Sie befinden sich... |
in der gesamten mémreg Datenbank.
Wenn Sie in einem bestimmten Archiv oder einer bestimmten Sammlung suchen wollen, klicken Sie » hier
|
Suchen und finden |
Durchsuchen Sie die mémreg-Datenbank mit frei eingebbaren Stichwörtern oder verwenden Sie die erweiterte Suche. Zur freien und erweiterten Suche gelangen Sie
» hier...
|
Archive Bieler Tagblatt / Journal du Jura
Für Informationen seit 1999 suchen Sie auch in den Archiven des BT und des JJ.
|
Die General Motors in Biel - ein wichtiger Schritt zur wirtschaftlichen Diversifizierung
Mitten in der Weltwirtschaftskrise holte Stadtpräsident Guido Müller einen modernen, zukunftsträchtigen Wirtschaftszweig nach Biel. Dank seinem raschen, gewagten und ungewöhnlichen Vorgehen erhielten hunderte von arbeitslosen Uhrenarbeitern eine neue Perspektive.

Es war ein wichtiger Schritt für die Zukunftsstadt: Mitten in der grossen Wirtschaftskrise der Dreissigerjahre, als Biel an die 5000 Arbeitslose zählte, gelang es dem Bieler Stadtpräsidenten Guido Müller, den Automobilhersteller General Motors für die Ansiedlung einer Montagehalle in Biel zu gewinnen. Sein Angebot: Die Stadt Biel baute auf eigene Kosten eine Fabrikanlage in Bahnhofnähe, die erst später bezahlt werden müsste. Die Unterhändler der GM stiegen auf das Angebot ein und nachträglich stimmten auch der Gemeinderat, der Stadtrat und das Volk diesem Vorgehen zu. Am 2. Mai 1935 wurde die GM Schweiz mit Sitz in Biel offiziell gegründet, und am 5. Februar 1936 lief in den modernen Montagehallen bereits der erste Wagen vom Band.
Dass die General Motors dazu bereit war, in der Schweiz Automobile herzustellen, hatte mit der Weltwirtschaftskrise zu tun. Wie die Regierungen anderer Staaten hatte der Bundesrat Importrestriktionen erlassen, um die Handelsbilanz zu verbessern und Arbeitsplätze zu schützen. Die Restriktionen erschwerten auch den Import von Autos. Dank der Bereitschaft der Landesregierung, für Montageteile Zollpräferenzen zu gewähren, wurde eine rentable Automontage in der Schweiz möglich.
|
Bilder |
 |
|
Guido Müller |
|
 |
|
«General Motors» |
|
 |
|
Montagewerk der GM in Biel, 1936 |
|
 |
|
Erster in Biel montierter Wagen |
|
 |
|
Ausfahrt |
|
 |
|
Belegschaft GM 1936 |
|
 |
|
GM und Arbeitsbeschaffung, um 1936 |
|
 |
|
Inserat «General Motors» |
|
 |
|
Belegschaft der GM in Biel, 1936 |
|
 |
|
In der GM-Verkaufshalle warten Automobile auf Kundschaft. 1936 |
|
 |
|
Wagen Nummer Eins des GM-Montagewerks in Biel, 1936 |
|
 |
|
General Motors in Biel: Der 50'000ste Wagen, 1957 |
|
 |
|
Der letzte Wagen aus dem GM-Montagewerk in Biel, 1975 |
|
 |
|
Jean Mussard, Buchautor und PR-Direktor der GM in Biel, um 1950 |
|
 |
|
C. S. Allanson, stellvertretender Generaldirektor der GM in Biel, um 1955 |
|
 |
|
P. R. Bürgin, Generaldirektor der GM in Biel, um 1954 |
|
 |
|
Automobilproduktion des Montagewerks der GM in Biel, 1936 bis 1975 |
|
 |
|
Das Montagewerk der General Motors in Biel, 1938 |
|
 |
|
Reklamewagen für die General Motors, um 1938 |
|
 |
|
Der erste in Biel montierte Chevrolet |
|
 |
|
Angestellte der General Motors in Biel |
|
 |
Auftragen von Decklack im Montagewerk der GM in Biel, um 1960 |
|
|
|
Letzte Aktualisierung: 28.07.2015 Total BesucherInnen: 1164811 application by redmouse code & design by reziprok © 2019 by mémreg » Nutzungsbedingungen
|