Sie befinden sich... |
in der gesamten mémreg Datenbank.
Wenn Sie in einem bestimmten Archiv oder einer bestimmten Sammlung suchen wollen, klicken Sie » hier
|
Suchen und finden |
Durchsuchen Sie die mémreg-Datenbank mit frei eingebbaren Stichwörtern oder verwenden Sie die erweiterte Suche. Zur freien und erweiterten Suche gelangen Sie
» hier...
|
Archive Bieler Tagblatt / Journal du Jura
Für Informationen seit 1999 suchen Sie auch in den Archiven des BT und des JJ.
|
Bernische Kraftwerke |
Die Kraft, die im Wasser steckt
|
|
Im späten 19. Jahrhundert war die Elektrotechnik so weit fortgeschritten, dass mit Turbinen und Generatoren im grossen Stil Strom erzeugt werden konnte. An der Elektrifizierung des Kantons Bern war das Seeland massgeblich beteiligt. Das bedeutsamste Kraftwerk nahm im Juli 1900 in Hagneck den Betrieb auf. Das Aarewasser wurde im Kanal gestaut und ein Gefälle von 9 Metern zur Stromproduktion genutzt. 1903 wurde das Kraftwerk unter der Leitung des Nidauers Eduard Will (1854–1927) mit dem Kanderwerk vereinigt, woraus später die Bernischen Kraftwerke (BKW) entstanden (heute: BKW FMB Energie AG).
|
|
|
|
|
» zurück
|
Haben Sie noch weitere Informationen zu diesem Text. Oder haben Sie einen Fehler gefunden.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Kontakt aufnehmen |
|
|
|
Als PDF herunterladen |
|
» |
Hier...
können Sie diesen Text zum Drucken herunterladen.
|
|
Letzte Aktualisierung: 28.07.2015 Total BesucherInnen: 1164803 application by redmouse code & design by reziprok © 2019 by mémreg » Nutzungsbedingungen
|