

Arthur Villard (4.10.1917 - 15.5.1995)
Der Bieler engagierte sich gegen die atomare Wiederaufrüstung und für das Recht auf Kriegsdienstverweigerung.
memreg.ch Login |
|
Der Bieler engagierte sich gegen die atomare Wiederaufrüstung und für das Recht auf Kriegsdienstverweigerung.
Der Literatur-Nobelpreisträger arbeitete als Lehrer in Neuenstadt.
Mitten in der Weltwirtschaftskrise holte Stadtpräsident Guido Müller einen modernen, zukunftsträchtigen Wirtschaftszweig nach Biel. Dank seinem raschen, gewagten und ungewöhnlichen Vorgehen erhielten hunderte von arbeitslosen Uhrenarbeitern eine neu...
Von Genf aus verbreitete sich die Uhrenindustrie ab Mitte des 16. Jahrhunderts nordöstlich entlang des Juras – in Biel wurde sie aktiv gefördert und war damit Katalysator der industriellen Entwicklung.
Er befürwortete terroristische Aktionen aus der Luft. Er war überzeugt, dass terroristische Aktionen auf internationaler Ebene stattfinden müssten. Und er war überzeugt, dass international koordinierter Terrorismus den Gang der Weltgeschichte beeinfl...
Während vieler Jahrzehnte erforschte Max Antenen (6. 5. 1933 - 7. 2. 2015) die geologische Vergangenheit unserer Region. Dabei beschäftigte er sich auch mit dem Wirken früherer Geologen. Das mémreg-Team hatte zu Antenens achtzigstem Geburtstag eine A...
Zufällige Themen- und Personendossiers
Arthur Villard (4.10.1917 - 15.5.1995)
Carl Spitteler (24.4.1845 - 29.12.1924)
Die General Motors in Biel - ein wichtiger Schritt zur wirtschaftlichen Diversifizierung
Die Uhrenindustrie in Biel
Karl Heinzen und der Terrorismus
Max Antenen und die Geologie unserer Region
Redaktion·rédaction mémreg
Regionales Gedächtnis | Mémoire régionale
Gassmann Media AG
Robert-Walser-Platz 7, place Robert-Walser
2501 Biel/Bienne