

Elsi Giauque (15.11.1900 - 11.12.1989)
Eine Seeländerin, die modernes Denken lebte.
Eine Seeländerin, die modernes Denken lebte.
Im Oktober 1956 ist er aus Ungarn in die Schweiz geflüchtet. Biel wurde seine neue Heimat. Im Interview mit mémreg – das Regionale Gedächtnis erinnert er sich; aus persönlichen Gründen möchte er anonym bleiben.
Über 150 Jahre nach Cäsar Adolf Blöschs wissenschaftlicher Gesamtdarstellung zur Bieler Geschichte erscheint ein neues Werk, das die Geschichte der zweisprachigen Stadt am Jurasüdfuss von den Anfängen bis zur Gegenwart dokumentiert.
Jahrhundertelang wurde das Seeland immer wieder zum Katastrophengebiet. Erst die beiden Juragewässerkorrektionen setzten den häufigen Überschwemmungen ein Ende. Sie veränderten das Antlitz der Region.
Nidau, Biels südlich gelegenes Nachbarstädtchen, ist sowohl Stadt als auch Amtsbezirk. Sein Aushängeschild ist das gut erhaltene Schloss Nidau – es gehört zu den eindruckvollsten des Seelandes.
Seit dem Jahr 1455 gab es in der südöstlichen Ecke der Stadt Biel (heute: Schulhäuser Dufour Ost und Dufour West sowie der entsprechende Abschnitt der Dufourstrasse) eine Steuerexklave. Die Steuern dieses Standorts gingen nicht an die Stadt Biel, son...