eso gsi.» (Werbefilm der Gebrüder Schnyder AG, Biel). Inhalt: Ein junges Paar bummelt durch die Altstadt von Solothurn, kauft in einer Drogerie verschi...
Reklamen§Stadtzentrum§Freizeit§Unternehmen§Familie§Gesundheit und Krankheit§Innenräume und Interieur§Handel und Kleingewerbe§Haushalt und Hausarbeit£
Drogerieschaufenster
Vor dem Drogerieschaufenster. Seifenauslage der Gebr.Schnyder A.G. Einkauf im Fachgeschäft. Auf dem Weg zum Hotel. Ausschnitt aus: «S’isch immer eso gsi.» (Werbefilm der Gebrüder Schnyder AG, Biel). Inhalt: Ein junges...
Freizeit§Hotels und Pensionen§Reklamen§Unternehmen§Familie£
Im Hotel
«Im Hotel» – Ausschnitt aus: «S’isch immer eso gsi.» (Werbefilm der Gebrüder Schnyder A.G.,Biel). Inhalt: Ein junges Paar bummelt durch die Altstadt von Solothurn, kauft in einer Drogerie verschiedene Seifen S...
Reklamen§Familie§Freizeit§Unternehmen§Hotels und Pensionen§Haushalt und Hausarbeit£
Am anderen Morgen...
«Am anderen Morgen» - Ausschnitt aus: «S’isch immer eso gsi», einem Werbefilm der Gebrüder Schnyder AG, Biel. Inhalt: Ein junges Paar bummelt durch die Altstadt von Solothurn, kauft in einer Drogerie verschiedene Se...
Drei Jahre später...
«Drei Jahre später...» – Ausschnitt aus: «S’isch immer eso gsi.» Werbefilm der Gebrüder Schnyder AG, Biel. Inhalt: Ein junges Paar bummelt durch die Altstadt von Solothurn, kauft in einer Drogerie verschi...
Schnyder-Produkte
Die verschiedenen Schnyder-Produkte im Haushalt-Alltag. Die Wäsche wird zum Trocknen aufgehängt. Ausschnitt aus: «S’isch immer eso gsi.» Werbefilm der Gebrüder Schnyder AG, Biel. Inhalt: Ein junges Paar bummelt d...
Unternehmen§Reklamen§Familie§Kinder§Männer§Spiele§Haushalt und Hausarbeit£
Das Seifenblasenspiel
Vater und Sohn beim Seifenblasenspiel. Ausschnitt aus: «S’isch immer eso gsi.» (Werbefilm der Gebrüder Schnyder AG,Biel). Inhalt: Ein junges Paar bummelt durch die Altstadt von Solothurn, kauft in einer Drogerie verschiede...
Das Klassenzimmer
Im Klassenzimmer. Aus: «Es Johr im Sunnefäld». «Der vorliegende Film entstand unter vielen anderen Projekten für das 75-Jahr-Jubiläum der Sekundarschule Bözingen im Jahre 1979. Er wurde mit einer Beaulieu S 8-Kam...
Schnyder-Bienna 7
Schnyder-Bienna 7. Ausschnitt aus: «S’isch immer eso gsi.» (Werbefilm der Gebrüder Schnyder AG, Biel). Kamera/Produktion: Fred Obrecht, Solothurn. Inhalt: Ein junges Paar bummelt durch die Altstadt von Solothurn, kauft in einer...
Unternehmen§Technik und Technologien§Industrie§Reklamen£
Nylsuisse
«Nylsuisse» – Auftragsfilm in Animationstechnik, der für das Waschmittel ANGORA werben soll. Dieses Produkt eigne sich ganz besonders für die Wäsche feiner Kunstfaserstoffe. 1950er-Jahre.
Schiffahrt§Kanäle§Schule und Bildung§Kinder§Jugend£
Aarefahrt
Aarefahrt (auf dem Nidau-Büren-Kanal). Aus: «Es Johr im Sunnefäld». «Der vorliegende Film entstand unter vielen anderen Projekten für das 75-Jahr-Jubiläum der Sekundarschule Bözingen im Jahre 1979. Er wurde ...
Ausstellung
Ausstellung der Handarbeiten am Ende des Schuljahres. Aus: «Es Johr im Sunnefäld». «Der vorliegende Film entstand unter vielen anderen Projekten für das 75-Jahr-Jubiläum der Sekundarschule Bözingen im Jahre 1979....
Empfang
Begrüssung in der Aula. Aus: «Es Johr im Sunnefäld». «Der vorliegende Film entstand unter vielen anderen Projekten für das 75-Jahr-Jubiläum der Sekundarschule Bözingen im Jahre 1979. Er wurde mit einer Beaul...
Kinder§Freizeit§Schule und Bildung§Naturerlebnis§Jugend£
Der Maibummel
Auf dem Maibummel. Aus: «Es Johr im Sunnefäld». «Der vorliegende Film entstand unter vielen anderen Projekten für das 75-Jahr-Jubiläum der Sekundarschule Bözingen im Jahre 1979. Er wurde mit einer Beaulieu S 8-Ka...
Pause
Auf dem Pausenplatz. Aus: «Es Johr im Sunnefäld». «Der vorliegende Film entstand unter vielen anderen Projekten für das 75-Jahr-Jubiläum der Sekundarschule Bözingen im Jahre 1979. Er wurde mit einer Beaulieu S 8-...
Schule und Bildung§Gewässer§Naturerlebnis§Pflanzen£
Der Teich
Naturkundeunterricht: Beobachtungen am Schulteich. «Es Johr im Sunnefäld». «Der vorliegende Film entstand unter vielen anderen Projekten für das 75-Jahr-Jubiläum der Sekundarschule Bözingen im Jahre 1979. Er wurd...
Skilager
Skilager. Aus: «Es Johr im Sunnefäld». «Der vorliegende Film entstand unter vielen anderen Projekten für das 75-Jahr-Jubiläum der Sekundarschule Bözingen im Jahre 1979. Er wurde mit einer Beaulieu S 8-Kamera aufg...
Leichtathletik§Spiele§Fussball§Sportanlässe§Sportschule§Schule und Bildung§Jugend£
Sporttag
Sporttag in der ETS Magglingen. Aus: «Es Johr im Sunnefäld». «Der vorliegende Film entstand unter vielen anderen Projekten für das 75-Jahr-Jubiläum der Sekundarschule Bözingen im Jahre 1979. Er wurde mit einer Be...
Im Sprachlabor
Im Sprachlabor. Aus: «Es Johr im Sunnefäld». «Der vorliegende Film entstand unter vielen anderen Projekten für das 75-Jahr-Jubiläum der Sekundarschule Bözingen im Jahre 1979. Er wurde mit einer Beaulieu S 8-Kamer...
Verabschiedung
Verabschiedung der Austretenden in der Aula. Aus: «Es Johr im Sunnefäld». «Der vorliegende Film entstand unter vielen anderen Projekten für das 75-Jahr-Jubiläum der Sekundarschule Bözingen im Jahre 1979. Er wurde...
Gemeinschaftsarbeit
Gemeinschaftsarbeit Wandbild. Aus: «Es Johr im Sunnefäld». «Der vorliegende Film entstand unter vielen anderen Projekten für das 75-Jahr-Jubiläum der Sekundarschule Bözingen im Jahre 1979. Er wurde mit einer Beau...
Leuchtturm
Abendstimmung am Strandboden mit Leuchtturm. «Die Stadt Biel 1962-1965 im Bild.» Der Filmamateur Alex Weber hält mit seiner 8 mm-Kamera einige Ereignisse im Leben der Stadt fest: Neubau des Kinos Rex (ursprünglich an der Bahnhof...
Alex Weber
Alex Weber, Biel
1965
Kuriosa§Freizeit£
Achterbahn
Fahrt auf der Achterbahn (Wildermethmatte). «Die Stadt Biel 1962-1965 im Bild.» Der Filmamateur Alex Weber hält mit seiner 8 mm-Kamera einige Ereignisse im Leben der Stadt fest: Neubau des Kinos Rex (ursprünglich an der Bahnhofs...
Alex Weber
Archiv: Alex Weber, Biel
1965
Stadtzentrum§Traditionen§Volksfeste§Feste und Feierlichkeiten§Freizeit£
Umzug
Carnavalsumzug 5. März 1962: Nidaugasse. «Die Stadt Biel 1962-1965 im Bild.» Der Filmamateur Alex Weber (er hat über 40 Jahre lang als Operatuer im Kino Rex in Biel gearbeitet) hält mit seiner 8 mm-Kamera einige Ereignisse ...
Alex Weber
Archiv: Alex Weber, Biel
1962
Volksfeste§Feste und Feierlichkeiten§Traditionen§Freizeit£
Fasnacht
Fasnachtsumzug 1962. «Die Stadt Biel 1962-1965 im Bild.» Der Filmamateur Alex Weber hält mit seiner 8 mm-Kamera einige Ereignisse im Leben der Stadt fest: Neubau des Kinos Rex (ursprünglich an der Bahnhofstrasse), Braderieumz&uu...
Alex Weber
Archiv: Alex Weber, Biel
1962
Fischerei§Freizeit§Gewässer£
Fischer
Fischer an der Schüss. «Die Stadt Biel 1962-1965 im Bild.» Der Filmamateur Alex Weber hält mit seiner 8 mm-Kamera einige Ereignisse im Leben der Stadt fest: Neubau des Kinos Rex (ursprünglich an der Bahnhofstrasse), Braderi...
Alex Weber
Archiv: Alex Weber, Biel
1965
Freizeit§Traditionen§Volksfeste£
Karussell
Budenstadt/Karussell. «Die Stadt Biel 1962-1965 im Bild.» Der Filmamateur Alex Weber hält mit seiner 8 mm-Kamera einige Ereignisse im Leben der Stadt fest: Neubau des Kinos Rex (ursprünglich an der Bahnhofstrasse), Braderieumz&u...
Alex Weber
Archiv: Alex Weber, Biel
1962
Seilbahnen§Eisenbahn£
Magglingenbahn
Magglingenstadt von der Mittelstation aus. «Die Stadt Biel 1962-1965 im Bild.» Der Filmamateur Alex Weber hält mit seiner 8 mm-Kamera einige Ereignisse im Leben der Stadt fest: Neubau des Kinos Rex (ursprünglich an der Bahnhofst...
Alex Weber
Alex Weber, Biel
1962
Stadtzentrum§Volksfeste§Feste und Feierlichkeiten§Traditionen§Spiele§Freizeit£
Jahrmarkt
Jahrmarkt auf dem Neumarktplatz. «Die Stadt Biel 1962-1965 im Bild.» Der Filmamateur Alex Weber hält mit seiner 8 mm-Kamera einige Ereignisse im Leben der Stadt fest: Neubau des Kinos Rex (ursprünglich an der Bahnhofstrasse), Br...
Alex Weber
Alex Weber, Biel
1962
Filme und Kinematographie§Bau§Innenräume und Interieur§Arbeiter und Arbeiterinnen§Kulturelle Institutionen§Gebäude£
Umbau des Kinos Rex
Umbau des Kinos Rex/Projektionskabine/Operator und Projektor. «Die Stadt Biel 1962-1965 im Bild.» Der Filmamateur Alex Weber hält mit seiner 8 mm-Kamera einige Ereignisse im Leben der Stadt fest: Neubau des Kinos Rex (ursprüngli...
Alex Weber
Alex Weber, Biel
1962
Gewässer§Fischerei£
An der Schüss
Fischer an der Schüss. «Die Stadt Biel 1962-1965 im Bild.» Der Filmamateur Alex Weber hält mit seiner 8 mm-Kamera einige Ereignisse im Leben der Stadt fest: Neubau des Kinos Rex (ursprünglich an der Bahnhofstrasse), Braderi...
Alex Weber
Alex Weber, Biel
1962
Tiere§Landschaften§Naturerlebnis§Gewässer£
Seemauer
Seemauer beim Strandboden, Schwäne. «Die Stadt Biel 1962-1965 im Bild.» Der Filmamateur Alex Weber hält mit seiner 8 mm-Kamera einige Ereignisse im Leben der Stadt fest: Neubau des Kinos Rex (ursprünglich an der Bahnhofstra...
Alex Weber
Alex Weber, Biel
1962
Kinder§Freizeit§Alltag£
Zuckerwatte
Zuckerwatte. «Die Stadt Biel 1962-1965 im Bild.» Der Filmamateur Alex Weber hält mit seiner 8 mm-Kamera einige Ereignisse im Leben der Stadt fest: Neubau des Kinos Rex (ursprünglich an der Bahnhofstrasse), Braderieumzüge, J...
Alex Weber
Der Filmer Alex Weber. Aus: «Die Stadt Biel 1962-1965 im Bild.» Der Filmamateur Alex Weber hält mit seiner 8 mm-Kamera einige Ereignisse im Leben der Stadt fest: Neubau des Kinos Rex (ursprünglich an der Bahnhofstrasse), Braderi...
Alex Weber
Alex Weber, Biel
1962
Fussgänger und Fussgängerinnen£
Altstadt
Ansichten von der Bieler Altstadt. Aus: «Die Stadt Biel 1962-1965 im Bild.» Der Filmamateur Alex Weber hält mit seiner 8 mm-Kamera einige Ereignisse im Leben der Stadt fest: Neubau des Kinos Rex (ursprünglich an der Bahnhofstras...
Seegfrörni 1962
Bielersee, Seegfrörni 1962. Aus: «Die Stadt Biel 1962-1965 im Bild.» Der Filmamateur Alex Weber hält mit seiner 8 mm-Kamera einige Ereignisse im Leben der Stadt fest: Neubau des Kinos Rex (ursprünglich an der Bahnhofstrasse...
Alex Weber
Alex Weber, Biel
1962
Volksfeste§Feste und Feierlichkeiten§Traditionen£
«Bienna» an der Braderie
Braderieumzug 1965; DS «Bienna» als Blumenwagen! Aus: «Die Stadt Biel 1962-1965 im Bild.» Der Filmamateur Alex Weber hält mit seiner 8 mm-Kamera einige Ereignisse im Leben der Stadt fest: Neubau des Kinos Rex (ursprü...
Alex Weber
Alex Weber, Biel
1965
Volksfeste§Feste und Feierlichkeiten§Traditionen£
Braderie 1963
Braderieumzug 1963. Aus: «Die Stadt Biel 1962-1965 im Bild.» Der Filmamateur Alex Weber hält mit seiner 8 mm-Kamera einige Ereignisse im Leben der Stadt fest: Neubau des Kinos Rex (ursprünglich an der Bahnhofstrasse), Braderieum...
Alex Weber
Alex Weber, Biel
1963
Automobile§Volksfeste§Feste und Feierlichkeiten§Traditionen§Freizeit£
Braderie 1964
Braderieumzug 1964. Aus: «Die Stadt Biel 1962-1965 im Bild.» Der Filmamateur Alex Weber hält mit seiner 8 mm-Kamera einige Ereignisse im Leben der Stadt fest: Neubau des Kinos Rex (ursprünglich an der Bahnhofstrasse), Braderieum...
Alex Weber
Archiv: Alex Weber, Biel
1964
Volksfeste§Feste und Feierlichkeiten§Traditionen§Uniformen§Musik£
Braderie 1965
Braderieumzug 1965. Aus: «Die Stadt Biel 1962-1965 im Bild.» Der Filmamateur Alex Weber hält mit seiner 8 mm-Kamera einige Ereignisse im Leben der Stadt fest: Neubau des Kinos Rex (ursprünglich an der Bahnhofstrasse), Braderieum...
Alex Weber
Archiv: Alex Weber, Biel
1965
Gebäude§Bau§Filme und Kinematographie£
Kino Rex
Das neue Kino Rex im Bau (Waffengasse). Aus: «Die Stadt Biel 1962-1965 im Bild.» Der Filmamateur Alex Weber hält mit seiner 8 mm-Kamera einige Ereignisse im Leben der Stadt fest: Neubau des Kinos Rex (ursprünglich an der Bahnhof...
Alex Weber
Archiv: Alex Weber, Biel
1965
Gewässer§Pflanzen§Tiere§Stadtzentrum£
Stadtpark
Stadtpark Biel: Blumen, Brunnen und Besucher. Aus: «Die Stadt Biel 1962-1965 im Bild.» Der Filmamateur Alex Weber hält mit seiner 8 mm-Kamera einige Ereignisse im Leben der Stadt fest: Neubau des Kinos Rex (ursprünglich an der B...
Alex Weber
Archiv: Alex Weber, Biel
1965
Volksfeste§Feste und Feierlichkeiten§Traditionen§Räte£
Stadtpräsident
Braderieumzug 1965: Stadtpräsident Fritz Stähli, Nationalrat W. König und Bundesrat E. Brugger. Aus: «Die Stadt Biel 1962-1965 im Bild.» Der Filmamateur Alex Weber hält mit seiner 8 mm-Kamera einige Ereignisse im Leben...
Alex Weber
Archiv: Alex. Weber, Biel
1965
Bau§Subkulturen£
Andere Projekte
Andere Projekte, andere Architekten, Bundesgericht – Sieg! Trotzdem wird das Gelände am Bielersee aufgehoben. Aus: «das lichtheim die neue zeit», Thielle 1931-37. Der Film aus den Anfangszeiten des schweizerischen Lichtbundes z...
Dr. René Betge
Archiv: Christine Fankhauser, Thielle
1931
Subkulturen£
Baugesuch
Für Weekend und Ferien wird 1931 ein Lichtheim geplant: Baugesuch abgelehnt! Aus: «das lichtheim die neue zeit», Thielle 1931-37. Der Film aus den Anfangszeiten des schweizerischen Lichtbundes zeigt den langen Weg vom ersten Gelä...
Dr. René Betge
Archiv: Christine Fankhauser, Thielle
1931
Lebensformen§Arbeiter und Arbeiterinnen§Subkulturen§Bau£
Bauarbeiten
Nun wird das Grosse geschafft... (Bauarbeiten am Gelände). Aus: «das lichtheim die neue zeit», Thielle 1931-37. Der Film aus den Anfangszeiten des schweizerischen Lichtbundes zeigt den langen Weg vom ersten Gelände am Bielersee ...
Dr. René Betge
Archiv: Christine Fankhauser, Thielle
1932
Eisenbahn£
BTI-Bahn (I)
Durchfahrt der BTI-Bahn (I). Aus: «das lichtheim die neue zeit», Thielle 1931-37. Der Film aus den Anfangszeiten des schweizerischen Lichtbundes zeigt den langen Weg vom ersten Gelände am Bielersee bis zum Bau des Lichtgeländes ...
Dr. René Betge
Archiv: Christine Fankhauser, Thielle
Stadion Gurzelen
Einmarsch ins Stadion Gurzelen. Aus: «Biel 1944».
unbekannt
Archiv: Thomas Schärer, Bern
1944
Eisenbahn£
BTI-Bahn (II)
Durchfahrt der BTI-Bahn (II). Aus: «das lichtheim die neue zeit», Thielle 1931-37. Der Film aus den Anfangszeiten des schweizerischen Lichtbundes zeigt den langen Weg vom ersten Gelände am Bielersee bis zum Bau des Lichtgeländes...
Dr. René Betge
Archiv: Christine Fankhauser, Thielle
1932
Subkulturen§Turnen§Freizeit§Lebensformen£
Ferienkurs
«die neue zeit» 1937: Ferienkurs von Werner Zimmermann. Aus: «das lichtheim die neue zeit», Thielle 1931-37. Der Film aus den Anfangszeiten des schweizerischen Lichtbundes zeigt den langen Weg vom ersten Gelände am Bieler...
Dr. René Betge
Archiv: Christine Fankhauser, Thielle
1937
Subkulturen£
Das erste Gelände
Ankauf des ersten Geländes am Bielersee. Mitgliederzahl: 254. Es folgen weitere Gelände bei Basel-Schaffhausen-Zürich-Thun-Genf. Aus: «das lichtheim die neue zeit», Thielle 1931-37. Der Film aus den Anfangszeiten des schwei...
Dr. René Betge
Archiv: Christine Fankhauser, Thielle
1932
Zeitungen und Zeitschriften§Presse§Subkulturen£
Gründung
Gründung des schweizerischen Lichtbundes: 33 Mitglieder, 1928 die eigene Zeitschrift «die neue zeit». Aus: «das lichtheim die neue zeit», Thielle 1931-37. Der Film aus den Anfangszeiten des schweizerischen Lichtbundes zei...
Dr. René Betge
Archiv: Christine Fankhauser, Thielle
1928
Subkulturen£
Vorgeschichte
«das lichtheim die neue zeit», 1931-37: Vorgeschichte, Bau, Betrieb. Ein Dokument der schweizer Reformbewegung. Aus: «das lichtheim die neue zeit», Thielle 1931-37. Der Film aus den Anfangszeiten des schweizerischen Lichtbunde...
Dr. René Betge
Archiv: Christine Fankhauser, Thielle
1928
Gewässer§Subkulturen§Landschaften£
Mörigen
Am Bielersee: Mörigen. Aus: «das lichtheim die neue zeit», Thielle 1931-37. Der Film aus den Anfangszeiten des schweizerischen Lichtbundes zeigt den langen Weg vom ersten Gelände am Bielersee bis zum Bau des Lichtgeländes &...
Dr. René Betge
Archiv: Christine Fankhauser, Thielle
Besichtigung
Edi und Elsi Fankhauser besichtigen den neuen Standort. Aus: «das lichtheim die neue zeit», Thielle 1931-37. Der Film aus den Anfangszeiten des schweizerischen Lichtbundes zeigt den langen Weg vom ersten Gelände am Bielersee bis zum ...
Dr. René Betge
Archiv: Christine Fankhauser, Thielle
1931
Gewässer§Subkulturen§Landschaften£
Der Weg
Durch neue Menschen führt der Weg weiter am Neuenburgersee. Aus: «das lichtheim die neue zeit», Thielle 1931-37. Der Film aus den Anfangszeiten des schweizerischen Lichtbundes zeigt den langen Weg vom ersten Gelände am Bielersee...
Dr René Betge
Archiv: Christine Fankhauser, Thielle
1932
Eisenbahn§Bahnhöfe£
Aus dem Lokführerstand
Blick aus dem Lokführerstand bei der Fahrt von La Chaux-de-Fonds nach Biel. Johann Albert Schindler (1868-1939) hat in einer Zeit gefilmt, in der Filmen noch keine Selbstverständlichkeit war: Kamera und Filmmaterial waren sehr teuer un...
Albert Schindler
Archiv: Ruth Klingenberg, Biel
1920
Eisenbahn§Bahnhöfe£
Dampflokvorbeifahrt
Dampflokvorbeifahrt an der Neuenburgstrasse. Johann Albert Schindler (1868-1939) hat in einer Zeit gefilmt, in der Filmen noch keine Selbstverständlichkeit war: Kamera und Filmmaterial waren sehr teuer und vorwiegend Begüterten vorbehalten....
Albert Schindler
Archiv: Ruth Klingenberg, Biel
1920
Gewässer§Schiffahrt§Kanäle£
DS «Neuchâtel»
DS «Neuchâtel» im Broye-Kanal. Johann Albert Schindler hat in einer Zeit gefilmt, in der Filmen noch keine Selbstverständlichkeit war: Kamera und Filmmaterial waren sehr teuer und vorwiegend Begüterten vorbehalten. Leider ...
Albert Schindler (1868-1939)
Archiv: Ruth Klingenberg, Biel
Seegfrörni
Seegfrörni Bielersee: Eisläufer vor Vingelz. Johann Albert Schindler (1868-1939) hat in einer Zeit gefilmt, in der Filmen noch keine Selbstverständlichkeit war: Kamera und Filmmaterial waren sehr teuer und vorwiegend Beg&uum...
Albet Schindler
Archiv: Ruth Klingenberg, Biel
1920
Strassenverkehr§Automobile§Bus£
Neuenburgstrasse
Ansicht von der Neuenburgstrasse Biel. Johann Albert Schindler ( 1868-1939) hat in einer Zeit gefilmt, in der Filmen noch keine Selbstverständlichkeit war: Kamera und Filmmaterial waren sehr teuer und vorwiegend Begüterten vorbehalten....
Albert Schindler
Archiv: Ruth Klingenberg, Biel
1920
Freizeit§Schiffahrt§Boote und Segelschiffe£
Motorboot
Logo «Pathé-Baby» – Motorboot in der Bieler Seebucht. Johann Albert Schindler (1868-1939) hat in einer Zeit gefilmt, in der Filmen noch keine Selbstverständlichkeit war: Kamera und Filmmaterial waren sehr teuer und vorwi...
Albert Schindler (1868-1939)
Archiv: Ruth Klingenberg, Biel
1920
Bahnhöfe§Männer£
Bahnhof Lyss
Ansicht des Bahnhofs Lyss um 1947. Amateuraufnahmen aus Lyss und Umgebung aus den Jahren 1945-1961.
Autor/Kamera-Auteur/caméra: Louis Roll
Archiv: Louis Roll, Biel.
1947
Eisenbahn§Bahnhöfe§Alte Berufe£
Dampfzug
Dampfzug Aarberg-Lyss 1947. Amateuraufnahmen aus Lyss und Umgebung aus den Jahren 1945-1961.
Autor/Kamera-Auteur/caméra: Louis Roll
Archiv: Louis Roll, Biel.
1947
Gewässer§Landschaften§Ökologie§Naturerlebnis£
Der Lyssbach
«Der Lyssbach 1945 – von Moosaffoltern bis Fulenmatt.» Amateuraufnahmen aus Lyss und Umgebung aus den Jahren 1945-1961.
Autor/Kamera-Auteur/caméra: Louis Roll.
Archiv: Louis Roll, Biel.
Soldatendenkmal
Das Soldatendenkmal in Les Rangiers. Amateuraufnahmen aus Lyss und Umgebung aus den Jahren 1945-1961. .
Autor/Kamera-Auteur/caméra: Louis Roll.
Archiv: Louis Roll, Biel.
1947
Strassenverkehr§Tram§Fussgänger und Fussgängerinnen§Bus§Elektrizität§Fahrräder§Stadtzentrum£
Trolleybus
Stadt Biel: Von der Strassenbahn (Tram) zum Trolleybus: Montage der Stromleitungen/Fahrt des 1. Trolleys 1947 (Bözingenstrasse). Amateuraufnahmen aus Lyss und Umgebung aus den Jahren 1945-1961. Autor/Kamera: Louis Roll. Originales Filmforma...
Louis Roll, Biel-Bienne
Archiv: Louis Roll, Biel.
1947
Gewässer§Freizeit£
Am See
Aus: «Sommer- und Herbstfreuden am Bielersee 1942»
Autor/Kamera-Auteur/Caméra: H. Hauser-Jordi
Archiv: Gemeinde Tüscherz.
1942
Gewässer§Schiffahrt£
DS «Berna» (I)
Vorbeifahrt (im Hintergrund) des DS «Berna». Aus: «Sommer- und Herbstfreuden am Bielersee 1942.»
H. Hauser-Jordi
Archiv: Gemeinde Tüscherz
1942
Schiffahrt§Gewässer£
DS «Berna» (II)
Vorbeifahrt (im Hintergrund) des DS «Berna». Aus: «Sommer- und Herbstfreuden am Bielersee 1942.»
H. Hauser-Jordi
Archiv: Gemeinde Tüscherz
1942
Gewässer§Freizeit§Gebäude£
Im Week-end
Im Week-end zum «Grünen Hecht» (Wohnsitz der Familie Jordi-Hauser in Tüscherz). Aus: «Sommer- und Herbstfreuden am Bielersee 1942.»
H. Hauser-Jordi
Archiv: Gemeinde Tüscherz
1942
Rebbau und Weinlese§Freizeit§Bauern und Bäuerinnen§Spiele§Pflanzen§Landwirtschaftliche Produkte£
«Leset-Sonntag»
«Leset-Sonntag»: Gäste kommen zum traditionnellen Besuch bei der Familie Jordi-Hauser: Essen-Trinken-Bogenschiessen. Aus: «Sommer- und Herbstfreuden am Bielersee 1942.»
H. Hauser-Jordi
Archiv: Gemeinde Tüscherz
1942
Panorama§Naturerlebnis§Gewässer§Alltag§Freizeit£
Tüscherz
«Tüscherz und der See»: Farbansichten vom See. Aus: «Sommer- und Herbstfreuden am Bielersee 1942.»
H. Hauser-Jordi
Archiv: Gemeinde Tüscherz
1942
Rebbau und Weinlese§Landwirtschaftliche Produkte§Bauern und Bäuerinnen§Pflanzen£
Leset
«Leset» in Tüscherz: Die Arbeiten im Weinberg. Aus: «Sommer- und Herbstfreuden am Bielersee 1942.»
H. Hauser-Jordi
Gemeinde Tüscherz
1942
Wassersport§Freizeit§Ufer§Alltag§Alltag£
Stimmungsbilder
«Stimmungsbilder Strandboden, Strandbad und Bootshafen Biel, 1975.»
Jörg Burgermeister
Jörg Burgermeister, Biel
1975
Feldarbeit§Landwirtschaftliche Produkte§Bauern und Bäuerinnen£
Kantone 1978
Die Urbarmachung von Weideland: Kantone 1978. Die Ortschaft Tavannes ist aufgeteilt in eine Verwaltungsgemeinde und in eine Burgergemeinde. Jeder Burger erhält jährlich eine Begünstigung (früher handelte es sich hierbei um Brennho...
Pierre Guerne, Tavannes
Olivier Guerne, Tavannes
1978
Bauernhäuser§Bau§Abbruch§Arbeiter und Arbeiterinnen§Gebäude£
Das Haus Spielmann
Abbruch des Hauses Spielmann, 1982. Aus: Abbruch des Hauses Spielmann am 08.03.1982: Der alte Bauernhof Spielmann lag im Herzen des Dorfes Tavannes, in einem Quartier genannt «Klein-Basel» («petit-bâle»). Dieses Bauwerk ...
Pierre Guerne, Tavannes
Olivier Guerne, Tavannes
1982
Bau§Abbruch§Gebäude£
Das Baugelände
Einteilung des Baugeländes, 1983. Aus: Abbruch des Hauses Spielmann am 08.03.1982: Der alte Bauernhof Spielmann lag im Herzen des Dorfes, in einem Quartier genannt «Klein-Basel» («petit-bâle»). Dieses Bauwerk ist sc...
Pierre Guerne, Tavannes
Archiv: Olivier Guerne, Tavannes
1983
Feldarbeit§Maschinen und Werkzeuge§Bauern und Bäuerinnen£
Absperrung
Absperrung. Aus: Absperrung und andere Arbeiten, 1983: Die Burgergemeinde von Tavannes bewirtschaftet auf ihrem Weideland jährlich ungefähr 400 Tiere, darunter vor allem junge Kühe von Bauern aus dem Seeland, die ihre Tiere den Sommer ...
Pierre Guerne, Tavannes
Archiv: Olivier Guerne, Tavannes
1983
Feldarbeit§Maschinen und Werkzeuge§Bauern und Bäuerinnen§Nutztiere§Tiere£
Mist
Das Austragen des Mists. Aus: Absperrung und andere Arbeiten, 1983: Die Burgergemeinde von Tavannes empfängt auf ihrem Weideland jährlich ungefähr 400 Tiere, darunter vor allem junge Kühe von Bauern aus dem Seeland, die ihre Tiere...
Pierre Guerne, Tavannes
Archiv: Olivier Guerne, Tavannes
1983
Waldarbeit§Brunnen§Nutztiere§Tiere£
Brunnen
Die Inspektion der Brunnen (im Vogelwald, dem «forêt des oiseaux»). Aus: Absperrung und andere Arbeiten, 1983: Die Burgergemeinde von Tavannes empfängt auf ihrem Weideland jährlich ungefähr 400 Tiere, darunter vor all...
Pierre Guerne, Tavannes
Archiv: Olivier Guerne, Tavannes
1983
Bodenschätze§Gebirge§Arbeitsformen£
Im Steinbruch
Sprengen im Steinbruch von Tavannes. Aus: Absperrung und andere Arbeiten, 1983: Die Burgergemeinde von Tavannes empfängt auf ihrem Weideland jährlich ungefähr 400 Tiere, darunter vor allem junge Kühe von Bauern aus dem Seeland, di...
Pierre Guerne, Tavannes
Archiv: Olivier Guerne, Tavannes
1983
Feldarbeit§Waldarbeit§Bauern und Bäuerinnen§Pflanzen§Freizeit§Landschaften£
Tätigkeiten
Die Tätigkeiten der Burger von Tavannes, 1983. Aus: Tätigkeiten der Burger von Tavannes, 1983. Dieser Film zeigt verschiedene Tätigkeiten der Burger: die Markierung der «Kantone» durch die Mitglieder des Burgerrats; die Umg...
Pierre Guerne, Tavannes
Archiv: Olivier Guerne, Tavannes.
1983
Landschaften§Feldarbeit§Bauern und Bäuerinnen§Freizeit£
Erkundung
Die Erkundung der «Kantone», 1983. Aus: Tätigkeiten der Burger von Tavannes, 1983. Dieser Film zeigt verschiedene Tätigkeiten der Burger: die Markierung der «Kantone» durch die Mitglieder des Burgerrats; die Umgrenzu...
Pierre Guerne, Tavannes
Archiv: Olivier Guerne, Tavannes
1983
Landwirtschaftliche Produkte§Feldarbeit§Bauern und Bäuerinnen§Kutschen und Fuhrwerke§Nutztiere§Tiere§Pflanzen£
Fuhrwerk
Auguste Saunier, 1952, und sein mit Kartoffelsäcken beladenes Fuhrwerk, das von zwei Pferden gezogen wird. Aus: Dorfszenen von Tavannes: Dieser Film ist eine Abfolge verschiedener kleiner Filme, realisiert durch den Burger Francis Guerne und zus...
Francis Guerne, Tavannes
Archiv: Olivier Guerne, Tavannes
1952
Feldarbeit§Landwirtschaftliche Produkte§Pflanzen§Bauern und Bäuerinnen£
Eine Bäuerin
Eine Bäuerin putzt Rüben. Aus: Dorfszenen von Tavannes: Dieser Film ist eine Abfolge verschiedener kleiner Filme, realisiert durch den Burger Francis Guerne und zusammengestellt von Pierre Guerne. Zu sehen sind einige Ereignisse der Ortscha...
Francis Guerne, Tavannes
Archiv: Olivier Guerne, Tavannes
1960
Freizeit§Alltag£
In den Ferien
Edmond Guerne, genannt «Gerron», in den Ferien. Aus: Dorfszenen von Tavannes: Dieser Film ist eine Abfolge verschiedener kleiner Filme, realisiert durch den Burger Francis Guerne und zusammengestellt von Pierre Guerne. Zu sehen sind einig...
Francis Guerne, Tavannes
Archiv: Olivier Guerne, Tavannes
1960
Moral§Fahrräder§Freizeit£
Liebe
«Heimliche Liebe» (ein junges Paar aus Tavannes). Aus: Dorfszenen von Tavannes: Dieser Film ist eine Abfolge verschiedener kleiner Filme, realisiert durch den Burger Francis Guerne und zusammengestellt von Pierre Guerne. Zu sehen sind ein...
Francis Guerne, Tavannes
Archiv: Olivier Guerne, Tavannes
1960
Traditionen§Feste und Feierlichkeiten§Religion§Kirchen Kapellen und Klöster§Mode und Kleidung§Automobile£
Heirat
«Fortwährende Liebe»: Heirat in der Kirche von Tavannes. Aus: Dorfszenen von Tavannes: Dieser Film ist eine Abfolge verschiedener kleiner Filme, realisiert durch den Burger Francis Guerne und zusammengestellt von Pierre Guerne. Zu se...
Francis Guerne, Tavannes
Archiv: Olivier Guerne, Tavannes
1960
Feldarbeit§Nutztiere§Landwirtschaftliche Produkte§Tiere§Landschaften§Bauern und Bäuerinnen£
Von Pferden gezogen
«Erntezeit»: Die Mähmaschine wird von Pferden gezogen. Aus: Dorfszenen von Tavannes: Dieser Film ist eine Abfolge verschiedener kleiner Filme, realisiert durch den Burger Francis Guerne und zusammengestellt von Pierre Guerne. Zu sehe...
Francis Guerne, Tavannes
Archiv: Olivier Guerne, Tavannes
1960
Bauern und Bäuerinnen§Feldarbeit§Landwirtschaftliche Produkte§Landschaften£
Vom Traktor gezogen
«Erntezeit»: Die Mähmaschine wird von einem Traktor gezogen. Aus: Dorfszenen von Tavannes: Dieser Film ist eine Abfolge verschiedener kleiner Filme, realisiert durch den Burger Francis Guerne und zusammengestellt von Pierre Guerne. Z...
Francis Guerne, Tavannes
Archiv: Olivier Guerne, Tavannes
1960
Jahreszeiten§Volksfeste§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten§Dörfer£
Das Fest
Das traditionelle Fest, die «Fête des Saisons», 1964–66. Aus: Dorfszenen von Tavannes: Dieser Film ist eine Abfolge verschiedener kleiner Filme, realisiert durch den Bürger Francis Guerne und zusammengestellt von Pierre G...
Francis Guerne, Tavannes
Archiv: Olivier Guerne, Tavannes
1966
Überschwemmungen§Ufer§Naturereignisse§Brücken§Eisenbahn§Juragewässerkorrektionen§Zweite Juragewässerkorrektion§Fussgänger und Fussgängerinnen§Gewässer£
Seegfrörni
Bielersee: «Seegfrörni 1929»: Blick vom See gegen Vingelz, Seebucht mit Eisläufern... Aus: Biel in den 20er-Jahren.
unbekannt
Archiv: Peter Fasnacht, Biel
1929
Ufer§Brücken§Gewässer§Wassersport§Schiffahrt£
Seemauer
Seemauer mit Neptunbrücklein. Aus: Biel in den 20er-Jahren.
unbekannt
Archiv: Peter Fasnacht, Biel
1920
Wassersport§Freizeit§Schiffahrt£
Sportboot
Transport eines Sportbootes auf der Strasse zum See (Pasquart Nähe «Paradiesli»). Wasserung des Bootes und Ausfahrt mit Gästen. Aus: Biel in den 20er-Jahren.
unbekannt
Archiv: Peter Fasnacht, Biel
1920
Freizeit§Landschaften§Ausflugsorte§Mode und Kleidung§Cafés und Restaurants£
Auf der Insel
Auf dem Heidenweg (St. Petersinsel). Aus: Biel in den 20er-Jahren.
unbekannt
Archiv: Peter Fasnacht, Biel
1920er Jahre
Reklamen§Automobile§Strassenverkehr§Stadtzentrum£
Werbetafel
Zentralplatz von oben – Mann mit Werbetafel «Bieler Hundeschau Sonntag 18. August» fährt in offenem Wagen. Aus: Biel in den 20er-Jahren.
unbekannt
Archiv: Peter Fasnacht, Biel
1920er Jahre
Tram§Stadtzentrum§Siedlungen und Quartiere§Fussgänger und Fussgängerinnen§Gebäude£
Zentralplatz
Zentralplatz Biel: Vogelschauansicht (wohl vom Hotel Touring-De la Gare aus) mit Strassenbahnen. Aus: Biel in den 20er-Jahren.
unbekannt
Archiv: Peter Fasnacht, Biel
1920er Jahre
Reklamen§Naturerlebnis§Freizeit§Haushalt und Hausarbeit§Industrie§Unternehmen§Alltag£
Camping-Knigge (III)
Aus: «Der fröhliche Camping-Knigge". Werbefilm im Stil eines Ratgebers für den Camping-Freund – ein frühes Dokument geschickt eingesetzter Product-Placement-Strategie... Die Film-Rahmenhandlung spielt auf dem Campingpl...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG, Biel
1960
Reklamen§Freizeit§Alltag§Unternehmen£
Camping-Knigge (II)
Aus: «Der fröhliche Camping-Knigge". Werbefilm im Stil eines Ratgebers für den Camping-Freund – ein frühes Dokument geschickt eingesetzter Product-Placement-Strategie... Die Film-Rahmenhandlung spielt auf dem Campingpl...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG, Biel
1960
Reklamen§Unternehmen§Freizeit§Alltag§Haushalt und Hausarbeit£
Camping-Knigge (I)
Aus: «Der fröhliche Camping-Knigge". Werbefilm im Stil eines Ratgebers für den Camping-Freund – ein frühes Dokument geschickt eingesetzter Product-Placement-Strategie... Die Film-Rahmenhandlung spielt auf dem Campingpl...
Träume, Schäume
«Träume sind Schäume.» Forschung in den Labors der Seifenfabrik Gebr. Schnyder AG in Biel: Werksfilm. Besucherinformation über die Entwicklung neuer Seifen, deren Produktion und entsprechende Qualitätskontrollen. Origi...
unbekannt
Archiv. Gebrüder Schnyder AG, Biel
1960
Kunst§Bildhauerei§Persönlichkeiten§Kinder£
Sterne bummeln...
Sterne bummeln durch die Welt. Der Künstler Ernst Willi arbeitet an der Portraitbüste seiner Tochter Maya.
Ernst Willi (1900-1980)
Archiv: Mario Willi, Kirchberg
1940 - 1979
Fotografie§Persönlichkeiten£
Im Atelier (I)
Der Fotograf in seinem Atelier. Chemikalien, Dunkelkammer.
Ernst Willi (1900-1980)
Archiv: Mario Willi, Kirchberg
1940
Kinder§Spiele§Freizeit£
Seilschaukel
Kinder auf einer Seilschaukel.
Ernst Willi (1900-1980)
Archiv: Mario Willi, Kirchberg
1940
Filme und Kinematographie£
Erster Farbfilm
Erste Versuche mit Farbfilm. Autor/Kamera: Ernst Willi (1900–1980). Archiv: Mario Willi, Kirchberg.
Ernst Willi
Mario Willi, Kirchberg
1939
Jahreszeiten§Tram§Gebäude§Bahnhöfe§Siedlungen und Quartiere§Stadtzentrum£
Tram
Ostern 1936: Volkshaus Biel, Bahnhofstrasse mit Tram im Scheetreiben.
Ernst Willi (1900-1980)
Archiv: Mario Willi, Kirchberg
1936
Reklamen§Filme und Kinematographie£
Filmabspann
Filmabspann «ENDE; CINE KODAK FILM. Das Material für Höchstleistungen!»
Ernst Willi (1900-1980)
Archiv: Mario Willi, Kirchberg
1940 - 1979
Zweiter Weltkrieg§Traditionen§Feste und Feierlichkeiten§Inlandpolitik§Auslandpolitik§Familie§Kinder§Persönlichkeiten£
Familie Willi an der Landesausstellung 1939
An der «Landi», Zürich 1939. Ausstellungsgelände; Seilbahn über den See; Landischiffe; Kinderparadies; Schifflibach. Aufnahmen mit Farbfilm.
Ernst Willi
Archiv: Mario Willi, Kirchberg
1939
Traditionen§Familie§Kinder£
Weihnachtsbaum
Kinder unter dem Weihnachtsbaum, Weihnachten 1936.
Ernst Willi (1900-1980)
Archiv: Mario Willi, Kirchberg
1936
Bildhauerei§Fotografie§Feste und Feierlichkeiten§Familie§Kinder§Persönlichkeiten§Erziehung£
Geburtstag
Der 4. Geburtstag, 23.2.1940: Ernst Willi mit Kindern und Kamera.
Ernst Willi
Archiv: Mario Willi, Kirchberg
1940
Filme und Kinematographie§Persönlichkeiten£
Ernst Willi mit seiner Bolex16mm
Ernst Willi mit seiner Kamera «Bolex 16mm» in seinem Atelier. Autor/Kamera: Ernst Willi (1900–1980). Archiv: Mario Willi, Kirchberg.
Mario Willi, Kirchberg
1940 - 1959
Unglücksfälle und Katastrophen§Unternehmen£
Fabrikbrand
Brand der Fabrik BIELLA in Biel.
William Piasio
Archiv: Cinécollection William Piasio, Biel
?
Abbruch£
Abbruch der Reitschule
Abbruch der Reitschule an der Dufourstrasse im Jahr 1982.
unbekannt
Archiv: Eduard Schütz, Aegerten
1982
Automobile§Stadtzentrum§Fassaden§Automobile§Cafés und Restaurants§Abbruch§Baustile£
Abbruch des Rüschli
Abbruch des Restaurants «Rüschli» an der Zentralstrasse im Jahr 1975.
unbekannt
Archiv: Eduard Schütz, Aegerten
1975
Schweizer Armee§Zweiter Weltkrieg§Bewaffnung£
Defilee 1944
Militärisches Defilee des Inf. Reg. 13 vor General Guisan und seinem Stab in Biel (in der Bahnhofstrasse) am 4. Dezember 1944.
Ernst Willi (1900–1980), Photograph und Bildhauer
Archiv Mario Willi, Kirchberg
1944
Schweizer Armee§Brücken§Eisenbahn§Erster Weltkrieg£
Soldatendenkmal
Soldatendenkmal in Les Rangiers. Eisenbahnviadukt vermutlich bei Chaumont (F) mit Dampfzug.
Wilhelm Arbenz (1899–1969)
Archiv: Cinécollection William Piasio, Biel
1932
Männer§Mode und Kleidung§Freizeit£
Ehepaar Arbenz
Herr und Frau Arbenz mit Besuchern vor ihrem Haus im Pasquart Biel, 1933.
Wilhelm Arbenz
Archiv: Cinécollection William Piasio, Biel
Über den Gotthard...
«Über den Gotthard nach Mailand, im Juni 1937». Eine Autoreise im Lancia.
Ernst Willi (1900-1980), Photograph und Bildhauer
Archiv Mario Willi, Kirchberg
1937
Strassenverkehr§Radsport§Automobile§Sportanlässe£
Tour de Suisse 1936
«Die Tour de Suisse fährt durch Biel», 1936.
Ernst Willi (1900-1980)
Archive Mario Willi, Kirchberg
1936
Reklamen§Volksfeste§Feste und Feierlichkeiten§Traditionen§Freizeit§Spiele£
Braderie 1953
Bieler Braderie 1953: Standaufbau an der Bahnhofstrasse, Umzugsvorbereitungen, Wagenbau, Umzug. Kamerastandorte: Zentralstrasse/Unionsgasse; Achterbahn (Wildermethmatte); Riesenrad und Schiffschaukel (Neumarktplatz); Scooter und Leuchtreklamen bei Na...
William Piasio
Cinécollection William Piaso, Biel
1953
Bahnhöfe§Freizeit§Mode und Kleidung§Ein- und Auswanderung£
Abreise nach Italien
Am Bahnhof Biel um 1960: Abreise der italienischen Gastarbeiter in die Ferien. AutorIn/Kamera: William Piasio. Archiv: Cinécollection William Piasio, Biel.
William Piasio
Archiv: Cinécollection William Piasio, Biel.
1960
Wassersport§Sportanlässe§Freizeit§Boote und Segelschiffe§Schiffahrt£
Weihnachtsschwimmen
Weihnachtsschwimmen im Strandbad Biel, 1956.
William Piasio
Cinécollection William Piasio, Biel
1956
Kulturelle Veranstaltungen§Musik§Theater§Filme und Kinematographie£
Gala Josefine Baker
Gala Josephine Baker im Bieler Kino «Capitol», 1944. Orchesterdirigent: Joe Bouillon.
Ernst Willi (1900-1980)
Archiv Mario Willi, Kirchberg
1944
Freizeit§Ausflugsorte§Räte£
Bundesrat
«Der Bundesrat und die schweizerischen Gesandten besuchen die St. Petersinsel und das Strandhotel Engelberg, um 1935» (u.a. die Bundesräte Minger und Etter).
Ernst Willi (1900-1980), Photograph und Bildhauer
Archiv Mario Willi, Kirchberg
1935
Kinder§Familie§Alter§Feste und Feierlichkeiten£
Am 80. Geburtstag
«An Urgrossmutters 80. Geburtstag, 1936.»
Ernst Willi (1900–1980), Photograph und Bildhauer
Archiv Mario Willi, Kirchberg
1936
Panorama§Landschaften§Städte£
Panorama von Biel
Panorama von Biel im Abendlicht, ca. 1960 (von Magglingen aus aufgenommen).
Walther Kuster, Biel/Bienne (1896–1971)
Hans Peter Kuster, Alfermée
1960
Arbeitsformen§Wissenschaften§Archäologie£
Archäologischer freiwilliger Arbeitsdienst
Schild: «Archäologischer freiwilliger Arbeitsdienst». Aus: Die Ausgrabungen der Schweizerischen Urgeschichtsforschung 1937–39 (Ausschnitt): Ausgrabung des gallorömischen Tempelbezirks von Petinesca (Studen bei Biel). Auf d...
unbekannt
Archiv: Schweizerische Gesellschaft für Ur-und Frühgeschichte, Basel (Cinémathèque suisse, Lausanne)
Wanderung
Wanderung zum Kinderfreundeheim. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnung ...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
1933
Schule und Bildung§Automobile§Feste und Feierlichkeiten£
Ankunft der Gäste
Einweihungsfeierlichkeiten des Schulhauses Linde, Juni 1958: Ankunft der Gäste und Besucher.
William Piasio
Archiv: Lindenquartierleist Biel
1958
Schweizer Armee§Zweiter Weltkrieg§Bewaffnung§Auslandpolitik§Uniformen§Kinder§Jugend£
Abmarsch
Abmarsch der Truppe; jugendliche Zaungäste; Amateurfilmer. Aus: «Biel 1944».
unbekannt
Thomas Schärer, Bern
1944
Schweizer Armee§Bewaffnung§Aktivdienst§Zweiter Weltkrieg§Uniformen£
Ansprache
Ansprache des Platzkommandanten. Aus: «Biel 1944».
unbekannt
Archiv: Thomas Schärer, Bern
1944
Subkulturen§Eisenbahn§Bahnhöfe§Arbeiter und Arbeiterinnen§Freizeit§Kinder§Männer§Familie§Automobile£
Gastarbeiter
Abreise der italienischen Gastarbeiter in die Ferien 1960.
William Piasio
Archiv: Cinécollection William Piasio, Biel
1960
Überschwemmungen§Juragewässerkorrektionen§Zweite Juragewässerkorrektion§Tram§Brücken§Naturereignisse§Unglücksfälle und Katastrophen£
Unter Wasser
Unterführung Aarbergstrasse, unter Wasser; wartende Strassenbahnen. Aus: «Biel 1944».
An der Weltausstellung
«Besuch an der Weltausstellung Paris, 1937»: Vernissage Ernst Willis in der Galerie Jean de Ruaz in Paris. Begegnung u.a. mit Minister Paul Rüegger, Präsident des IKRK . Kunstkritiken (u. a. im «Pressespiegel», &laqu...
Ernst Willi (1900-1980)
Archiv Mario Willi, Kirchberg
Neues und altes Biel
«Neues und altes Biel», ca.1938: Gegenüberstellung der Architektur von Altstadt und Bahnhofquartier.
Ernst Willi (1900-1980), Photograph und Bildhauer
Archiv Mario Willi, Kirchberg
1938
Kunst§Bildhauerei§Kinder£
Der Künstler
Der Künstler Ernst Willi (1900-1980) in seinem Bieler Atelier (Bahnhofstrasse 12): Der Sohn Mario steht Modell zu einer Portraitbüste (1936).
Ernst Willi (1900–1980), Photograph und Bildhauer
Archiv Mario Willi, Kirchberg
1936
Handel und Kleingewerbe§Fassaden§Fotografie§Kinder§Familie§Alltag£
Photogeschäft
Ansicht des Photogeschäfts von Ernst Willi, an der Bahnhofstrasse 12 in Biel (1939).
Ernst Willi (1900-1980), Photograph und Bildhauer
Archiv Mario Willi, Kirchberg
1939
Religion§Kirchen Kapellen und Klöster§Traditionen£
Kirche Ligerz
Kirche Ligerz mit Besuchern aus dem Wallis.
Wilhelm Arbenz (1899–1969)
Archiv: Cinécollection William Piasio, Biel
1932
Traditionen§Musik§Kutschen und Fuhrwerke§Feste und Feierlichkeiten§Vereinswesen§Volksfeste£
Wilhelm Arbenz
Archiv: Cinécollection William Piasio, Biel
1935
Musik§Frauen§Mode und Kleidung§Freizeit§Vereinswesen£
Frauenchor Concordia
Dirigent W. Arbenz mit Frauenchor Concordia 1931.
Wilhelm Arbenz
Archiv: Cinécollection William Piasio, Biel
1931
Strassenverkehr§Fotografie§Automobile£
Fritz Bandi mit Auto
Der Photograph Fritz Bandi (1899-1993) neben seinem Auto oberhalb von Twann ca. 1965. Photograph mit Atelier am Zentralplatz Biel.
Fritz Bandi
Archiv: Ruth Patzer, Biel
1965
Dienstleistungssektor§Gebäude§Fotografie§Frauen§Mode und Kleidung§Handel und Kleingewerbe£
Fotogeschäft Bandi
Fassade Fotogeschäft Bandi, Zentralplatz Biel. Frau Ruth Patzer, Photographin, im Ladeneingang. Autor/Kamera: Fritz Bandi (1899–1993), Fotograf mit Atelier am Zentralplatz Biel.
Fritz Bandi
Archiv: Ruth Patzer, Biel.
1960 - 1979
Strassenverkehr§Bau§Alltag§Cafés und Restaurants£
Marktgasse
«Biel-Seeland und seine Metropole: betrifft Marktgasse.» Wie die Marktgasse 1985 in eine verkehrsfreie Zone umgewandelt wurde.
Autor/Kamera-Auteur/caméra: Eduard Schütz
Archiv: Eduard Schütz, Aegerten.
1985
Strassenverkehr§Gebäude§Alltag§Cafés und Restaurants£
Stadt mit zwei Gesichtern
«Unsere Stadt mit zwei Gesichtern», 1974. Gegenüberstellung von alter und neuer Architektur. Dächer, Hinterhöfe, Fassaden: Rüschli – Meyer’s Söhne – Kongresshaus usw.
Autor/Kamera-Auteur/caméra: Eduard Schütz
Archiv: Eduard Schütz, Aegerten.
1974
Zeitungen und Zeitschriften§Strassenverkehr§Bau§Automobile§Bus§Lokalpolitik£
Impressionen
«Impressionen aus dem Seeland 1981: Thema Einstellhalle der Verkehrsbetriebe Biel.» Erste Ausbauetappe: Abbruch der alten Halle, Spatenstich, Neukonstruktion. Eine Szene zeigt Otto Arnold.
Autor/Kamera-Auteur/caméra: Eduard Schütz.
Archiv: Eduard Schütz, Aegerten.
1981
Abbruch§Energie§Gebäude§Bau§Industrie£
Verwaltungsgebäude
Abbruch des Verwaltungsgebäudes des Gaswerks Biel im Jahr 1975.
unbekannt
Archiv: Eduard Schütz, Aegerten.
1975
Gebäude§Bus§Cafés und Restaurants£
Räumung
Räumung des Restaurants «Walliser Keller», 1974. Aus: Verschiedene Dokumentarsequenzen der Stadt Biel.
Autor/Kamera-Auteur/Caméra: Eduard Schütz.
Archiv: Eduard Schütz, Aegerten.
1974
Abbruch§Gebäude§Cafés und Restaurants£
Abbruch des Astoria
Abbruch des Restaurants «Astoria» an der Neumarktstrasse im Jahr 1974.
unbekannt
Archiv: Eduard Schütz, Aegerten.
1974
Abbruch§Handel und Kleingewerbe§Dienstleistungssektor§Gebäude§Bau§Unternehmen£
Abbruch des Warenhaus
Abbruch des Warenhauses «Meyer's Soehne» an der Nidaugasse, im Jahr 1974.
unbekannt
Archiv: Eduard Schütz, Aegerten.
1974
Reklamen§Flugverkehr£
Der Zeppelin
Flug des Zeppelins GOODYEAR über Biel. Aus: Verschiedene Dokumentarsequenzen der Stadt Biel.
Autor/Kamera-Auteur/Caméra: Eduard Schütz.
Archiv: Eduard Schütz, Aegerten.
Seegfrörni 1971
Winter in Biel: Seegfrörni 1971, Strandboden. Aus: Verschiedene Dokumentarsequenzen der Stadt Biel.
Eduard Schütz
Archiv: Eduard Schütz, Aegerten
1971
Lebensformen§Traditionen§Freizeit§Musik§Cafés und Restaurants£
Risottoessen
Risottoessen an der Marktgasse, 1985 in Biel. Aus: Verschiedene Dokumentarsequenzen der Stadt Biel.
Eduard Schütz
Archiv: Eduard Schütz, Aegerten
1985
Unglücksfälle und Katastrophen£
Brand
Fabrikbrand an der Bözingenstrasse (gegenüber dem Restaurant Zeughaus), Einsatz der Feuerwehr. Aus: Verschiedene Dokumentarsequenzen der Stadt Biel.
Eduard Schütz
Archiv: Eduard Schütz, Aegerten
um 1980
Traditionen§Feste und Feierlichkeiten§Freizeit§Volksfeste§Kulturelle Veranstaltungen£
Die Braderie (I)
Braderie-Umzug (I), 1980er Jahre (Kamerastandort: Wyttenbachstrasse). Aus: Verschiedene Dokumentarsequenzen der Stadt Biel.
Eduard Schütz
Archiv: Eduard Schütz, Aegerten
um 1980
Unglücksfälle und Katastrophen§Automobile£
Feuerwehrübung
Feuerwehrübung am Oberen Quai, 1980er Jahre. Leiter-Einsatz, Löschen eines Autobrandes. Aus: Verschiedene Dokumentarsequenzen der Stadt Biel.
Eduard Schütz
Archiv: Eduard Schütz, Aegerten
um 1980
Traditionen§Feste und Feierlichkeiten§Freizeit§Volksfeste§Kulturelle Veranstaltungen£
Braderieumzug 1984 (I)
Braderieumzug 1984 (I) (Kamera: Zentralplatz). Aus: Verschiedene Dokumentarsequenzen der Stadt Biel.
Eduard Schütz
Archiv: Eduard Schütz, Aegerten
1984
Traditionen§Feste und Feierlichkeiten§Freizeit§Volksfeste§Kulturelle Veranstaltungen£
Die Braderie (III)
Braderie-Umzug (II), 1980er Jahre (Kamerastandort: Wyttenbachstrasse). Aus: Verschiedene Dokumentarsequenzen der Stadt Biel.
Eduard Schütz
Archiv: Eduard Schütz, Aegerten
um 1980
Traditionen§Feste und Feierlichkeiten§Freizeit§Volksfeste§Kulturelle Veranstaltungen£
Braderieumzug 1984 (II)
Braderieumzug 1984 (II), Kamerastandort: Zentralplatz. Aus: Verschiedene Dokumentarsequenzen der Stadt Biel.
Eduard Schütz
Archiv: Eduard Schütz, Aegerten
1984
Traditionen§Feste und Feierlichkeiten§Freizeit§Kulturelle Veranstaltungen§Volksfeste£
Braderieumzug 1966
Braderieumzug 1966 (Kamerastandort: Nidaugasse). Aus: Verschiedene Dokumentarsequenzen der Stadt Biel.
Eduard Schütz
Archiv: Eduard Schütz, Aegerten
1966
Naturereignisse§Naturerlebnis§Gewässer£
Sturmwellen
Sturmwellen an der Seemauer beim Strandboden. Aus: Verschiedene Dokumentarsequenzen der Stadt Biel.
Eduard Schütz
Archiv: Eduard Schütz, Aegerten
um 1980
Arbeiter und Arbeiterinnen§Abbruch§Gebäude§Siedlungen und Quartiere§Wohnhäuser£
Abbruch der Cité Marie
1967: Abbruch der Cité Marie, einem doppelreihigen Gebäudekomplex von je 7 Arbeiterhäusern beim ehemaligen Gaswerk.
unbekannt
Archiv: Eduard Schütz, Aegerten
1967
Juragewässerkorrektionen§Zweite Juragewässerkorrektion§Kanäle§Schiffahrt§Technik und Technologien§Bau§Gewässer£
Nidau-Büren-Kanal
Zweite Juragewässerkorrektion: Vertiefung und Verbreiterung des Nidau-Büren-Kanals, 1963.
Walther Kuster, Biel/Bienne (1896–1971)
Archiv: Hans Peter Kuster, Alfermée
1963
Bau§Eisenbahn§Arbeiter und Arbeiterinnen§Gewässer§Schiffahrt£
Bau des SBB-Tunnels
Bau des SBB-Tunnels Vingelz (1966).
Walther Kuster, Biel/Bienne (1896–1971)
Archiv: Hans Peter Kuster, Alfermée
1966
Landschaften§Gewässer§Freizeit£
Etang de la Gruère
Moorsee – «Etang de la Gruère»
Walther Kuster, Biel/Bienne (1896–1971)
Archiv: Hans Peter Kuster, Alfermée
um 1960
Erziehung§Schule und Bildung§Soziale Institutionen§Gesundheit und Krankheit§Freizeit£
Bilderbücher
Mit Bilderbüchern im Garten, um 1935.
Spitalpersonal des Kinderspitals Wildermeth / le Personnel de l’Hôpital d’enfants Wildermeth
Archiv: Kinderspital Wildermeth Biel
1935
Wassersport§Gewässer§Sportanlässe§Vereinswesen§Feste und Feierlichkeiten£
Ruder-Regatta
Ruder-Regatta des Seeklubs Biel zum Jubiläum «70 Jahre SCB» vom 09.09.1956: Zieleinlauf der Vierer, Begleitboote.
Walther Kuster, Biel/Bienne (1896–1971)
Archiv: Hans Peter Kuster, Alfermée
Chasseral 1960
Narzissen-und Krokuswiesen am Chasseral, im Frühjahr 1960. Der Chasseral ist mit 1'607 m.ü.M. die höchste Erhebung im Berner Jura.
Walther Kuster, Biel/Bienne (1896–1971)
Archiv: Hans Peter Kuster, Alfermée
1960
Landwirtschaftliche Produkte§Feldarbeit§Maschinen und Werkzeuge§Bauern und Bäuerinnen£
Getreideernte
Getreideernte, Mähmaschine, Garbenbinden, ca. 1956.
Walther Kuster, Biel/Bienne (1896–1971)
Archiv: Hans Peter Kuster, Alfermée.
1956
Gebirge§Landschaften§Freizeit£
Auf dem Chasseral
Auf dem Chasseral, um ca. 1958.
Walther Kuster, Biel/Bienne (1896–1971)
Archiv: Hans Peter Kuster, Alfermée
1958
Märkte§Volksfeste§Feste und Feierlichkeiten§Traditionen§Handel und Kleingewerbe§Landwirtschaftliche Produkte£
Zibele-Märit
Zibele-Märit in Biel 1958 (Neumarktplatz).
Walther Kuster, Biel/Bienne (1896–1971)
Archiv: Hans Peter Kuster, Alfermée
1958
Kuriosa§Kunst§Filme und Kinematographie£
Selbstportrait
Selbstportrait des Filmers: mit der Kamera vor dem Spiegel.
Walther Kuster, Biel/Bienne (1896–1971)
Archiv: Hans Peter Kuster, Alfermée
?
Büros§Gesundheit und Krankheit£
Die Oberschwester
Die Oberschwester auf dem Weg ins Spital, um 1935.
Spitalpersonal des Kinderspitals Wildermeth / le Personnel de l’Hôpital d’enfants Wildermeth
Archiv: Kinderspital Wildermeth Biel
1935
Gemälde§Porträts§Persönlichkeiten£
Porträt
Porträt des Stifterpaares des Kinderspitals: Johanna Esther und Sigmund Heinrich Wildermeth, 1935.
Spitalpersonal des Kinderspitals Wildermeth / le Personnel de l’Hôpital d’enfants Wildermeth
Archiv: Kinderspital Wildermeth Biel
1935
Kinder§Gesundheit und Krankheit£
Baden und Wickeln
Baden und Wickeln der Kleinkinder im Kinderspital, um 1935.
unbekannt
Archiv: Kinderspital Wildermeth Biel
1935
Kinder§Gesundheit und Krankheit£
Krankenzimmer
Spielen im Krankenzimmer, um 1935.
Spitalpersonal des Kinderspitals Wildermeth / le Personnel de l’Hôpital d’enfants Wildermeth
Archiv: Kinderspital Wildermeth Biel
1935
Büros£
Korrespondenz
Erledigen der Korrespondenz im Spital, um 1935.
Spitalpersonal des Kinderspitals Wildermeth / le Personnel de l’Hôpital d’enfants Wildermeth
Archiv: Kinderspital Wildermeth Biel
1935
Wissenschaften§Gesundheit und Krankheit§Technik und Technologien£
Mikroskop
Untersuchung am Mikroskop, um 1935.
Spitalpersonal des Kinderspitals Wildermeth / le Personnel de l’Hôpital d’enfants Wildermeth
Archiv: Kinderspital Wildermeth Biel
1935
Haushalt und Hausarbeit§Alltag§Frauen§Alte Berufe§Arbeitsformen£
In der Wäscherei
In der Wäscherei des Kinderspitals. Trocknen, Bügeln, Flicken, um 1935.
Spitalpersonal des Kinderspitals Wildermeth / le Personnel de l’Hôpital d’enfants Wildermeth
Archiv: Kinderspital Wildermeth Biel
1935
Tiere§Nutztiere§Bauern und Bäuerinnen£
Im Schweinestall
Im Schweinestall des Kinderspitals, um 1935.
Spitalpersonal des Kinderspitals Wildermeth / le Personnel de l’Hôpital d’enfants Wildermeth
Archiv: Kinderspital Wildermeth Biel
1935
Landwirtschaftliche Produkte§Handel und Kleingewerbe£
In der Blumengärtnerei
In der Blumengärtnerei des Kinderspitals, um 1935.
Spitalpersonal des Kinderspitals Wildermeth / le Personnel de l’Hôpital d’enfants Wildermeth
Archiv: Kinderspital Wildermeth Biel
1935
£
Im Vorratskeller
Im Vorratskeller des Kinderspitals, um 1935.
Spitalpersonal des Kinderspitals Wildermeth / le Personnel de l’Hôpital d’enfants Wildermeth
Archiv: Kinderspital Wildermeth Biel
1935
Arbeiter und Arbeiterinnen§Arbeitsformen§Haushalt und Hausarbeit§Gesundheit und Krankheit§Frauen£
In der Küche
In der Küche des Kinderspitals Wildermeth, um 1935.
Kinderspital Wildermeth Biel.
Spitalpersonal des Kinderspitals Wildermeth
1935
Kinder§Gesundheit und Krankheit§Literatur£
Im Garten des Kinderspitals
Mit Bilderbüchern im Garten des Kinderspitals. AutorIn/Kamera: Spitalpersonal des Kinderspitals Wildermeth, um 1935. Originales Filmformat: 16 mm. Archiv: Kinderspital Wildermeth Biel.
unbekannt
Archiv des Kinderspitals Wildermeth Biel
1935
Pflanzen£
Der Spitalgärtner
Kinderspital Wildermeth: Der Spitalgärtner, um 1935.
Personal des Kinderspitals Wildermeth / le Personnel de l’Hôpital d’enfants Wildermeth
Archiv: Kinderspital Wildermeth Biel
1935
Landwirtschaftliche Produkte§Nutztiere§Tiere£
Im Hühnerstall
Im Hühnerstall des Kinderspitals Wildermeth, um 1935.
Personal des Kinderspitals Wildermeth / le Personnel de l’Hôpital d’enfants Wildermeth
Archiv: Kinderspital Wildermeth Biel
1935
Schule und Bildung§Kinder§Gesundheit und Krankheit§Soziale Institutionen£
Lernen und Spielen
Lernen und Spielen mit der Lehrerin im Krankenzimmer des Kinderspitals Wildermeth, um 1935.
Personal des Kinderspitals Wildermeth / le Personnel de l’Hôpital d’enfants Wildermeth
Archiv: Kinderspital Wildermeth Biel
1935
Kinder§Soziale Institutionen§Gesundheit und Krankheit£
Vorbereitung auf die OP
Kinderspital Wildermeth: Vorbereitung auf die Operation, um 1935.
Personal des Kinderspitals Wildermeth / le Personnel de l’Hôpital d’enfants Wildermeth
Archiv: Kinderspital Wildermeth Biel
1935
Gesundheit und Krankheit§Kinder§Soziale Institutionen£
Anästhesie
Kinderspital Wildermeth Biel: Anästhesie im Kinderspital, 1935.
Personal des Kinderspitals Wildermeth / le Personnel de l’Hôpital d’enfants Wildermeth
Archiv: Kinderspital Wildermeth Biel
1935
Gesundheit und Krankheit§Kinder§Soziale Institutionen£
Desinfektion der Wundstelle
Kinderspital Wildermeth: Desinfektion der Wundstelle, 1935.
Personal des Kinderspitals Wildermeth / le Personnel de l’Hôpital d’enfants Wildermeth
Archiv: Kinderspital Wildermeth Biel
1935
Kinder§Gesundheit und Krankheit§Soziale Institutionen£
Operation
Operation im Kinderspital Wildermeth, um 1935.
Personal des Kinderspitals Wildermeth / le Personnel de l’Hôpital d’enfants Wildermeth
Archiv: Kinderspital Wildermeth Biel
1935
Kinder§Soziale Institutionen§Gesundheit und Krankheit£
Stethoskop
Kinderspitals Wildermeth: Untersuchung mit dem Stethoskop, um 1935.
Personal des Kinderspitals Wildermeth / le Personnel de l’Hôpital d’enfants Wildermeth
Archiv: Kinderspital Wildermeth Biel
1935
Gesundheit und Krankheit§Kinder§Soziale Institutionen£
Röntgenuntersuchung
Röntgenuntersuchung im Kinderspital Wildermeth, um 1935.
Spitalpersonal des Kinderspitals Wildermeth / le Personnel de l’Hôpital d’enfants Wildermeth
Archiv: Kinderspital Wildermeth Biel
1935
Gesundheit und Krankheit§Kinder§Soziale Institutionen§Spiele£
Das Schaukelpferd
Das grosse Schaukelpferd im Kinderspital Wildermeth, 1935.
Personal des Kinderspitals Wildermeth / le Personnel de l’Hôpital d’enfants Wildermeth
Archiv: Kinderspital Wildermeth Biel
1935
Kinder§Gesundheit und Krankheit§Soziale Institutionen§Spiele§Frauen£
Spiele im Garten
Kinderspital Wildermeth: Ansicht des Spitals von Süden. Spiele im Garten, um 1935.
Spitalpersonal des Kinderspitals Wildermeth / le Personnel de l’Hôpital d’enfants Wildermeth
Archiv: Kinderspital Wildermeth Biel
1935
Spiele§Soziale Institutionen§Frauen§Freizeit§Gesundheit und Krankheit£
Rasencrockett
Die Schwestern spielen Rasencrockett. Spitalpersonal des Kinderspitals Wildermeth, um 1935.
Spitalpersonal des Kinderspitals Wildermeth / Personnel de l’Hôpital d’enfants Wildermeth
Kinderspital Wildermeth Biel
1935
Gesundheit und Krankheit§Frauen§Soziale Institutionen§Kinder§Freizeit£
Kaffeepause
Kaffeepause der Schwestern im Kinderspital Wildermeth.
Spitalpersonal des Kinderspitals Wildermeth
Archiv: Kinderspital Wildermeth Biel
1935
Gesundheit und Krankheit§Büros§Kinder£
Der Spitaldirektor
Kinderspital Wildermeth: Der Spitaldirektor (?) im Gespräch mit der Oberschwester. Archiv: Kinderspital Wildermeth Biel. Originales Filmformat: 16 mm. AutorIn/Kamera: Spitalpersonal des Kinderspitals Wildermeth, um 1935.
Spitalpersonal des Kinderspitals Wildermeth / le Personnel de l’Hôpital d’enfants Wildermeth
Archiv: Kinderspital Wildermeth Biel
Der Reichenbachfall
Der Reichenbachfall. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnung an Vorbilder...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
Abkochen
Das Abkochen auf hohem Berg: Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnung an V...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
1934
Familie§Kinder§Freizeit§Haushalt und Hausarbeit§Nutztiere§Musik§Persönlichkeiten§Reklamen£
Papa und Kitty
«Papa und Kitty». Der Sänger und Schauspieler Megge Lehmann singt ein Potpourri von Melodien aus bekannten Schweizer Volks- und Kinderliedern und lässt dabei seine kleine Tochter die Vielfalt der verschiedenen Schnyder-Seifenpro...
Köche beim Obstpflücken
Köche beim Obstpflücken. Aus: Die Ausgrabungen der Schweizerischen Urgeschichtsforschung 1937–39 (Ausschnitt): Ausgrabung des gallorömischen Tempelbezirks von Petinesca (Studen bei Biel). Auf dem «Gumpboden» bei Petin...
unbekannt
16 mm, s/w, stumm
1937
Nutztiere£
Die Kaninchen
Fütterung der Kaninchen. Aus: Die Ausgrabungen der Schweizerischen Urgeschichtsforschung 1937–39 (Ausschnitt): Ausgrabung des gallorömischen Tempelbezirks von Petinesca (Studen bei Biel). Auf dem «Gumpboden» bei Petinesca ...
unbekannt
Archiv: Schweizerische Gesellschaft für Ur-und Frühgeschichte, Basel (Cinémathèque suisse, Lausanne)
1937
Archäologie§Wissenschaften§Waldarbeit£
Im Wald
Ausgrabungen im Wald: Transport des Materials, Arbeit mit Spitzhacke und Schaufel. Aus: Die Ausgrabungen der Schweizerischen Urgeschichtsforschung 1937–39 (Ausschnitt): Ausgrabung des gallorömischen Tempelbezirks von Petinesca (Studen bei ...
unbekannt
Archiv: Schweizerische Gesellschaft für Ur-und Frühgeschichte, Basel (Cinémathèque suisse, Lausanne)
1937
Karten und Pläne§Archäologie§Wissenschaften£
Der Übersichtsplan
Übersichtsplan: Die Anlage Petinesca zur römischen Zeit. Aus: Die Ausgrabungen der Schweiz.Urgeschichtsforschung 1937–39 (Ausschnitt): Ausgrabung des gallorömischen Tempelbezirks von Petinesca (Studen bei Biel). Auf dem «Gu...
unbekannt
Archiv: Schweizerische Gesellschaft für Ur-und Frühgeschichte, Basel (Cinémathèque suisse, Lausanne)
1937
Archäologie§Wissenschaften£
Der Leiter
Prof. A. Rais, Leiter der Ausgrabungen. Aus: Die Ausgrabungen der Schweizerischen Urgeschichtsforschung 1937-39 (Ausschnitt): Ausgrabung des gallorömischen Tempelbezirks von Petinesca (Studen bei Biel). Auf dem «Gumpboden» bei Petine...
unbekannt
Archiv: Schweizerische Gesellschaft für Ur-und Frühgeschichte, Basel (Cinémathèque suisse, Lausanne)
1937
Archäologie§Wissenschaften£
Die Tempelmauern
Freilegen der Tempelmauern mit Maurerkelle, Gärtnerhacke und Besen. Aus: Die Ausgrabungen der Schweizerischen Urgeschichtsforschung 1937–39 (Ausschnitt): Ausgrabung des gallorömischen Tempelbezirks von Petinesca (Studen bei Biel). Auf...
unbekannt
Archiv: Schweizerische Gesellschaft für Ur-und Frühgeschichte, Basel (Cinémathèque suisse, Lausanne)
1937
Archäologie§Wissenschaften£
Wiederaufbau
Wiederaufbau der Toranlage. Aus: Die Ausgrabungen der Schweizerischen Urgeschichtsforschung 1937–39 (Ausschnitt): Ausgrabung des gallorömischen Tempelbezirks von Petinesca (Studen bei Biel). Auf dem «Gumpboden» bei Petinesca wu...
unbekannt
Archiv: Schweizerische Gesellschaft für Ur-und Frühgeschichte, Basel (Cinémathèque suisse, Lausanne)
1937
Haushalt und Hausarbeit§Unternehmen§Industrie§Frauen§Reklamen§Alltag£
Werbefilm (I)
Werbefilm für «Schnyder`s Koch-und Kalt-Wasch-Seife». Zwischentexte im Original: «Ein Kinderspiel. Ist es richtig, schmutzige Wäsche einfach wegzuwerfen? Nein. Denn heute ist die Wäsche ein Kinderspiel. Dass man mit k...
Praesens Film AG, Zürich
Archiv: Gebrüder Schnyder + Cie AG, Biel (Cinémathèque suisse, Lausanne)
1929
Haushalt und Hausarbeit§Unternehmen§Industrie§Frauen§Reklamen§Alltag£
Werbefilm (II)
Werbefilm für das Waschpulver «Bienna» der Gebrüder Schnyder + Cie AG. Zwischentexte: Was jede Hausfrau weiss: Früher war der Waschtag mühselig und zeitspielig: Er dauerte nicht nur einen Tag – sondern eine ganze...
Praesens Film AG, Zürich
Archiv: Gebrüder Schnyder + Cie AG, Biel (Cinémathèque suisse, Lausanne)
Abfahrt der «Roten Falken»
Abfahrt der «Roten Falken» am Bahnhof Biel. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Alb...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
Ankunft in Frutigen
Ankunft im Bahnhof Frutigen. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnung an V...
Emil («Miggu») Rufer, Nidau
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
Von Frutigen...
Von Frutigen zu Fuss nach Adelboden. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehn...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
1933
Kinder§Spiele§Arbeiterbewegung§Gebirge§Gebäude§Politische Organisationen§Schule und Bildung§Jugend§Mode und Kleidung£
Unser Standort
Unser Standort Schulhaus Innenschwand. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anle...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
1933
Strassenverkehr§Automobile§Bus£
Ankunft des Postautos
Ankunft des Postautos. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnung an Vorbild...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
Wasserfall
Beim Wasserfall. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnung an Vorbilder im ...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
1933
Arbeiterbewegung§Haushalt und Hausarbeit£
Im Ess-Saal
Im Ess-Saal. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnung an Vorbilder im rote...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne.
Im teuren Strandbad
Im teuren Strandbad. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnung an Vorbilder...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
Besammlung
Besammlung im Lager. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnung an Vorbilder...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
Schlafsäcke
Das Ausräumen der Schlafsäcke: Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in An...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
1933
Freizeit§Kinder§Jugend§Arbeiterbewegung£
Im Schwimmbad 1933
Im Schwimmbad 1933. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnung an Vorbilder ...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
1933
Kinder§Jugend§Alltag§Arbeiterbewegung£
Beim Essen
Beim Essen. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnung an Vorbilder im roten...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
Im Gratisbad
Im Gratisbad. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnung an Vorbilder im rot...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
1933
Kinder§Arbeiterbewegung§Gebirge§Jugend£
Über die Engstligenalp...
Über die Engstligenalp nach Leuk. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anle...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
1933
Alte Berufe§Nutztiere§Gebirge§Landschaften£
Begegnung
Begegnung mit einem Säumer mit Lastmaultier. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Ho...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
Schneefeld
Die roten Falken durchqueren ein Schneefeld. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer i...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
Am Bahnhof Brig
Am Bahnhof Brig: Abfahrt durch den Lötschberg heimwärts. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekunda...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
1933
Frauen§Jugend§Soziale Institutionen§Haushalt und Hausarbeit§Zweiter Weltkrieg£
Wir sammeln
Fürs rote Kreuz sammeln wir Kleider und Decken. Wir dörren Gemüse, die Vorräte zu strecken. (Kinder sammeln mit Leiterwagen Altmetalle usw.). Bilder von der Tätigkeit des Frauenhilfsvereins Madretsch, Biel 1941.
Ankunft im Bahnhof Biel
Ankunft im Bahnhof Biel. Volkshaus. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnu...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
Verabschiedung (II)
Verabschiedung auf dem Neumarktplatz. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anleh...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
1933
Turnen§Gesundheit und Krankheit§Arbeiterbewegung§Jugend§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten£
Turnen für Gesundheit und Ertüchtigung des Körpers
Die Falken turnen. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnung an Vorbilder i...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
1933
Arbeiterbewegung§Dörfer§Landschaften£
Ein Abstecher
Ein Abstecher nach Magglingen. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnung an...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
...und wo bist Du?
«...und wo bist Du?» Sommerlager 1933/34 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer, in Anlehnung an...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
1934
Gebirge§Schule und Bildung§Kinder§Jugend§Freizeit£
Schulreise
Vorbereitung zur Schulreise in die Alpen: Gletscherwanderung. Aus: «Es Johr im Sunnefäld». «Der vorliegende Film entstand unter vielen anderen Projekten für das 75-Jahr-Jubiläum der Sekundarschule Bözingen im Jah...
Fahrt
Fahrt auf die St. Petersinsel. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnung an...
unbekannt
Emil «Miggu» Rufer
1933
Kinder§Arbeiterbewegung§Gebirge§Gebäude§Politische Organisationen§Freizeit§Politische Aktivitäten§Schule und Bildung§Jugend£
Lager Meiringen
Lager Meiringen. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnung an Vorbilder im ...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
Im Schwimmbad 1934
Im Schwimmbad 1934. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnung an Vorbilder ...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne.
Lustige Unterhaltung
Allerlei lustige Unterhaltung. Sommerlager 1933/34 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer, in Anlehnung an V...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
Das Publikum
Das Publikum: Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnung an Vorbilder im rot...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
Auf Wanderung
Auf Wanderung. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnung an Vorbilder im ro...
Emil «Miggu» Rufer, Nidau
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
1934
Arbeiterbewegung§Gebirge§Politische Organisationen§Tiere§Politische Aktivitäten§Filme und Kinematographie£
Unser Operateur
Unser Operateur bezieht Stellung! Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnung...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
Einzelgänger
Einzelgänger gehen auf Wanderung. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnung...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
Auf Wanderungen
Unsere Falken auf ihren Wanderungen. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehn...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
1934
Kinder§Arbeiterbewegung§Gebirge§Politische Organisationen§Freizeit§Politische Aktivitäten§Jugend§Unglücksfälle und Katastrophen§Naturerlebnis£
Unglück
So passiert leicht ein grosses Unglück! Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer i...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
Ausrüstung
Eine zweckmässige Ausrüstung. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anl...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
1934
Kinder§Arbeiterbewegung§Gebirge§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Jugend§Unglücksfälle und Katastrophen§Freizeit£
Der Absturz
Die Falken erblicken von oben den Absturz. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in ...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
Der Abstieg
Der schwierige Abstieg. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnung an Vorbil...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
1934
Kinder§Arbeiterbewegung§Gesundheit und Krankheit§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Jugend£
Erste Hilfe
Die Falken werden über erste Hilfe unterrichtet: Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Alber...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
1934
Kinder§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Ideologien§Jugend§Uniformen§Gesundheit und Krankheit£
Aus dem Spital
Aus dem Spital entlassen und nun auch bei den Falken. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Alber...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
Die Verantwortlichen
Die Verantwortlichen. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnung an Vorbilde...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
Auf der Heimreise
Auf der Heimreise. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnung an Vorbilder i...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
Rückkunft
Rückkunft in Biel. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnung an Vorbil...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
Verabschiedung (I)
Verabschiedung auf dem Neumarktplatz. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anleh...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
Gemeinschaftsgedanken
Förderung des Gemeinschaftsgedankens. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in ...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
Spiel
Spielen im Heim Magglingen. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnung an Vo...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
Die Verpflegung
Die Verpflegung in Magglingen. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung/ Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnung an...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
Marsch der Falken
Marsch der Falken mit Fahnen über die Kirchenfeldbrücke in Bern. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung / Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratische...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
1934
Kinder§Arbeiterbewegung§Politische Organisationen§Politische Aktivitäten§Zwischenkriegszeit§Feste und Feierlichkeiten§Jugend§Uniformen£
Marsch durch Bern
Marsch durch Bern. Sommerlager 1933/1934 der «Roten Falken» (Jugendorganisation der proletarischen Arbeiterbewegung / Kinderfreunde, gegründet 1922 durch den sozialdemokratischen Sekundarlehrer Albert Hofer in Anlehnung an Vorbilder ...
Emil «Miggu» Rufer
Archiv: Verein Kinderfreunde Biel; Cinémathèque suisse, Lausanne
1934
Jahreszeiten§Feste und Feierlichkeiten§Schule und Bildung£
Die Jahreszeiten
Einweihungsfeierlichkeiten des Schulhauses Linde, Juni 1958: Die Jahreszeiten.
William Piasio
Archiv: Lindenquartierleist Biel
1958
Schule und Bildung§Haushalt und Hausarbeit§Feste und Feierlichkeiten£
Vorbereitungen
Einweihungsfeierlichkeiten des Schulhauses Linde, Juni 1958: Vorbereitungen, Nähen der Kostüme.
William Piasio
Archiv: Lindenquartierleist Biel
1958
Musik§Schule und Bildung§Feste und Feierlichkeiten£
Orchesterprobe
Einweihungsfeierlichkeiten des Schulhauses Linde, Juni 1958: Orchesterprobe.
William Piasio
Archiv: Lindenquartierleist Biel
1958
Schule und Bildung§Feste und Feierlichkeiten§Theater£
Maskenbau
Einweihungsfeierlichkeiten des Schulhauses Linde, Juni 1958: Maskenbau.
William Piasio
Archiv: Lindenquartierleist Biel
1958
Schule und Bildung§Feste und Feierlichkeiten£
Kulissen
Einweihungsfeierlichkeiten des Schulhauses Linde, Juni 1958: Kulissen.
William Piasio
Archiv: Lindenquartierleist Biel
1958
Schule und Bildung§Gebäude§Feste und Feierlichkeiten£
Das Schulhaus
Einweihungsfeierlichkeiten des Schulhauses Linde, Juni 1958: Das Schulhaus.
William Piasio
Archiv: Lindenquartierleist Biel
1958
Kinder§Nutztiere§Tiere§Schule und Bildung£
Naturkunde
Naturkundeunterricht beim Imker. Aus: «Es Johr im Sunnefäld». «Der vorliegende Film entstand unter vielen anderen Projekten für das 75-Jahr-Jubiläum der Sekundarschule Bözingen im Jahre 1979. Er wurde mit einer B...
Konzert
Chorkonzert in der Aula. Aus: «Es Johr im Sunnefäld». «Der vorliegende Film entstand unter vielen anderen Projekten für das 75-Jahr-Jubiläum der Sekundarschule Bözingen im Jahre 1979. Er wurde mit einer Beaulieu ...
Pferdespringen
Militärisches Pferdespringen («Krautkuchen», Biel), aus «Biel 1944».
unbekannt
Archiv: Thomas Schärer, Bern
1944
Schweizer Armee§Aktivdienst§Zweiter Weltkrieg§Feste und Feierlichkeiten£
Defilee
Defilee in Biel. Aus: «Biel 1944».
unbekannt
Archiv: Thomas Schärer, Bern
1944
Persönlichkeiten§Schweizer Armee§Aktivdienst§Zweiter Weltkrieg§Feste und Feierlichkeiten£
Guido Müller
Am Defilee: Stadtpräsident Guido Müller. Aus: «Biel 1944».
unbekannt
Archiv: Thomas Schärer, Bern
1944
Zweiter Weltkrieg§Schweizer Armee§Musik§Feste und Feierlichkeiten§Aktivdienst£
Platzkonzert
Platzkonzert des Militärspiels. Aus: «Biel 1944».
unbekannt
Archiv: Thomas Schärer, Bern
1944
Kinder§Feste und Feierlichkeiten§Schule und Bildung§Jugend£
Das Festspiel (I)
Einweihungsfeierlichkeiten des Schulhauses Linde, Juni 1958. Das Festspiel beginnt: Frühling.
William Piasio
Archiv: Lindenquartierleist Biel
1958
Kinder§Jugend§Feste und Feierlichkeiten§Schule und Bildung£
Das Festspiel (II)
Einweihungsfeierlichkeiten des Schulhauses Linde, Juni 1958. Das Festspiel: Sommer.
William Piasio
Archiv: Lindenquartierleist Biel
1958
Kinder§Jugend§Schule und Bildung§Feste und Feierlichkeiten£
Das Festspiel (III)
Einweihungsfeierlichkeiten des Schulhauses Linde, Juni 1958. Das Festspiel: Herbst.
William Piasio
Archiv: Lindenquartierleist Biel
1958
Kinder§Jugend§Feste und Feierlichkeiten§Schule und Bildung£
Das Festspiel (IV)
Einweihungsfeierlichkeiten des Schulhauses Linde, Juni 1958. Das Festspiel: Winter.
William Piasio
Archiv: Lindenquartierleist Biel
1958
Kinder§Soziale Institutionen§Frauen£
Frauen helfen
Frauen helfen. Seht hier nun zu: Braucht`s da nicht Hosen, Schürzen, Strümpf und Schuh`? Bilder von der Tätigkeit des Frauenhilfsvereins Madretsch, Biel 1941.
Kinder§Soziale Institutionen§Haushalt und Hausarbeit§Frauen£
Fürsorglich
Bilder von der Tätigkeit des Frauenhilfsvereins Madretsch, Biel 1941. «Und bist du noch so klein, fürsorglich denken wir dein.» Zusammenstellen von Wäschepaketen für Kleinkinder.
Hock beim Tee
«Auch der Hock beim Thee erweitert unser Portemonnaie» - 1939-1945. Bilder von der Tätigkeit des Frauenhilfsvereins Madretsch, Biel 1941.
Alte Berufe§Nutztiere§Tiere§Landwirtschaftliche Produkte§Bauern und Bäuerinnen£
Der Strickabend
Für den Strickabend schnelle, ein Bildchen von der Rohstoffquelle! (Schäfer mit Herde). Bilder von der Tätigkeit des Frauenhilfsvereins Madretsch, Biel 1941.
Traditionen§Feste und Feierlichkeiten§Soziale Institutionen§Kinder£
Die heilige Nacht
Weihnachten 1941: Bald schon naht die heilige Nacht, sieh‘, wie je das Herze lacht! (Weihnachtsbescherung für bedürftige Kinder). Bilder von der Tätigkeit des Frauenhilfsvereins Madretsch, Biel 1941.
Der schönste Dank
Bilder von der Tätigkeit des Frauenhilfsvereins Madretsch, Biel 1941. Der schönste Dank für uns Frauen: ihre Sorglosigkeit zu schauen! (fröhliche Kleinkinder beim Spielen).
Eine Igelfamilie
Auf dem Bauernhof der Gebrüder Schnyder in Madretsch: Eine Igelfamilie wird gepflegt. Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (1834–1990, seither Immobili...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme:Cinémathèque suisse, Lausanne)
1929
Nutztiere§Tiere£
Schäferhund
Auf dem Bauernhof der Gebrüder Schnyder in Madretsch: Der deutsche Schäferhund beim Spiel in der Hofstatt. Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (1834&nd...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme:Cinémathèque suisse, Lausanne)
1929
Nutztiere§Tiere§Landwirtschaftliche Produkte£
Schweine im Koben
Auf dem Bauernhof der Gebrüder Schnyder in Madretsch: Schweine im Koben. Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (1834–1990, seither Immobiliengesellschaf...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme:Cinémathèque suisse, Lausanne)
1929
Nutztiere§Landwirtschaftliche Produkte§Tiere§Bauernhäuser§Bauern und Bäuerinnen£
Auf der Weide
Auf dem Bauernhof der Gebrüder Schnyder in Madretsch: Kühe und Kälber auf der Weide. Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (1834–1990, seither...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme:Cinémathèque suisse, Lausanne)
1929
Nutztiere§Tiere§Bauernhäuser§Bauern und Bäuerinnen£
Stute mit Fohlen
Auf dem Bauernhof der Gebrüder Schnyder in Madretsch: Stute mit ihrem Füllen in der Koppel. Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (1834–1990, seith...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme:Cinémathèque suisse, Lausanne)
1929
Feldarbeit§Landwirtschaftliche Produkte§Bauern und Bäuerinnen£
Traktor
Anbauflächen der Gebrüder Schnyder AG: Traktor mit Holzvergaser. Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (1834–1990, seither Immobiliengesellschaft) ...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme:Cinémathèque suisse, Lausanne)
1929
Bauern und Bäuerinnen§Landwirtschaftliche Produkte§Feldarbeit£
Ackersteine
Anbauflächen der Gebrüder Schnyder AG auf der Hueb (Bellmund): Auflesen und Wegbringen von Ackersteinen. Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (1834&ndas...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme: Cinémathèque suisse, Lausanne).
1929
Arbeiter und Arbeiterinnen§Waldarbeit£
Verwendung der Steine
Anbauflächen der Gebrüder Schnyder AG auf der Hueb (Bellmund): Verwendung der Steine im Waldwegbau. Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (1834–199...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme:Cinémathèque suisse, Lausanne)
1929
Nutztiere§Landwirtschaftliche Produkte§Tiere§Bauern und Bäuerinnen§Feldarbeit£
Pflügen
Anbauflächen der Gebrüder Schnyder AG auf der Hueb (Bellmund): Pflügen mit 4er-Pferdegespann. Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (1834–1990...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme:Cinémathèque suisse, Lausanne)
1929
Landwirtschaftliche Produkte§Landschaften£
Angesäte Felder
Anbauflächen der Gebrüder Schnyder AG auf der Hueb (Bellmund): Panorama der angesäten Felder. Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (1834–1990...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme:Cinémathèque suisse, Lausanne)
1929
Landwirtschaftliche Produkte§Bauern und Bäuerinnen§Feldarbeit£
Feldarbeiter
Anbauflächen der Gebrüder Schnyder AG auf der Hueb (Bellmund): Feldarbeiter beim Jäten mit der Harke. Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (1834&nd...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme:Cinémathèque suisse, Lausanne)
1929
Freizeit§Brücken§Schiffahrt§Gewässer£
Holzbrücke
Die alte Holzbrücke von Büren. Aus: «Es Johr im Sunnefäld». «Der vorliegende Film entstand unter vielen anderen Projekten für das 75-Jahr-Jubiläum der Sekundarschule Bözingen im Jahre 1979. Er wurde mit...
Schnyder-BIENNA 7
Schnyder-BIENNA 7. Aus: «S’isch immer eso gsi.» (Werbefilm der Gebrüder Schnyder A.G.,Biel). Kamera/Produktion: Fred Obrecht, Solothurn. Inhalt: Ein junges Paar bummelt durch die Altstadt von Solothurn, kauft in einer Drogerie ...
Landwirtschaftliche Produkte§Bauern und Bäuerinnen§Landschaften£
Bewässerung
Anbauflächen der Gebrüder Schnyder AG auf der Hueb (Bellmund): Bewässerung der Kulturen. Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (1834–1990, sei...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme:Cinémathèque suisse, Lausanne)
1929
Eisenbahn§Arbeiter und Arbeiterinnen§Industrie§Unternehmen£
Anlieferung der Rohstoffe
Seifenproduktion Gebr. Schnyder AG: Anlieferung der Rohstoffe per Bahn. Ausladen der Fässer aus den Güterwagen. Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (18...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme: Cinémathèque suisse, Lausanne)
1942
Industrie§Unternehmen£
Öle und Fette
Seifenproduktion Gebr. Schnyder AG: Oele und Fette aus aller Welt. Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (1834–1990, seither Immobiliengesellschaft) finden s...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme:Cinémathèque suisse, Lausanne
1942
Industrie§Maschinen und Werkzeuge§Unternehmen§Arbeiter und Arbeiterinnen§Massenproduktion£
Siedebottich
Seifenproduktion Gebr. Schnyder AG: Siedebottich. Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (1834–1990, seither Immobiliengesellschaft) finden sich einige eindr&...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme:Cinémathèque suisse, Lausanne)
1942
Arbeiter und Arbeiterinnen§Maschinen und Werkzeuge§Industrie§Unternehmen§Massenproduktion£
Mischvorgang
Seifenproduktion Gebr. Schnyder AG: Mischvorgang. Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (1834–1990, seither Immobiliengesellschaft) finden sich einige eindr&...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme:Cinémathèque suisse, Lausanne)
1942
Industrie§Unternehmen§Massenproduktion£
Das Giessen der Seife
Seifenproduktion Gebr. Schnyder AG: Vom flüssigen zum festen Zustand: Giessen der Seife in die Form. Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (1834–1990, s...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme:Cinémathèque suisse, Lausanne)
1942
Industrie§Unternehmen§Arbeiter und Arbeiterinnen§Massenproduktion§Maschinen und Werkzeuge£
Erkalten...
Seifenproduktion Gebr. Schnyder AG: Erkalten und Schneiden. Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (1834–1990, seither Immobiliengesellschaft) finden sich ein...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme:Cinémathèque suisse, Lausanne)
1942
Industrie§Arbeiter und Arbeiterinnen§Unternehmen§Massenproduktion£
Pressen in die Form
Seifenproduktion Gebr. Schnyder AG: Pressen in die Form. Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (1834–1990, seither Immobiliengesellschaft) finden sich einige...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme:Cinémathèque suisse, Lausanne)
1942
Industrie§Maschinen und Werkzeuge§Massenproduktion§Unternehmen£
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme:Cinémathèque suisse, Lausanne)
1942
Unternehmen§Industrie§Massenproduktion§Maschinen und Werkzeuge£
Mischen mit Soda
Seifenproduktion Gebr. Schnyder AG: Mischen mit Soda. Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (1834–1990, seither Immobiliengesellschaft) finden sich einige ei...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme:Cinémathèque suisse, Lausanne)
1942
Industrie§Massenproduktion§Handel und Kleingewerbe§Unternehmen§Maschinen und Werkzeuge£
Zerstäuben
Seifenproduktion Gebr. Schnyder AG: Zerstäuben. Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (1834–1990, seither Immobiliengesellschaft) finden sich einige ein...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme:Cinémathèque suisse, Lausanne)
1942
Industrie§Massenproduktion§Handel und Kleingewerbe§Unternehmen£
Mischen
Seifenproduktion Gebr. Schnyder AG: Mischen mit Bleichmittel: «Bienna 7», «Angora». Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (1834–1990,...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme:Cinémathèque suisse, Lausanne).
1942
Industrie§Massenproduktion§Arbeiter und Arbeiterinnen§Unternehmen£
Zukleben
Seifenproduktion Gebr. Schnyder AG: Zukleben der Waschmittelpackungen von Hand. Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (1834–1990, seither Immobiliengesellsch...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme:Cinémathèque suisse, Lausanne)
1942
Massenproduktion§Industrie§Unternehmen§Handel und Kleingewerbe£
Abfüllen der Packung
Seifenproduktion Gebr. Schnyder AG: Abfüllen der Packungen. Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (1834–1990, seither Immobiliengesellschaft) finden sic...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme: Cinémathèque suisse, Lausanne)
1942
Industrie§Massenproduktion§Arbeiter und Arbeiterinnen§Unternehmen§Handel und Kleingewerbe£
Kontrollwägung
Seifenproduktion Gebr. Schnyder AG: Kontrollwägung des Packgewichts, Verschliessen der Pakete. Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (1834–1990, seither...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme:Cinémathèque suisse, Lausanne)
1942
Industrie§Handel und Kleingewerbe§Arbeiter und Arbeiterinnen§Massenproduktion§Unternehmen£
Kosmetische Produkte
Seifenproduktion Gebr. Schnyder AG: Kosmetische Produkte: Mischen mit Parfums. Im Familienenarchiv des traditionsreichen Bieler Familienunternehmens Seifenfabrik Gebrüder Schnyder AG, Biel-Madretsch (1834–1990, seither Immobiliengesellscha...
unbekannt
Archiv: Gebrüder Schnyder AG Biel (Standort der Filme:Cinémathèque suisse, Lausanne)
1942
£
0 TEST FILM
Alllerlei£
Demo Film 1
PM
Abbruch§Handel und Kleingewerbe§Unternehmen£
Das Coop-Gebäude an der Ecke Collègegasse-Marktgasse in Biel vor dem Abbruch, 1993
Verschwunden, aber noch nah. Das Coop-Gebäude an der Ecke Collègegasse-Marktgasse in Biel vor dem Abbruch, 1993. DMPL-003_COOP_visio
Yvan Kohler, Biel
Canal 1 video productions, Bienne
2011
Abbruch§Wohnhäuser§Schule und Bildung£
Abbruch und Neubau von Wohnhäusern an der Bürenstrasse und am Eidochsweg in Biel
Verschwunden, aber noch nah. Abbruch und Neubau von Wohnhäusern an der Bürenstrasse und am Eidochsweg 1992, Neubauten um 2010. DMPL_007_HIRSCHI_visio
Yvan Kohler, Biel
Canal 1 video productions, Bienne
2011
Abbruch§Kirchen Kapellen und Klöster§Religion§Bau£
Abbruch des Gebäudes der Ersten Kirche Christi Wissenschaftler an der Florastrasse in Biel.
Verschwunden, aber noch nah. Abbruch des Gebäudes der Ersten Kirche Christi Wissenschaftler an der Florastrasse in Biel, 1996. DMPL-015_SCIENTISTES_visio
Yvan Kohler, Biel
Canal 1 video productions, Bienne
2011
Kinder§Tiere§Abbruch§Cafés und Restaurants§Wohnhäuser£
Der Abbruch des Restaurants Schwanen und von Häusern an der Schwanengasse in Biel
Verschwunden, aber noch nah. Der Abbruch des Restaurants Schwanen und von Häusern an der Schwanengasse in Biel, 1992, der Neubau von Wohn- und Geschäftshäusern 2010. DMPL_014_SCHWANEN_visio
Yvan Kohler, Biel
Canal 1 video productions, Bienne
2011
Abbruch§Wohnhäuser£
Häuser an der Sonnenstrasse vor dem Abbruch
Verschwunden, aber noch nah. Wohnhäuser an der Sonnenstrasse vor dem Abbruch, 1992. DMPL_016_SOLEIL_visio
Yvan Kohler, Biel
Canal 1 video productions, Bienne
2011
Abbruch§Hotels und Pensionen§Cafés und Restaurants§Stadtzentrum£
Das Hotel Touring de la Gare in Biel vor dem Abbruch
Das Hotel Touring de la Gare am Zentralplatz in Biel 1991 und 1992, vor dem Abbruch 1999. DMPL-017_TOURING_visio
Yvan Kohler, Biel
Canal 1 video productions, Bienne
2011
Abbruch§Innenräume und Interieur§Lokalpolitik£
Der Abbruch des Restaurants Rüschli in Biel
Der Abbruch des Restaurants Rüschli in Biel, 1975. Auf manchen Bildern ist der Politiker Arthur Villard zu sehen. DMPL-013_RUESCHLI_visio
Yvan Kohler, Biel
Canal 1 video productions, Bienne
1975
Pflanzen§Strassenverkehr§Ökologie£
Baumfällen in der Seevorstadt in Biel
Verschwunden, aber noch nah. Das Baumfällen an der Seevorstadt in Biel im Jahr 2010, als erster Schritt der Strassenverbreiterung. DMPL-001_Baumkreuze_visio
Yvan Kohler, Biel
Canal 1 video productions, Bienne
2011
Arbeiter und Arbeiterinnen§Abbruch§Handel und Kleingewerbe§Wohnhäuser§Maschinen und Werkzeuge£
Der Abbruch von Häusern an der Ecke Bahnhofstrasse-Neuhausstrasse in Biel, 1992.
Verschwunden, aber noch nah. Der Abbruch von Häusern an der Ecke Bahnhofstrasse-Neuhausstrasse in Biel, 1992. Betroffen war auch die Apotheke Perrocco. DMPL_009_PERROCO_visio
Yvan Kohler, Biel
Canal 1 video productions, Bienne
2011
Abbruch§Schule und Bildung§Baustile£
Der Abbruch der Villa Heuer in Biel, 1995
Abbruch der Villa Heuer in Biel, 1995. Die Veränderungen auf dem Heuer-Areal. Die Bienna, eine Skulptur von Walter Müller-Glinz, früher Giebelfigur an einem Geschäftshaus in der Nidaugasse. DMPL-006_HEUER_visio
Yvan Kohler, Biel
Canal 1 video productions, Bienne
2011
Abbruch§Maschinen und Werkzeuge§Freizeit§Fabriken§Industrie§Unternehmen§Alter£
Der Abbruch der Vereinigten Drahtwerke in Biel
Der Abbruch der Vereinigten Drahtwerke in Biel. Der Schüsspark. Das Alters- und Pflegeheim Schüsspark. DMPL-018_TREFILERIES_visio
Yvan Kohler, Biel
Canal 1 video productions, Bienne
2011
Abbruch§Wohnhäuser§Sportanlässe£
Der Abbruch von Häusern an der Wasenstrasse in Biel, Sporthallen BBZ
Verschwunden, aber noch nah. Der Abbruch von Häusern an der Wasenstrasse in Biel, 1994. Später entstanden die Sporthallen Biel auf diesem Areal. DMPL-019_WASEN_visio
Yvan Kohler, Biel
Canal 1 video productions, Bienne
1994-1995
Abbruch§Bau§Arbeiterbewegung§Kommunikation§Neue Medien§Technik und Technologien§Maschinen und Werkzeuge§Arbeiter und Arbeiterinnen§Unternehmen§Subkulturen£
Abbruch und Neubau auf dem PTT-Areal in Biel, 1991-1996
Abbruch und Neubau auf dem PTT-Areal in Biel, 1991-1996. Graffiti auf alten Fassaden. Die Fassade des Verwaltungsgebäudes der Konsumgenossenschaft blieb erhalten. DMPL-011_PTT_visio
Yvan Kohler, Biel
Canal 1 video productions, Bienne
2011
Abbruch§Unglücksfälle und Katastrophen§Wohnhäuser§Unternehmen£
Der Brand der Renfer-Areals, die Überbauung Schlösslifeld
Verschwunden, aber noch nah. Sägerei Renfer, Biel. Der Brand auf dem Renfer-Areal 1992, der Einsatz der Feuerwehr, die Entstehung des Wohnquartiers Schlösslifeld. DMPL-012_Renfer_visio
Yvan Kohler, Biel
Canal 1 video productions, Bienne
Der Abbruch des Hotels Bielerhof und angrenzender Häuser
Verschwunden, aber noch nahe: Der Abbruch des Bielerhofs und angrenzender Liegenschaften, 1995-1997. DMPL-002_Bielerhof_visio
Yvan Kohler, Biel
Canal 1 video productions, Bienne
1995-1997
Abbruch§Konsum§Maschinen und Werkzeuge§Arbeiter und Arbeiterinnen§Unternehmen£
Der Abbruch der Migros-Filiale Neumarkt, 1996
Verschwunden, aber noch nah. Der Abbruch der Migros-Filiale Neumarkt in Biel, 1996. DMPL_008_MIGROS-visio
Yvan Kohler, Biel
Canal 1 video productions, Bienne
2011
Räte§Frauenbewegung§Persönlichkeiten£
Felicienne Villoz Muamba
Felicienne Villoz-Muamba, Stadträtin in Biel.